Die Leidensgeschichte Jesu nimmt in der Überlieferung der Evangelien eine besondere Stellung ein. Sie hebt sich stark von den Berichten über Jesu öffentliches Wirken sowie seine Taten und seine Worte ab.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen das Interesse an einem Vergleich der Leidensgeschichte im Markus- und Johannesevangelium und die Frage, wie das Leiden und Sterben Jesu gedeutet wird. Zunächst müssen die literarischen Bedingungen und Zusammenhänge zwischen den vier Evangelien geklärt und dabei besonders die beiden zu untersuchenden Evangelien in den Blick genommen werden. Bei der anschließenden Analyse soll die Frage nach den Gemeinsamkeiten sowie Unterschieden der beiden Texte beantwortet und ihre besondere Literarizität und Konzeption erarbeitet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt besonders auf der Deutung der Person Jesu. Aufgrund der Länge und Komplexität der Erzählungen über das Leiden und Sterben Jesu im Markus- und Johannesevangelium wird die Untersuchung dabei auf vier Abschnitte beschränkt: Die Verhaftung Jesu (Mk 14,43-52 und Joh 18,1-11), das Verhör vor dem Hohen Rat bzw. vor Hannas und die Verleugnung durch Petrus (Mk 14,53-72 und Joh 18,12-27), die Verhandlung vor Pilatus und die Verspottung Jesu durch die Soldaten (Mk 15,1-20a und Joh 18,28-19,16a) und Kreuzigung und Tod Jesu (Mk 15,20b-41 und Joh 19,16b-30.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literarische und geschichtliche Vorkenntnisse
- 2.1 Die synoptischen Evangelien
- 2.2 Das Johannesevangelium
- 3. Vergleichende Analyse der Passionsberichte nach Markus und Johannes
- 3.1 Die Verhaftung Jesu (Mk 14,43-52 und Joh 18,1-11)
- 3.2 Das Verhör vor dem Hohen Rat bzw. vor Hannas und die Verleugnung durch Petrus (Mk 14,53-72 und Joh 18,12-27)
- 3.3 Die Verhandlung vor Pilatus und die Verspottung Jesu durch die Soldaten (Mk 15,1-20a und Joh 18,28-19,16a)
- 3.4 Kreuzigung und Tod Jesu (Mk 15,20b-41 und Joh 19,16b-30)
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Leidensgeschichte Jesu im Markus- und Johannesevangelium vergleichend zu analysieren und die unterschiedlichen Deutungen des Leidens und Sterbens Jesu herauszuarbeiten. Die literarischen Bedingungen und Zusammenhänge zwischen den Evangelien, insbesondere zwischen Markus und Johannes, werden untersucht. Die Analyse fokussiert auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Texten, deren Literarizität und Konzeption, mit besonderem Schwerpunkt auf der Deutung der Person Jesu.
- Vergleichende Analyse der Passionsberichte in Markus und Johannes
- Untersuchung der literarischen und geschichtlichen Hintergründe der Evangelien
- Herausarbeitung der unterschiedlichen Deutungen des Leidens und Sterbens Jesu
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Ereignisse
- Fokus auf die literarische Gestaltung und Konzeption der Texte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Leidensgeschichte Jesu ein und hebt deren besondere Stellung innerhalb der Evangelien hervor. Sie betont den Unterschied zwischen der Leidensgeschichte und den Berichten über Jesu öffentliches Wirken. Die Einleitung verdeutlicht, dass die Passionsberichte im Gegensatz zu anderen Abschnitten der Evangelien eine kohärente Erzählung bilden, mit präzisen zeitlichen und örtlichen Angaben. Der Fokus der Arbeit wird auf den Vergleich der Leidensgeschichte in den Evangelien nach Markus und Johannes gelegt, mit dem Ziel, die unterschiedlichen Deutungen des Leidens und Sterbens Jesu zu analysieren.
2. Literarische und geschichtliche Vorkenntnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die literarischen und geschichtlichen Hintergründe der vier Evangelien. Es wird auf die Ähnlichkeiten zwischen den synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas) und deren Unterschiede zum Johannesevangelium eingegangen. Die Analyse der synoptischen Evangelien zeigt enge inhaltliche und sprachliche Verbindungen auf, mit dem Markusevangelium als möglicher Quelle für Matthäus und Lukas. Das Kapitel betont die Bedeutung der Kenntnis der Entstehungszusammenhänge für das Verständnis der Texte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur vergleichenden Analyse der Passionsberichte nach Markus und Johannes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend die Leidensgeschichte Jesu im Markus- und Johannesevangelium. Sie untersucht die unterschiedlichen Deutungen des Leidens und Sterbens Jesu, die in beiden Evangelien dargestellt werden, und beleuchtet die literarischen und geschichtlichen Hintergründe dieser Darstellungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Passionsberichten nach Markus und Johannes herauszuarbeiten und die verschiedenen literarischen Konzeptionen und Deutungen der Person Jesu zu analysieren. Besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung der literarischen und geschichtlichen Hintergründe der Evangelien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleichende Analyse der Passionsberichte in Markus und Johannes; Untersuchung der literarischen und geschichtlichen Hintergründe der Evangelien; Herausarbeitung der unterschiedlichen Deutungen des Leidens und Sterbens Jesu; Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Ereignisse; Fokus auf die literarische Gestaltung und Konzeption der Texte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den literarischen und geschichtlichen Vorkenntnissen (inkl. Unterkapitel zu den synoptischen und dem Johannesevangelium), ein Kapitel zur vergleichenden Analyse der Passionsberichte (mit detaillierter Untergliederung in die einzelnen Abschnitte der Leidensgeschichte), und eine Schlussbetrachtung.
Wie werden die Passionsberichte verglichen?
Der Vergleich der Passionsberichte erfolgt abschnittsweise, indem jeweils parallele Passagen aus Markus und Johannes gegenübergestellt und analysiert werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Ereignisse, der literarischen Gestaltung und der zugrundeliegenden Deutungen.
Welche Bedeutung haben die literarischen und geschichtlichen Vorkenntnisse?
Das Kapitel zu den literarischen und geschichtlichen Vorkenntnissen betont die Bedeutung des Verständnisses der Entstehungszusammenhänge der Evangelien für die Interpretation der Texte. Es beleuchtet die Beziehungen zwischen den synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas) und deren Unterschiede zum Johannesevangelium.
Was ist das Ergebnis der vergleichenden Analyse?
Die Arbeit soll die unterschiedlichen Deutungen des Leidens und Sterbens Jesu in Markus und Johannes herausarbeiten. Durch den Vergleich der Texte wird ein tieferes Verständnis für die literarische Gestaltung und die theologischen Implikationen der jeweiligen Evangelien gewonnen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit der neutestamentlichen Literatur und der Theologie befassen. Die OCR-Daten dienen der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Angela Lintzen (Author), 2007, „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ - „Es ist vollbracht!“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137727