Vorliegendes Dokument beschäftigt sich mit dem praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung (AdA Schein). Der AdA Schein ist ein Bestandteil der Ausbildung zum Meister in den verschiedenen Gewerken. Bei der vorliegenden Arbeit geht es konkret um das Herstellen eines geraden Eckblattes in der Zimmererausbildung. Die Unterweisung bezieht sich auf das 1. Lehrjahr gemäß Ausbildungsrahmenplan für Zimmerer bzw. Zimmerin. Angewandt wird die 4-Stufen-Methode.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Ausgangssituation
- Beschreibung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Schlüsselqualifikationen
- Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- Ort der Unterweisung
- Lernzeit
- Unterweisungsmethode
- Lehr- und Ausbildungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse zur Herstellung eines geraden Eckblattes zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode im handwerklichen Bereich. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, diese Holzverbindung selbstständig und fachgerecht herzustellen.
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Herstellung eines geraden Eckblattes
- Fachgerechte Holzbearbeitung
- Sichere Handhabung von Werkzeugen
- Förderung von Genauigkeit und Sorgfalt
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse der Ausgangssituation: Diese Sektion beschreibt den Auszubildenden, seine Fähigkeiten, seine bisherige Ausbildung und seine Integration ins Team. Der Auszubildende wird als lernfähig, engagiert und teamfähig dargestellt, was die Grundlage für den Erfolg der Unterweisung bildet. Seine bisherigen Leistungen und seine Persönlichkeit werden als positive Faktoren für den Lernprozess hervorgehoben.
Beschreibung der Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (allgemeine Kenntnisse im Holzbau), Groblernziel (Holzbearbeitung und Herstellung von Verbindungen) und Feinlernziele (Herstellung eines geraden Eckblattes). Die Feinlernziele werden weiter in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele unterteilt, um einen ganzheitlichen Lernansatz zu gewährleisten. Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit werden ebenfalls berücksichtigt.
Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit. Der Ort der Unterweisung (Lehrwerkstatt), die Lernzeit (Vormittag) und die gewählte Methode (Vier-Stufen-Methode) werden detailliert erläutert. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet und die einzelnen Schritte der Methode werden kurz dargestellt. Die bereitgestellten Lehr- und Ausbildungsmittel werden aufgelistet.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Vier-Stufen-Methode, Zimmerer, Holzbearbeitung, gerades Eckblatt, Holzverbindung, Unterweisung, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Werkzeuge, Arbeitsmaterialien.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Ausbildereignungsprüfung: Unterweisung "Gerades Eckblatt"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung konzentriert sich auf die praktische Fertigkeit, ein gerades Eckblatt im Zimmererhandwerk herzustellen. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse der Ausgangssituation des Auszubildenden, die Definition klar formulierter Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele, inklusive kognitiver, affektiver und psychomotorischer Aspekte sowie Schlüsselqualifikationen), und die Planung sowie die Durchführung der Ausbildungseinheit unter Anwendung der Vier-Stufen-Methode.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse zur Herstellung eines geraden Eckblattes zu vermitteln. Dies umfasst die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode, fachgerechte Holzbearbeitung, den sicheren Umgang mit Werkzeugen und die Förderung von Genauigkeit und Sorgfalt. Die Lernziele sind hierarchisch strukturiert (Richt-, Grob- und Feinlernziele) und umfassen kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung verwendet die Vier-Stufen-Methode. Diese Methode wird detailliert beschrieben, und ihre Anwendung in der praktischen Herstellung des geraden Eckblattes steht im Mittelpunkt der Ausbildungseinheit.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung gliedert sich in die Abschnitte: Analyse der Ausgangssituation (Beschreibung des Auszubildenden und seiner Fähigkeiten), Beschreibung der Lernziele (auf verschiedenen Ebenen definiert), Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit (Ort, Zeit, Methode, Materialien) und eine Zusammenfassung der Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Die Unterweisung fördert Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Genauigkeit und Sorgfalt im Umgang mit Werkzeugen und Materialien. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Erlernten und der Entwicklung handwerklicher Fähigkeiten.
Welche Materialien und Werkzeuge werden verwendet?
Die Unterweisung listet die benötigten Lehr- und Ausbildungsmittel auf, inklusive der spezifischen Werkzeuge und Materialien, die für die Herstellung eines geraden Eckblattes notwendig sind. Dies wird im Abschnitt "Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit" detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung ist für Auszubildende im Zimmererhandwerk konzipiert, die die Fertigkeit zur Herstellung eines geraden Eckblattes erlernen sollen. Sie dient als Beispiel für eine strukturierte und methodisch fundierte Ausbildungseinheit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Unterweisung prägnant beschreiben, umfassen: Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Vier-Stufen-Methode, Zimmerer, Holzbearbeitung, gerades Eckblatt, Holzverbindung, Unterweisung, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Werkzeuge, Arbeitsmaterialien.
- Quote paper
- Daniel Müller (Author), 2009, Herstellen eines geraden Eckblattes (Unterweisung Zimmerer), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137675