In der hier beschriebenen Unterrichtsreihe lernen die SuS den Aufbau europäischer und amerikanischer Städte sowie ihre
geschichtliche Entwicklung, indem sie die charakteristischen Merkmale des Stadtaufbaus analysieren, diese miteinander vergleichen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen und dokumentieren.
Die SuS untersuchen, welchem Stadtgründungstypen Köln zuzuordnen ist und welche städtebaulichen Merkmale dieser aufweist, indem sie den Grundriss von Köln zu Entstehungszeiten und die verschiedenen Grundrisse der unterschiedlichen Stadtgründungstypen betrachten, sie miteinander vergleichen und mithilfe der einzelnen Merkmale begründet zuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisches Netz
- Deckblatt Schriftliche Unterrichtsplanung
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Anforderungsbereiche
- Analyse der Sache
- Didaktische Begründung
- Grundlegende methodische Entscheidungen
- Fünfer-Schritt
- Verlaufsplan der Stunde
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Unterrichtsplanung verfolgt das Ziel, eine Unterrichtsreihe zum Thema "Stadtstrukturen" für die Klasse 4 zu entwickeln. Die Reihe soll den Schülerinnen und Schülern (SuS) den Aufbau europäischer und amerikanischer Städte sowie ihre geschichtliche Entwicklung näherbringen.
- Vergleich des Aufbaus europäischer und amerikanischer Städte
- Analyse charakteristischer Merkmale des Stadtaufbaus
- Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Stadtstrukturen
- Dokumentation der Erkenntnisse in einer Sammelmappe
- Orientierung in der Umgebung und Entwicklung des Orientierungssinns
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktisches Netz
Dieses Kapitel präsentiert ein didaktisches Netz, das verschiedene Entwicklungsbereiche mit lebensweltlichen und fachbezogenen Potenzialen verknüpft. Es zeigt, wie die Thematik "Stadtstrukturen" verschiedene Fächer und Perspektiven integriert und den SuS vielfältige Lernmöglichkeiten bietet.
Deckblatt Schriftliche Unterrichtsplanung
Das Deckblatt enthält grundlegende Informationen zur Unterrichtsplanung, wie Klasse, Datum, Anzahl der SuS, Thema der Unterrichtsreihe und Zielsetzung. Es gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der Planung.
Aufbau der Unterrichtsreihe
Dieses Kapitel skizziert die einzelnen Einheiten der Unterrichtsreihe und deren jeweilige Themen und Ziele. Es gibt einen detaillierten Einblick in die geplanten Lernaktivitäten und die zu erreichenden Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtsplanung sind Stadtstrukturen, Stadtentwicklung, Stadtgründungstypen, Orientierung, Vergleich, Dokumentation, europäische Städte, amerikanische Städte, und die verschiedenen Perspektiven, die im didaktischen Netz aufgezeigt werden.
- Quote paper
- Pia Klott (Author), 2020, Stadtentwicklung und Stadtplanung (4. Klasse Sachunterricht/Heimatkunde), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377026