Diese Ausarbeitung beschreibt eine lehrkraftzentrierte und eine schülerzentrierte Unterrichtsstunde. Zum einen zum Thema "In Town" und zum Thema Märchen. Unter lehrkraftzentriertem Unterricht versteht man den Führungsstil und die Form des Unterrichtes, bei dem die Lehrkraft alle wesentlichen Impulse, Aktionen und Entscheidungen trifft. Nach dem Kernlehrplan NRW gibt es vier Säulen, die in der Sekundarstufe I im Englischunterricht vermittelt werden sollen. Hierzu zählt die interkulturelle Kompetenz, die kommunikative Kompetenz, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit und die methodische Kompetenz.
Um diese vier Felder zu fördern, bietet sich das Thema „In town“ an. In diesem Themengebiet können alle vier Säulen in einer Unterrichtsstunde ausgebaut werden, da die Lehrkräfte zuerst eine Einführung für das wichtigste Vokabular geben, danach einige wichtige Gebäude in London genannt werden und danach eine Wegbeschreibung vorgelesen wird, die die Kinder auf einer Karte mitzeichnen müssen. Durch diese Einheit, wird die mündliche Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Passanten geübt, welche im Lehrplan häufig genannt wird. Ebenfalls werden die interkulturellen Kompetenzen geschult, in dem sich die Schülerinnen und Schüler auf einer fremden Stadtkarte zurechtfinden müssen und im gleichen Zuge auch die Infrastruktur von großen Städten (wie hier in London) kennenlernen. Des Weiteren wird das Hörverstehen geschult, welches Teil der kommunikativen aber auch methodischen Kompetenz ist. Die Lehrkraft fordert die Kinder beim Einführen des neuen Vokabulars auf, immer nachzusprechen. Somit wird auch die Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit eingebunden, da die Kinder neue Worte lernen, diese korrekt aussprechen können und ebenfalls Sätze/ Redewendungen lernen, die man in einem Gespräch mit anderen Menschen in einer Stadt, benötigen könnte. Einzelne SuS werden im Anschluss aufgefordert einzelne Worte ebenfalls zu wiederholen und bei Aussprachefehlern wird mittels der Feedbackmethode „Repetition“ ein Fehler direkt korrigiert, in dem das Wort korrekt wiederholt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrkraftzentrierte Stunde
- Englischstunde „In town“
- Methode
- Aufgaben der Lehrkräfte
- Co- Teaching- Formen
- Schülerzentrierte Stunde
- Deutschstunde zum Thema Märchen
- Methode
- Aufgaben der Lehrkräfte
- Co- Teaching Formen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und diskutiert die Konzepte von lehrkraft- und schülerzentriertem Unterricht im Kontext von Teamarbeit. Es wird anhand konkreter Unterrichtsbeispiele aufgezeigt, wie diese beiden Unterrichtsformen in der Praxis umgesetzt werden können und welche Vorteile und Herausforderungen mit ihnen verbunden sind.
- Lehrkraftzentrierter Unterricht: Direkte Instruktion und deren Anwendung in einer Englischstunde zum Thema "In town"
- Schülerzentrierter Unterricht: Methoden und Aufgaben im Deutschunterricht zum Thema Märchen
- Teamarbeit im Unterricht: Die Rolle von Regelschullehrkräften und Sonderpädagogen
- Co-Teaching-Formen: Verschiedene Ansätze der gemeinsamen Unterrichtsgestaltung
- Lehrkraft- und schülerzentrierte Elemente im Unterricht: Eine kritische Analyse der Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehrkraftzentrierte Stunde
Dieses Kapitel beschreibt eine lehrkraftzentrierte Englischstunde in einer sechsten Klasse. Die Stunde basiert auf der Methode der „Direkten Instruktion“ und fokussiert auf das Thema „In town“. Die Lehrkraft führt neue Vokabeln ein, erklärt wichtige Gebäude Londons und gibt den Schülern eine Wegbeschreibung, die sie auf einer Karte nachzeichnen sollen. Die Bedeutung dieser Methode und die Ziele der Stunde werden im Kontext des Kernlehrplans NRW erläutert.
1.2 Methode
Der Abschnitt widmet sich der näheren Betrachtung der „Direkten Instruktion“ als Methode des lehrkraftzentrierten Unterrichts. Die Vorteile dieser Methode und ihre Anwendung in der Englischstunde werden erläutert.
1.3 Aufgaben der Lehrkräfte
Dieser Abschnitt beschreibt die Aufgaben von Regelschullehrkräften und Sonderpädagogen während der lehrkraftzentrierten Englischstunde. Die Aufgabenverteilung und die Anwendung der „Direkten Instruktion“ im Kontext von Teamarbeit werden detailliert dargestellt.
2. Schülerzentrierte Stunde
In diesem Kapitel wird eine schülerzentrierte Deutschstunde zum Thema Märchen vorgestellt. Die Stunde fokussiert auf die Förderung von Kreativität, selbstständigem Lernen und Teamarbeit.
Schlüsselwörter
Lehrkraftzentrierter Unterricht, Schülerzentrierter Unterricht, Direkte Instruktion, Teamarbeit, Co-Teaching, Sonderpädagogische Förderung, Kernlehrplan NRW, Englischunterricht, Deutschunterricht, Märchen, London, Stadtkarte, Wegbeschreibung, Vokabeln.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Unterrichten im Team. Lehrkraft- und schülerzentrierter Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376828