Der Gegenstand dieser Arbeit ist die analytische Bewertung der Übernahme von Reebok International Ltd. durch die adidas-Salomon AG. Es wird zunächst die Lage der Sportartikelindustrie vor der Akquisition beschrieben. Entwicklungen und Wachstumspotenziale werden erörtert, die die Basis für zentrale Annahmen des DCF-WACC Bewertungsmodells darstellen. Zudem werden die vier größten Wettbewerber Nike, adidas, Reebok und Puma vorgestellt und anhand operativer Kennzahlen miteinander verglichen. Im Anschluss werden Gründe für und gegen die Übernahme aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitet. Darauf aufbauend erfolgt die Ermittlung des Fundamentalwertes von Reebok als selbstständiges Unternehmen. Methodologisch wird hierbei auf Multiplikatoren von vergleichbaren Konkurrenten sowie eine DCF-WACC-Bewertung zurückgegriffen. Um den Wert von Reebok für den strategischen Käufer adidas festzustellen, werden zusätzlich die Synergien bewertet, die infolge des Zusammenschlusses der beiden Unternehmen entstehen könnten. Die Bewertung dieser Synergien basiert ebenfalls auf einem DCF-Modell sowie auf Multiplikatoren vergleichbarer Transaktionen. Als Resultat der unterschiedlichen Bewertungsansätze entstehen Wertspannen für den Fundamentalwert von Reebok sowie für mögliche Synergien, anhand derer geprüft wird, ob die von adidas gezahlte Übernahmeprämie angemessen ist. Auch wird die Reaktion der Märkte auf die Transaktion untersucht. Mittels Ereignisstudien für die Aktien von Reebok und adidas werden abnormale Renditen gemessen, deren Auswertung eine Aussage darüber ermöglicht, welche Synergien die Kapitalmärkte durch den Zusammenschluss erwarten. Anhand von Ereignisstudien für die Aktien von Nike und Puma zum Übernahmezeitpunkt kann darüber hinaus festgestellt werden, ob der Markt an einen langfristigen Erfolg von adidas/Reebok im Konkurrenzkampf mit Nike und Puma glaubt. Anschließend wechselt die zeitliche Perspektive. Um zu beurteilen, ob die Akquisition den Anteilseignern von adidas langfristig Nutzen stiftet, wird zunächst die Post Merger Integration von Reebok in den adidas-Konzern für die Jahre 2005 bis 2008 untersucht. Zusätzlich werden die Geschäftsentwicklungen von adidas/Reebok, Nike und Puma anhand von operativen Kennzahlen in 2006 bis 2007 verglichen und den entsprechenden Kennzahlen für 2000 bis 2004 gegenübergestellt.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse sowie einem Ausblick auf weiterführende Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Untersuchungsgegenstand und Zielsetzungen
- Die Sportartikelindustrie vor der RBK-Übernahme
- Marktanalyse
- Definitionen und Segmente
- Sportschuhe
- Sportbekleidung
- Sportausrüstung
- Wettbewerbsanalyse
- Allgemeine Wettbewerbssituation
- Branchenführer Nike
- Branchenzweiter adidas-Salomon
- Branchendritter Reebok
- Branchenvierter Puma
- Trends und Margen-Entwicklung in der Sportartikelindustrie
- Konsolidierungstendenzen
- Zwischenfazit
- Implikationen, Chancen und Risiken der RBK-Übernahme
- Marktanalyse
- Unternehmens- und Synergiebewertung
- Marktwert des Eigenkapitals von RBK
- Marktwert der Nettoverbindlichkeiten von RBK
- Bewertung mit Multiplikatoren vergleichbarer Unternehmen
- Festlegung von Vergleichbarkeitskriterien
- Auswahl von Multiplikatoren
- Methoden der Durchschnittsbildung
- Konkretisierung von Vergleichbarkeitskriterien im Fall RBK
- Wertermittlung und Ergebnisse
- Bewertung mit Multiplikatoren vergleichbarer Transaktionen
- Discounted-Cash-Flow-Bewertung von RBK
- Annahmen des Bewertungsmodells
- Ermittlung der Kapitalkosten
- RBKs Fundamentalwert und Sensitivitätsanalyse
- Bewertung der Synergien mittels DCF
- Zwischenfazit
- Analyse und Interpretation der Marktreaktionen
- Untersuchte Ereignisse
- Aufbau und Methodik der Ereignisstudien
- Untersuchungsergebnisse und Erklärungsansätze
- Ereignisstudie: Übernahmeankündigung
- Ereignisstudien: Abschluss der Transaktion
- Weiterführende Interpretationen
- Zwischenfazit
- Post Merger Integration und Konzernperformance
- Ablauf der Integration
- Performancevergleich bis 2008
- Zwischenfazit
- Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Übernahme von Reebok International Ltd. durch die adidas-Salomon AG. Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse der Transaktion, inklusive der Bewertung von Reebok, der Analyse der Marktreaktionen und der Beurteilung der post-merger Integration.
- Bewertung von Reebok mittels verschiedener Methoden (Multiplikatoren, DCF)
- Analyse der Wettbewerbslandschaft der Sportartikelindustrie
- Interpretation der Marktreaktionen auf die Übernahmeankündigung und den Abschluss der Transaktion
- Beurteilung der Post-Merger-Integration und der daraus resultierenden Konzernperformance
- Identifizierung von Synergien und deren Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Untersuchungsgegenstand und Zielsetzungen: Dieses Kapitel beschreibt den Gegenstand der Arbeit, nämlich die Übernahme von Reebok durch Adidas, und legt die Forschungsfragen und die Methodik fest, die zur Beantwortung dieser Fragen verwendet werden. Es dient als Einführung in die Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Sportartikelindustrie vor der RBK-Übernahme: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Sportartikelindustrie vor der Übernahme von Reebok. Er untersucht die Marktstruktur, die wichtigsten Wettbewerber (Nike, Adidas, Puma), die Marktdynamik, einschließlich der Segmente Sportschuhe, Sportbekleidung und Sportausrüstung, und beschreibt die vorherrschenden Trends und die Entwicklung der Gewinnmargen. Die Wettbewerbsanalyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der jeweiligen Akteure, insbesondere die Positionierung von Reebok im Markt. Die Konsolidierungstendenzen in der Branche werden dargestellt und deren Bedeutung für die Übernahme von Reebok diskutiert. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit und der Darstellung der Implikationen, Chancen und Risiken der Reebok-Übernahme für Adidas.
Unternehmens- und Synergiebewertung: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung von Reebok vor der Übernahme. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden angewendet, darunter die Bewertung mit Multiplikatoren vergleichbarer Unternehmen und die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF). Die Auswahl der Vergleichsunternehmen und die Festlegung relevanter Vergleichskriterien werden detailliert erläutert. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Bewertungsmethoden werden verglichen und kritisch diskutiert. Die möglichen Synergien der Übernahme werden ebenfalls quantifiziert und in die Gesamtbewertung integriert, um einen umfassenden Wert für Reebok zu ermitteln. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Bewertung zusammenfasst.
Analyse und Interpretation der Marktreaktionen: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen des Kapitalmarktes auf die Ankündigung und den Abschluss der Reebok-Übernahme durch Adidas. Es werden Ereignisstudien durchgeführt, um den Einfluss der Übernahme auf den Aktienkurs von Adidas zu untersuchen. Die Methodik der Ereignisstudien wird detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und mögliche Erklärungen für die beobachteten Marktreaktionen werden diskutiert. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Post Merger Integration und Konzernperformance: Dieser Teil befasst sich mit dem Ablauf der Integration von Reebok in den Adidas-Konzern nach der Übernahme. Er analysiert die strategischen Maßnahmen, die zur Integration ergriffen wurden. Darüber hinaus wird die Performance von Adidas nach der Übernahme im Vergleich zur Performance vor der Übernahme analysiert. Dies ermöglicht eine Bewertung des Erfolgs der Integration. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit zur Performance von Adidas nach der Reebok-Übernahme.
Schlüsselwörter
Reebok, Adidas, Übernahme, Sportartikelindustrie, Unternehmensbewertung, Multiplikatorenmethode, Discounted Cash Flow (DCF), Marktreaktionen, Ereignisstudie, Post-Merger-Integration, Synergien, Wettbewerbsanalyse, Konsolidierung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Adidas-Übernahme von Reebok
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert umfassend die Übernahme von Reebok International Ltd. durch die adidas-Salomon AG. Der Fokus liegt auf der Bewertung von Reebok, der Analyse der Marktreaktionen auf die Übernahme und der Beurteilung der anschließenden Integration beider Unternehmen.
Welche Methoden wurden zur Bewertung von Reebok verwendet?
Die Bewertung von Reebok erfolgte mittels verschiedener Methoden. Es wurden Multiplikatoren vergleichbarer Unternehmen herangezogen und eine Discounted-Cash-Flow-Bewertung (DCF) durchgeführt. Die Auswahl der Vergleichsunternehmen und die Festlegung der Vergleichskriterien werden detailliert erläutert und die Ergebnisse der unterschiedlichen Methoden verglichen und kritisch diskutiert.
Wie wurde die Wettbewerbslandschaft der Sportartikelindustrie analysiert?
Die Arbeit analysiert die Wettbewerbslandschaft der Sportartikelindustrie vor der Übernahme. Es werden die wichtigsten Wettbewerber (Nike, Adidas, Puma) untersucht, die Marktstruktur und -dynamik in den Segmenten Sportschuhe, Sportbekleidung und Sportausrüstung beschrieben, und die vorherrschenden Trends und die Entwicklung der Gewinnmargen dargestellt. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Akteure, insbesondere die Positionierung von Reebok, werden beleuchtet.
Wie wurden die Marktreaktionen auf die Übernahme analysiert?
Die Marktreaktionen auf die Übernahmeankündigung und den Abschluss der Transaktion wurden mittels Ereignisstudien untersucht. Die Methodik der Ereignisstudien wird detailliert beschrieben und die Ergebnisse interpretiert. Mögliche Erklärungen für die beobachteten Marktreaktionen werden diskutiert.
Wie wurde die Post-Merger-Integration und die Konzernperformance bewertet?
Die Arbeit analysiert den Ablauf der Integration von Reebok in den Adidas-Konzern. Es werden die strategischen Maßnahmen zur Integration untersucht und die Performance von Adidas nach der Übernahme im Vergleich zur Performance vor der Übernahme analysiert, um den Erfolg der Integration zu bewerten.
Welche Synergien wurden identifiziert und bewertet?
Die Arbeit quantifiziert die möglichen Synergien der Übernahme und integriert diese in die Gesamtbewertung von Reebok. Die Bewertung der Synergien erfolgt mittels DCF-Methode.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Reebok, Adidas, Übernahme, Sportartikelindustrie, Unternehmensbewertung, Multiplikatorenmethode, Discounted Cash Flow (DCF), Marktreaktionen, Ereignisstudie, Post-Merger-Integration, Synergien, Wettbewerbsanalyse, Konsolidierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Untersuchungsgegenstand und Zielsetzungen, Die Sportartikelindustrie vor der RBK-Übernahme, Unternehmens- und Synergiebewertung, Analyse und Interpretation der Marktreaktionen, Post Merger Integration und Konzernperformance, und Abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel enthält ein Zwischenfazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse der Adidas-Übernahme von Reebok, inklusive der Bewertung von Reebok, der Analyse der Marktreaktionen und der Beurteilung der Post-Merger-Integration. Die Arbeit soll die verschiedenen Bewertungsmethoden und die Auswirkungen der Übernahme auf den Markt beleuchten.
- Quote paper
- Dmitri Uvarovski (Author), 2009, Die Übernahme von Reebok International Ltd. durch die adidas-Salomon AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137615