Anhand einer vergleichenden Studie soll in dieser Arbeit die folgenden Fragen beantwortet werden: Kann man eine Verbindung zwischen der Funktionsweise des Bankensystems und den Finanzierungsmodalitäten von Unternehmen herstellen? Gibt es nennenswerte Unterschiede in der Finanzierung innerhalb des Stahlsektors in Deutschland und Frankreich? Auch wird untersucht, wie das Bankensystem die Finanzierung von Unternehmen beeinflusst hat und ob es Unterschiede in der Unternehmensfinanzierung zwischen den beiden Ländern im 19. Jahrhundert gibt.
Der erste Teil der hier vorliegenden Studie wird sich mit dem deutschen und französischen Bankensystem beschäftigen und eine vergleichende Analyse erstellen, um die Entwicklung des Bankwesens zu beleuchten. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf die Entwicklung der Methoden der Bankfinanzierung durch Kredite und Anleihen. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Mechanismen der Unternehmensfinanzierung; es wird untersucht, wie die Banken die Unternehmen unterstützt haben. Zunächst werden die Veränderungen in der Wirtschaft fokussiert, um die Ursprünge der Industriellen Revolution schärfer zu skizzieren. Anschließend wird auf die Finanzierungsmechanismen eingegangen, insbesondere auf die Rolle von Krediten und Anleihen in Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert.
Ein zweiter Teil, der sich auf eine vergleichende mikroökonomische Studie stützt, verfolgt das Anliegen, das Finanzierungssystem anhand von zwei Fallstudien – Schneider & Co in Frankreich und Krupp in Deutschland – besser zu verstehen. Da beide Unternehmen in derselben Branche tätig sind und symbolisch für die Industrielle Revolution in ihren jeweiligen nationalen Kontexten stehen, ermöglicht diese vergleichende Fallstudie ein differenzierteres Verständnis der Finanzierungsmechanismen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Entwicklung der Unternehmensstruktur zur Zeit der Industriellen Revolution
- 1. a. Kredit und Anleihen bei der Unternehmensfinanzierung im Frankreich des 19. Jahrhunderts
- 1. b. Kredit und Anleihen bei der Unternehmensfinanzierung im Deutschland des 19. Jahrhunderts
- 1.2 Komparative Analyse des Bankensystems zwischen Frankreich und Deutschland
- 1.3 Zusammenfassung des ersten Abschnitts
- 3.4 Das Unternehmen Krupp und seine Beziehung zu den Bankinstituten
- II. Mikroökonomische Untersuchung
- 2.1 Unternehmensgründung von Schneider
- 2.2 Kommanditgesellschaftsstruktur
- 2.3 Unternehmensentwicklung von Schneider
- 2.4 Das Unternehmen Schneider und die Bankinstitutionen
- 2.5 Anleihen und Kredite
- 2.6 Kapitalerhöhung als Finanzierungsquelle
- III. Finanzierung des Unternehmens Krupp
- 3.1 Die Wurzeln des Unternehmens Krupp
- 3.2 Krupps rechtliche Grundlage: Die Stille Gesellschaft
- 3.3 Krupp und die Entwicklung des Geschäftsmodells im 19. Jahrhundert
- 3.5 Krupp und Schneider: Verknüpfung mit der Politik und ihren Staaten
- a. Das Beispiel Deutschland
- b. Das Beispiel Frankreich
- 3.6 Krupp und Schneider: Die Konnivenz zwischen Staat und Unternehmen
- 3.7 Vergleich der Entwicklung von Krupp und Schneider im politischen Kontext des 19. Jahrhunderts
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Finanzierung von Unternehmen durch Fremdkapital in Deutschland und Frankreich während der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Bankensystems und die Rolle der Banken bei der Unternehmensfinanzierung in beiden Ländern zu analysieren und zu vergleichen, wobei die Fallbeispiele der Unternehmen Schneider & Co. in Frankreich und Krupp in Deutschland im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Finanzierung dieser Unternehmen und ihre Beziehungen zu den jeweiligen politischen Kontexten.
- Entwicklung des Bankensystems in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert
- Rolle von Krediten und Anleihen bei der Unternehmensfinanzierung
- Vergleich der Unternehmensstrukturen und Finanzierungsstrategien von Schneider & Co. und Krupp
- Beziehung zwischen Unternehmen und Staat in Deutschland und Frankreich
- Der Einfluss des politischen Kontextes auf die Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Unternehmensfinanzierung während der Industriellen Revolution. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung der Unternehmensstruktur im 19. Jahrhundert und analysiert das Bankensystem in Deutschland und Frankreich. Er beleuchtet die Rolle von Krediten und Anleihen bei der Unternehmensfinanzierung und vergleicht die Funktionsweise des Bankensystems in beiden Ländern.
Im zweiten Teil wird eine mikroökonomische Untersuchung anhand der Fallbeispiele Schneider & Co. und Krupp durchgeführt. Diese Analyse betrachtet die Gründung, Entwicklung und Finanzierung dieser Unternehmen und zeigt die Unterschiede in ihrer Unternehmensstruktur und ihren Finanzierungsstrategien auf.
Der dritte Teil der Arbeit untersucht die Beziehung zwischen den Unternehmen und dem Staat sowie den Einfluss des politischen Kontextes auf die Unternehmensentwicklung. Er vergleicht die Entwicklung von Krupp und Schneider im politischen Umfeld des 19. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Unternehmensfinanzierung, dem Bankensystem, der Industriellen Revolution, dem Vergleich von Deutschland und Frankreich, den Fallbeispielen Schneider & Co. und Krupp, der Rolle des Staates, der politischen Einflüsse und der Unternehmensentwicklung im 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- David Courtin (Author), 2022, Fremdkapital als Mittel zur Unternehmensfinanzierung. Deutschland und Frankreich in der Ära der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377034