Den Beziehungen von Stadt und Umland kommt nicht nur innerhalb geographischer Forschungen eine bedeutende Rolle zu, sondern beeinflusst auch unser eigenes Leben. Viele Menschen, die im Umland einer Stadt leben, verbringen täglich viel Zeit in Zug, Bus oder Auto, um ihre Arbeitsstätte oder Schule in der Stadt zu erreichen.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll geklärt werden, wie diese Verflechtungen zwischen Stadt und Umland zustande kommen. Wie prägen diese Beziehungen das Leben der Menschen im Umland? Und welche Probleme ergeben sich daraus für die Stadt? Dies sind weitere Fragen, die beantwortet werden sollen. Da Stadt und Umland als Lebensraum außerdem einen wichtigen Abschnitt der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder ausmacht, sollte die Thematik auch in der Schule behandelt werden. Deswegen ist es ein weiteres Ziel meiner Hausarbeit, zu zeigen wie die Thematik der Stadt-Umlands-Beziehungen im Geographieunterricht umgesetzt werden können. Die Hausarbeit lässt sich in drei Teile untergliedern.
Der erste Teil meiner Hausarbeit soll sich den allgemeinen Stadt-Umland-Beziehungen widmen. Hierbei soll zunächst auf den geographischen Stadtbegriff eingegangen werden, wobei geklärt werden soll, was eine Stadt im Gegensatz zu ihrer ländlichen Umgebung eigentlich ausmacht. Wie sich die Stadt und die Beziehung zu ihrem Umland im Zuge des Prozesses der Suburbanisierung verändert hat, soll anschließend näher erläutert werden. Abschließen soll dieser Teil mit der Darlegung des für heutige Industriestaaten typischen Beziehungsstatus von der Stadt und ihrem Umland, nämlich Stadt und Umland als Verflechtungsraum.
Im zweiten Teil soll der Stadtstaat Bremen beispielhaft für einen Raum stehen, der in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Suburbanisierung vielfältige Entwicklungen vollzogen hat. Nach einer kurzen Beschreibung zur Lage und Größe Bremens, sollen Veränderungen hinsichtlich der Bevölkerung und der Wirtschaft Bremens, die im Zusammenhang mit der Suburbanisierung stehen, dargelegt werden. Da diese Entwicklungen nicht ohne Folge für die Kernstadt blieben, sollen außerdem Probleme aufgezeigt werden, die sich durch die Suburbanisierung für diese ergeben.
Wie die Thematik der Stadt-Umland-Beziehung im Geographieunterricht umgesetzt werden kann, soll anhand eines Beispiels im dritten Teil der Hausarbeit gezeigt werden.
Abschließend möchte ich in einem persönlichen Fazit Stellung zu der Thematik nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stadt und Umland
- 2.1 Geographischer Stadtbegriff
- 2.2 Suburbanisierung dargestellt am Phasenmodell von Agglomerationsräumen
- 2.3 Stadt und Umland als Verflechtungsraum
- 3. Stadt-Umland-Beziehungen am Beispiel Bremen
- 3.1 Lage und Größe
- 3.2 Entwicklungen in der Region Bremen
- 3.2.1 Suburbanisierung der Bevölkerung
- 3.2.2 Wirtschaftliche Entwicklungen
- 3.3 Probleme für die Kernstadt
- 4. Umsetzung des Themas Stadt und Umland im Geographieunterricht
- 4.1 Didaktische Überlegungen
- 4.2 Methodische Überlegungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die komplexen Verflechtungen zwischen Stadt und Umland. Die Arbeit klärt die Entstehung dieser Beziehungen, ihren Einfluss auf das Leben der Menschen im Umland und die daraus resultierenden Probleme für die Stadt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Umsetzung dieses Themas im Geographieunterricht.
- Der geographische Stadtbegriff und seine Wandelbarkeit
- Der Prozess der Suburbanisierung und seine Auswirkungen
- Stadt-Umland-Beziehungen am Beispiel Bremen
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Integration des Themas im Geographieunterricht
- Probleme der Kernstadt durch Suburbanisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stadt-Umland-Beziehungen ein und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung dieser Beziehungen für geographische Forschung und das alltägliche Leben und skizziert den Aufbau der Hausarbeit in drei Teile: die allgemeinen Stadt-Umland-Beziehungen, das Beispiel Bremen und die didaktische Umsetzung im Geographieunterricht.
2. Stadt und Umland: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Schwierigkeit, den Begriff "Stadt" eindeutig zu definieren. Es beleuchtet den geographischen Stadtbegriff im Gegensatz zu anderen Definitionen und beschreibt dessen vielschichtige Merkmale, wie Bebauungsdichte, Bevölkerungszahl, Arbeitsstruktur und Urbanität. Im weiteren Verlauf analysiert es den Prozess der Suburbanisierung anhand des Phasenmodells von Agglomerationsräumen und beschreibt die damit verbundenen Veränderungen in der Beziehung zwischen Stadt und Umland.
3. Stadt-Umland-Beziehungen am Beispiel Bremen: Dieses Kapitel analysiert die Stadt-Umland-Beziehungen am Beispiel Bremen. Nach einer kurzen Beschreibung der Lage und Größe Bremens, werden die durch die Suburbanisierung entstandenen Veränderungen der Bevölkerung und der Wirtschaft dargestellt. Es werden die Folgen der Suburbanisierung für die Bremer Kernstadt und die daraus resultierenden Probleme beleuchtet.
4. Umsetzung des Themas Stadt und Umland im Geographieunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen und methodischen Umsetzung des Themas Stadt-Umland-Beziehungen im Geographieunterricht. Es werden didaktische Überlegungen angestellt, wie das komplexe Thema für Schüler verständlich aufbereitet und methodische Vorschläge zur Erarbeitung im Unterricht unterbreitet.
Schlüsselwörter
Stadt, Umland, Suburbanisierung, Geographischer Stadtbegriff, Agglomerationsraum, Bremen, Stadt-Umland-Beziehungen, Geographieunterricht, Didaktik, Methodische Überlegungen, Kernstadtprobleme.
Häufig gestellte Fragen zu: Stadt-Umland-Beziehungen am Beispiel Bremen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Stadt und Umland. Sie beleuchtet den geographischen Stadtbegriff, den Prozess der Suburbanisierung, analysiert die Stadt-Umland-Beziehungen am Beispiel Bremen und gibt didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung des Themas im Geographieunterricht. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Stadt und Umland, Stadt-Umland-Beziehungen in Bremen, didaktische Umsetzung im Unterricht und ein Fazit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der geographische Stadtbegriff und seine Wandelbarkeit, der Prozess der Suburbanisierung und seine Auswirkungen, die Stadt-Umland-Beziehungen am Beispiel Bremen, die didaktische und methodische Integration des Themas in den Geographieunterricht sowie die Probleme der Kernstadt durch Suburbanisierung.
Wie wird der geographische Stadtbegriff definiert?
Die Arbeit geht auf die Schwierigkeit ein, den Begriff "Stadt" eindeutig zu definieren. Sie beleuchtet den geographischen Stadtbegriff im Gegensatz zu anderen Definitionen und beschreibt dessen vielschichtige Merkmale, wie Bebauungsdichte, Bevölkerungszahl, Arbeitsstruktur und Urbanität.
Was ist Suburbanisierung und wie wird sie dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert den Prozess der Suburbanisierung anhand des Phasenmodells von Agglomerationsräumen und beschreibt die damit verbundenen Veränderungen in der Beziehung zwischen Stadt und Umland. Die Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Wirtschaft werden am Beispiel Bremen näher untersucht.
Wie werden die Stadt-Umland-Beziehungen in Bremen dargestellt?
Das Kapitel zu Bremen beschreibt zunächst die Lage und Größe der Stadt. Anschließend werden die durch die Suburbanisierung entstandenen Veränderungen der Bevölkerung und der Wirtschaft dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Folgen der Suburbanisierung für die Bremer Kernstadt und die daraus resultierenden Probleme.
Wie kann das Thema "Stadt und Umland" im Geographieunterricht umgesetzt werden?
Die Hausarbeit widmet sich der didaktischen und methodischen Umsetzung des Themas im Geographieunterricht. Sie enthält didaktische Überlegungen zur verständlichen Aufbereitung des Themas für Schüler und unterbreitet methodische Vorschläge zur Erarbeitung im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Stadt, Umland, Suburbanisierung, Geographischer Stadtbegriff, Agglomerationsraum, Bremen, Stadt-Umland-Beziehungen, Geographieunterricht, Didaktik, Methodische Überlegungen, Kernstadtprobleme.
Welche Probleme werden für die Kernstadt durch die Suburbanisierung beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet die negativen Folgen der Suburbanisierung für die Kernstadt, ohne die konkreten Probleme im Detail zu benennen. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass diese im Kontext der Bremer Fallstudie erörtert werden.
Gibt es ein Fazit in der Arbeit?
Ja, die Hausarbeit schließt mit einem Fazit ab (Kapitel 5).
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist dreigeteilt: Allgemeine Stadt-Umland-Beziehungen, Fallbeispiel Bremen, und didaktische Umsetzung im Geographieunterricht.
- Quote paper
- Jasmin Ludolf (Author), 2009, Die Stadt-Umland-Beziehung am Beispiel Bremen und die Umsetzung des Themas im Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137776