Diese Arbeit zielt darauf ab, die Rolle und die Wirkung der automatisierten Fahrsysteme auf den kognitiven Zustand der Fahrer zu untersuchen und die Herausforderungen und Anforderungen an das Interface bei einem Take-Over-Request zu beleuchten. Durch die Verwendung verschiedener kognitionswissenschaftlicher Theorien wie der Dual-Process Theorie, dem Konzept der selektiven Aufmerksamkeit und der "Ironies of Automation" wird versucht, ein tieferes Verständnis der Schnittstelle zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz in kritischen Fahrsituationen zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Warum das (richtige) Interface so wichtig ist.
- (Hoch-)Automatisiertes Fahren
- Übergabe der Fahrzeugführung: Take-Over-Request.
- Relevante Theorien der Kognitionswissenschaft
- Dual-Process Theory
- Selektive Aufmerksamkeit.
- Ironies of Automation
- Kognitive Heuristiken.
- Situationsbewusstsein beim Umgang mit Automation
- Ergebnis: Anforderungen an das Interface beim Take-Over-Request im hochautomatisierten Fahrzeug
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Rolle kognitionswissenschaftlicher Theorien im Kontext des Take-Over-Requests in hochautomatisierten Fahrzeugen. Das Ziel ist es, Anforderungen an das Interface in dieser kritischen Situation abzuleiten, wo die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI essenziell ist.
- Kognitive Prozesse im hochautomatisierten Fahrzeug und insbesondere während des TOR
- Der Zustand des Fahrers beim Erhalt des TOR
- Anforderungen an ein Interface, das in einer dringenden Situation natürliche und künstliche Intelligenz verbindet
- Anwendbarkeit kognitionswissenschaftlicher Theorien auf die Gestaltung des Interfaces
- Die Rolle des Interface in der Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext des autonomen Fahrens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema automatisiertes Fahren und den Take-Over-Request als Schlüsselmoment in der Mensch-Maschine-Interaktion vor. Die Motivation für die Erforschung dieses Themas wird durch die potenziellen Vorteile und Herausforderungen des autonomen Fahrens beleuchtet, wobei ethische Fragen und die Bedeutung der Interaktion zwischen Mensch und KI im Fokus stehen.
- Was ist Künstliche Intelligenz?: Diese Kapitel erklärt den Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) und differenziert zwischen klassischer KI und künstlichen neuronalen Netzen. Es wird deutlich, dass KI darauf abzielt, die menschliche Kognition nachzubilden und Aufgaben zu übernehmen, bei denen sie den Menschen übertrifft. Die Anwendung von KI in verschiedenen technischen Systemen, insbesondere im Kontext des autonomen Fahrens, wird erläutert.
- Warum das (richtige) Interface so wichtig ist.: Dieses Kapitel betont die Bedeutung eines effektiven Interfaces im Kontext des autonomen Fahrens. Es wird dargelegt, warum das Interface die Schlüsselrolle in der Kommunikation zwischen Mensch und KI spielt und wie es die Sicherheit und Effizienz des autonomen Fahrens beeinflussen kann.
- (Hoch-)Automatisiertes Fahren: Dieses Kapitel führt den Leser in die Welt des automatisierten Fahrens ein und beleuchtet die Entwicklung der Technologie. Der Fokus liegt dabei auf der Übergabe der Fahrzeugführung, dem sogenannten Take-Over-Request (TOR), und seiner Bedeutung in der Mensch-Maschine-Interaktion.
- Relevante Theorien der Kognitionswissenschaft: Dieses Kapitel stellt verschiedene relevante Theorien der Kognitionswissenschaft vor, die im Zusammenhang mit dem TOR relevant sind. Die Dual-Process Theory, die selektive Aufmerksamkeit, die Ironies of Automation, kognitive Heuristiken und das Situationsbewusstsein werden erläutert.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Take-Over-Request, Interface, Mensch-Maschine-Interaktion, Kognitionswissenschaft, Dual-Process Theory, selektive Aufmerksamkeit, Ironies of Automation, kognitive Heuristiken, Situationsbewusstsein
- Quote paper
- Melissa Nordmann (Author), 2019, Künstliche Intelligenz im Auto. Kognitionswissenschaftliche Ansätze für das Interface beim Take-Over-Request im hochautomatisierten Fahrzeug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377049