Diese Arbeit befasst sich mit der Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Jene wird erst definiert, bevor analysiert wird, wie sie im Lehrwerksauszug umgesetzt wird. Die Ergebnisse werden schließlich anhand Beispielen diskutiert und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Definition
- Analyse
- Diskussion
- Verbesserungen
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht anhand einer Analyse von Lehrwerksauszügen. Ziel ist es, die Anwendung des task-based learning zu beschreiben, zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
- Definition und Charakteristika der Aufgabenorientierung
- Analyse der Aufgabenorientierung in ausgewählten Lehrwerken
- Diskussion der Ergebnisse und Herausforderungen
- Formulierung von Verbesserungsvorschlägen für Lehrwerke und Unterricht
- Bewertung des Einflusses auf die kommunikative Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Sie definiert zunächst den Begriff und analysiert anschließend seine Umsetzung in einem Lehrwerksauszug. Die Ergebnisse werden diskutiert, und Verbesserungsvorschläge werden aufgezeigt.
Definition: Die Aufgabenorientierung, auch task-based learning genannt, wird im Fremdsprachenunterricht oft als Lernarrangement verstanden, das aus lebensnahen Aufgaben besteht und idealerweise ein Bedürfnis zur Kommunikation hervorruft. Es geht darum, authentische Situationen zu schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler mit eigenen Mitteln und nicht bereits vordefinierter Sprache zu verständigen versuchen. Die Arbeit verwendet die Analysekriterien von Rod Ellis, die sich auf die Bedeutung (z.B. Bestellen im Restaurant), das Vorhandensein einer Informations- oder Meinungslücke, die freie Wahl der sprachlichen Mittel und ein kommunikatives Ergebnis konzentrieren.
Analyse: Die Analyse zweier Lehrwerksauszüge für Englisch B1 und B2 zeigt, dass beide demselben Prinzip folgen: Jede Lektion behandelt ein Thema, wobei der Fokus größtenteils auf der Bedeutung liegt, nicht auf dem bloßen Erlernen der Sprache. Informations- und Meinungslücken sind selten, vorwiegend in Speaking-Abschnitten. Die Auswahl der sprachlichen Mittel ist in vielen Übungen eingeschränkt, und der Fokus liegt oft auf dem fehlerfreien Gebrauch der Sprache, anstatt auf der kommunikativen Zielerreichung. Die Auszüge erfüllen die Kriterien für Aufgabenorientierung nur selten.
Diskussion: Die Analyse zeigt, dass Grammatik-Lehrwerke weiterhin dominieren und authentische Konversation oft durch vorgefertigte Dialoge ersetzt wird. Die Arbeit verweist auf die geringe Berücksichtigung eigenständiger Kommunikation und des eigenständigen Denkens und Argumentierens im Englischunterricht. Ein Beispiel aus einem Lehrwerk wird analysiert, das die Schüler in ein vorgegebenes Thema und spezifische Unterkapitel einschränkt und ihnen sogar vorschreibt, auf wie viele Punkte sie sich einigen müssen. Dies behindert Selbstständigkeit und authentische Konversation.
Verbesserungen: Um aufgabenorientiert zu sein, müssten Lehrwerke grundlegend verändert werden. Die Arbeit schlägt vor, echte Hörübungen mit Bezug zur realen Welt der Schüler zu verwenden, Rollenspiele mit eigener Sprache durchzuführen und die Lernerautonomie zu fördern. Auch eine Manipulation bestehender Übungen durch die Lehrkraft ist möglich, aber keine langfristige Lösung. Ein aufgabenorientiertes Lehrwerk sollte am Anfang jeder Lektion die kommunikativen Ziele zeigen und komplexe, realitätsnahe Aufgaben bieten, die verschiedene Kompetenzen fördern.
Schlüsselwörter
Aufgabenorientierung, Task-based Learning, Fremdsprachenunterricht, Lehrwerk, Analyse, Kommunikation, Lernerautonomie, authentische Aufgaben, kommunikative Kompetenz, Grammatik, Rollenspiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Umsetzung der Aufgabenorientierung (Task-based Learning) im Fremdsprachenunterricht anhand von Lehrwerksauszügen. Sie untersucht, wie gut die Lehrwerke die Prinzipien des task-based learning umsetzen und gibt Verbesserungsvorschläge.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendung des task-based learning zu beschreiben, zu analysieren und Verbesserungsvorschläge für Lehrwerke und den Unterricht zu formulieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bewertung des Einflusses auf die kommunikative Kompetenz der Lernenden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika der Aufgabenorientierung, die Analyse der Aufgabenorientierung in ausgewählten Lehrwerken, die Diskussion der Ergebnisse und Herausforderungen, die Formulierung von Verbesserungsvorschlägen und die Bewertung des Einflusses auf die kommunikative Kompetenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Einleitung, Hauptteil (mit den Unterkapiteln Definition, Analyse, Diskussion und Verbesserungen) und Konklusion gegliedert. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wird Aufgabenorientierung definiert?
Aufgabenorientierung, auch task-based learning genannt, wird als Lernarrangement verstanden, das aus lebensnahen Aufgaben besteht und idealerweise ein Bedürfnis zur Kommunikation hervorruft. Es geht darum, authentische Situationen zu schaffen, in denen Lernende mit eigenen Mitteln kommunizieren.
Welche Analysekriterien werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Analysekriterien von Rod Ellis, die sich auf die Bedeutung der Aufgabe, das Vorhandensein einer Informations- oder Meinungslücke, die freie Wahl der sprachlichen Mittel und ein kommunikatives Ergebnis konzentrieren.
Was sind die Ergebnisse der Analyse der Lehrwerksauszüge?
Die Analyse zeigt, dass die untersuchten Lehrwerksauszüge die Kriterien für Aufgabenorientierung nur selten erfüllen. Authentische Konversation wird oft durch vorgefertigte Dialoge ersetzt, die Auswahl der sprachlichen Mittel ist eingeschränkt, und der Fokus liegt oft auf dem fehlerfreien Gebrauch der Sprache anstatt auf der kommunikativen Zielerreichung.
Welche Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Um aufgabenorientierter zu unterrichten, werden Vorschläge gemacht, wie z.B. die Verwendung echter Hörübungen, Rollenspiele mit eigener Sprache, Förderung der Lernerautonomie und die Bereitstellung komplexer, realitätsnaher Aufgaben in den Lehrwerken. Lehrwerke sollten am Anfang jeder Lektion die kommunikativen Ziele klar benennen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aufgabenorientierung, Task-based Learning, Fremdsprachenunterricht, Lehrwerk, Analyse, Kommunikation, Lernerautonomie, authentische Aufgaben, kommunikative Kompetenz, Grammatik, Rollenspiele.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Analyse und Verbesserungsvorschläge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377727