Hausarbeit über ein Ausdauertraining von einer Kundin, die noch keine Ausdauertrainingserfahrung hat. Dazu wurde der IPN-Test und das WHO-Belastungsschema angewendet, um einen passenden Trainingsplan zu erstellen. Der letzte Punkt der Hausarbeit sind die Effekte des Ausdauertrainings bei Adipositas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Datensammlung der Kundin X
- 1.1.2 Bewertung der biometrischen Parameter
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des IPN-Tests und des WHO-Belastungschemas
- 1.2.2 Voreinstufung nach Ruhefrequenz und Lebensalter
- 1.2.3 Praktische Durchführung des Fahrradergometertests
- 1.2.4 Bewertung der Testergebnisse des Fahrradergometertests
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 2. ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- 2.1 Begründung der Ziele
- 3. TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.4 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.5 Begründung zu den ausgewählten Ausdauergeräten bzw. Bewegungsformen
- 4. LITERATURRECHERCHE
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
- 5.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Trainingsplanung für das Ausdauertraining einer Person ohne vorherige Erfahrung in diesem Bereich. Die Arbeit analysiert zunächst den Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin X, um individuelle Ziele zu definieren und einen Trainingsplan zu entwickeln, der auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten ist.
- Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin X
- Definition individueller Trainingsziele
- Entwicklung eines Mesozyklus mit detaillierter Trainingsplanung
- Begründung der gewählten Trainingsbereiche, Methoden, Geräte und Belastungsprogression
- Einbezug wissenschaftlicher Literatur zur Fundierung der Trainingsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin X durchgeführt. Hierbei werden alle relevanten biometrischen Daten erhoben und analysiert, um einen umfassenden Einblick in ihren aktuellen Gesundheitszustand und ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu gewinnen. Das Kapitel beleuchtet auch die Ergebnisse der Ausdauertestung, welche die Grundlage für die Festlegung individueller Trainingsziele und die Gestaltung des Trainingsplans bildet.
Kapitel zwei setzt sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainings auseinander. Die individuellen Ziele der Kundin X werden definiert und in den Kontext ihrer persönlichen Bedürfnisse und Motivationen eingebettet. Auf Grundlage der diagnostizierten Ergebnisse wird eine Prognose zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit im Laufe des Trainingsplans erstellt. Die Ziele der Kundin X werden im Detail erläutert und im Kontext ihrer bisherigen sportlichen Erfahrungen und ihrer aktuellen Lebensumstände betrachtet.
Kapitel drei befasst sich mit der Planung des Trainingsplans im Mesozyklus. Die Grob- und Detailplanung des Trainingsplans wird vorgestellt und begründet. Die Arbeit geht dabei auf die verschiedenen Trainingseinheiten, die Belastungsintensität, die Trainingsdauer und die Frequenz ein. Die Auswahl der Trainingsbereiche, Methoden, Geräte und der Belastungsprogression wird im Detail erläutert und wissenschaftlich fundiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ausdauertraining, Trainingsdiagnostik, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitsmanagement, Leistungsdiagnostik, biometrische Daten, Körperzusammensetzung, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Körperfettanteil, Taillen-Hüft-Quotient, Fahrradergometertest, Trainingsbereiche, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, Ausdauergeräte, Bewegungsformen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Trainingsplan für ein Ausdauertraining für eine Kundin ohne Ausdauertrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376830