Gaius Julius Caesar war römischer Feldherr und Staatsmann; er lebte von 100 v. Chr. bis 44 v. Chr. Mein Interesse gilt dem Attentat auf Caesar am 15. März 44 v. Chr. Die Umstände des Attentats sind in der Forschung nicht eindeutig geklärt. In dieser Arbeit soll es weniger um die Umstände gehen als um die Frage: ’Warum musste der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern und wie hätte er vielleicht gelingen können?’ Um den Plan der Verschwörer und deren Beweggründe darzustellen, muss die vorherrschende Situation in Rom zur Zeit der Herrschaft von Caesar kurz erläutert werden. Es werden nur die Häupter der Verschwörung näher beleuchtet, da diese eine tragende Rolle inne hatten. Zudem wird ein Vergleich zwischen der Planung und der tatsächlichen Ausführung vorgenommen. Ferner wird verdeutlicht, warum der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern musste. Gleichzeitig werden mögliche Verbesserungsvorschläge gegeben. Am Ende dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Tat darüber Aufschluss geben, warum die Verschwörer die Republik nicht wieder herstellen konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politische Situation in Rom vor der Ermordung Caesars
- Die Verschwörer und ihre Gründe
- Der Plan der Verschwörer
- Die Ermordung Caesars
- Die Auswirkungen der Tat für die Verschwörer und Rom
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Attentat auf Caesar am 15. März 44 v. Chr. und analysiert das Scheitern des Plans der Verschwörer, einen Tyrannenmord zu inszenieren. Es wird beleuchtet, wie der Plan hätte verbessert werden können und welche Auswirkungen die Tat auf die Verschwörer und Rom hatte.
- Die politische Situation in Rom unter Caesars Herrschaft
- Die Beweggründe und Identitäten der Verschwörer
- Die Planung und Ausführung des Attentats
- Die Bewertung der Quellenlage zur Ermordung Caesars
- Die Folgen des Attentats für die römische Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Attentats auf Caesar ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für das Scheitern des Plans der Verschwörer und möglichen Verbesserungen. Sie thematisiert die problematische Quellenlage, da die antiken Autoren nicht als Zeitzeugen gelten und sich möglicherweise gegenseitig bedient haben. Die Arbeit fokussiert auf die Hauptverschwörer und deren Beweggründe, den Vergleich zwischen Planung und Ausführung sowie die Folgen des Attentats.
Die politische Situation in Rom vor der Ermordung Caesars: Dieses Kapitel beschreibt die politische Landschaft Roms vor dem Attentat, insbesondere das Zerbrechen des ersten Triumvirats bestehend aus Caesar, Pompeius und Crassus. Der Fokus liegt auf den Machtkämpfen zwischen Caesar und Pompeius nach dem Tod von Crassus, Caesars Marsch auf Rom und der anschließenden Konsolidierung seiner Macht. Die zunehmende Konzentration der Macht in Caesars Händen und sein Handeln, das die republikanischen Strukturen untergrub, wird ausführlich dargestellt. Die Kapitel erläutert Caesars Aufstieg zum Diktator und die damit einhergehende Erosion der Republik.
Die Verschwörer und ihre Gründe: Dieses Kapitel stellt die Hauptverschwörer – Cassius, Marcus Brutus und Decimus Brutus – vor und analysiert ihre individuellen Beweggründe für die Beteiligung am Attentat. Während persönliche Kränkungen und Ehrgeiz eine Rolle spielen könnten, wird auch der allgemeine Widerstand gegen Caesars Alleinherrschaft und dessen anti-republikanisches Handeln betont. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Motivationen und Ziele der Verschwörer, wobei der Wunsch nach der Wiederherstellung der Republik als gemeinsames Ziel hervorgehoben wird. Der Einfluss der öffentlichen Meinung und Caesars eigene Handlungen, die seine Unbeliebtheit bei den Senatoren verstärkten, werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Gaius Julius Caesar, Attentat, Iden des März, Tyrannenmord, Verschwörung, Römische Republik, Triumvirat, Pompeius, Crassus, Cassius, Brutus, Diktatur, Clementia, Quellenkritik, antike Autoren, politische Situation Roms.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Attentat auf Caesar"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Attentat auf Julius Caesar am 15. März 44 v. Chr. Sie analysiert das Scheitern des Plans der Verschwörer, einen Tyrannenmord zu inszenieren, beleuchtet mögliche Verbesserungen des Plans und untersucht die Auswirkungen der Tat auf die Verschwörer und Rom.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische Situation in Rom vor dem Attentat, die Beweggründe und Identitäten der Verschwörer (insbesondere Cassius, Marcus Brutus und Decimus Brutus), die Planung und Ausführung des Attentats, die Bewertung der Quellenlage und die Folgen des Attentats für die römische Republik. Es wird der Zerfall des ersten Triumvirats, Caesars Aufstieg zum Diktator und die Erosion der republikanischen Strukturen thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die politische Situation in Rom vor dem Attentat, ein Kapitel über die Verschwörer und ihre Beweggründe und ein Fazit. Die Einleitung beinhaltet die Forschungsfrage und die Problematik der Quellenlage. Das Kapitel zur politischen Situation beschreibt den Machtkampf zwischen Caesar und Pompeius nach dem Tod von Crassus und Caesars Konsolidierung der Macht. Das Kapitel über die Verschwörer analysiert deren individuelle Motive und Ziele.
Wie wird die Quellenlage bewertet?
Die Arbeit thematisiert die problematische Quellenlage, da antike Autoren nicht als Zeitzeugen gelten und sich möglicherweise gegenseitig bedient haben. Die kritische Auseinandersetzung mit den Quellen ist ein wichtiger Aspekt der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gaius Julius Caesar, Attentat, Iden des März, Tyrannenmord, Verschwörung, Römische Republik, Triumvirat, Pompeius, Crassus, Cassius, Brutus, Diktatur, Clementia, Quellenkritik, antike Autoren, politische Situation Roms.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, warum der Plan der Verschwörer scheiterte und wie er hätte verbessert werden können.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Attentat auf Caesar umfassend zu analysieren und die Gründe für das Scheitern der Verschwörer aufzuzeigen. Sie möchte die politischen und persönlichen Motive der Beteiligten beleuchten und die Folgen des Attentats für Rom erörtern.
- Quote paper
- Franziska Haimann (Author), 2009, Gaius Julius Caesar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137663