Zwei der aktuellsten monumentalen Mittelalterfilme, in denen auch das Thema Tempelritter aufgegriffen wird, "King Arthur" und "Kingdom of Heaven", erreichten jeweils in den ersten Monaten die Grenze von zwei Millionen Zuschauern. Insbesondere im Film Königreich der Himmel bilden die Templer ein zentrales Darstellungsobjekt.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und warum sich die Thematik der Tempelritter als ein gutes Darstellungsobjekt für Rezeptionen im heutigen Mediävalismus eignet? Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, wird im Folgenden zunächst der aktuelle Forschungsstand und anschließend die Quellenlage bezüglich der Thematik dargelegt. Darüber hinaus wird näher auf den historischen Kontext eingegangen, um einen allumfassenden thematischen Überblick bieten zu können. Im nächsten Schritt liegt der Fokus auf dem Medium des Historienfilms und einer Definition dessen. Anhand einer Analyse des Monumentarfilms "Königreich der Himmel" soll daraufhin die Fragestellung konkret beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Quellen und Darstellungen
- 3.1 Zeitgenössische Quellen
- 3.2 Aneignung der Templer in der Neuzeit und Moderne
- 4. Historischer Kontext
- 4.1 Die Kreuzzüge als historischer Rahmen
- 4.2 Ursprünge des Templerordens
- 4.3 Die Entwicklung der Tempelritter
- 5. Historienfilm
- 6. Königreich der Himmel
- 6.1 Inhaltsangabe Film
- 6.2 Analyse
- 6.2.1 Heldenreise im Königreich der Himmel
- 6.2.2 Aktualität kultureller Konflikte
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Templerordens in Film und Medien, insbesondere im Film "Königreich der Himmel". Ziel ist es, die Rezeption der Templer zwischen historischer Realität und fiktiver Aneignung zu analysieren und die Gründe für die anhaltende Faszination an diesem Orden zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Frage, warum und wie die Templer als Darstellungsobjekt im Mediävalismus funktionieren.
- Die historische Realität des Templerordens und sein Kontext im Mittelalter
- Die Entwicklung der Rezeption der Templer von der Neuzeit bis zur Moderne
- Der Historienfilm als Medium der Geschichtsrezeption
- Analyse der Darstellung der Templer in "Königreich der Himmel"
- Die Aktualität kultureller Konflikte im Kontext der Templer-Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der anhaltenden Faszination für den Templerorden ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung der Templer als Darstellungsobjekt im heutigen Mediävalismus. Sie verweist auf die Bedeutung des Films als Medium und nennt Beispiele für erfolgreiche Mittelalterfilme. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Forschung zum Templerorden, von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Es zeigt die Entwicklung der Forschung von hauptsächlich quellenkritischen Editionen der Templerregel hin zu modernen Ansätzen, die die zeitgenössische Wahrnehmung und die Mythenbildung mit einbeziehen. Die Kapitel erwähnt wichtige Forscher und deren Beiträge, unterstreicht die internationale Zusammenarbeit und die zunehmende Beschäftigung mit der Rezeption in Film und Medien.
3. Quellen und Darstellungen: Dieses Kapitel beschreibt die Quellenlage für die Untersuchung. Es beginnt mit zeitgenössischen Quellen, wie beispielsweise der Lobrede Bernhard von Clairvauxs, und geht dann über in die Diskussion der Aneignung der Templer in der Neuzeit und Moderne. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Bildes der Templer über die Jahrhunderte hinweg und wie dieses Bild in verschiedenen Medien und Texten konstruiert und verbreitet wurde.
4. Historischer Kontext: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den historischen Kontext des Templerordens. Es beleuchtet die Kreuzzüge als Rahmenbedingung, die Ursprünge des Ordens, und seine Entwicklung bis zu seiner Auflösung. Es beschreibt den Kontext, der den Templerorden formte und ihre Rolle innerhalb des mittelalterlichen Europas.
5. Historienfilm: Dieses Kapitel definiert den Historienfilm als Genre und diskutiert seine Bedeutung für die Geschichtsrezeption. Es wird analysiert, wie der Historienfilm mit historischer Realität umgeht und welche Möglichkeiten und Herausforderungen er im Bezug auf die Vermittlung von Geschichte bietet.
Schlüsselwörter
Templerorden, Mittelalter, Kreuzzüge, Historienfilm, Königreich der Himmel, Mediävalismus, Geschichtsrezeption, Fiktion, Historie, Mythenbildung, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Analyse der Templer-Darstellung im Film "Königreich der Himmel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung des Templerordens in Film und Medien, insbesondere im Film "Königreich der Himmel". Sie untersucht die Rezeption der Templer zwischen historischer Realität und fiktiver Aneignung und beleuchtet die Gründe für die anhaltende Faszination an diesem Orden. Der Fokus liegt darauf, warum und wie die Templer als Darstellungsobjekt im Mediävalismus funktionieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Realität des Templerordens und sein Kontext im Mittelalter; die Entwicklung der Rezeption der Templer von der Neuzeit bis zur Moderne; der Historienfilm als Medium der Geschichtsrezeption; eine Analyse der Darstellung der Templer in "Königreich der Himmel"; und die Aktualität kultureller Konflikte im Kontext der Templer-Darstellung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Quellen und Darstellungen (inklusive zeitgenössischer Quellen und moderner Aneignung), Historischer Kontext (Kreuzzüge, Ursprünge und Entwicklung des Templerordens), Historienfilm, Königreich der Himmel (Inhaltsangabe und Analyse, inklusive Heldenreise und Aktualität kultureller Konflikte), und Fazit.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf zeitgenössische Quellen, wie beispielsweise die Lobrede Bernhard von Clairvauxs, und analysiert die Aneignung der Templer in der Neuzeit und Moderne. Sie berücksichtigt die Entwicklung des Templerbildes über die Jahrhunderte und dessen Konstruktion und Verbreitung in verschiedenen Medien und Texten. Die Arbeit bezieht auch den aktuellen Forschungsstand zur Templerforschung mit ein.
Wie wird der Film "Königreich der Himmel" analysiert?
Die Analyse des Films "Königreich der Himmel" konzentriert sich auf die Darstellung der Templer. Es werden Aspekte wie die Heldenreise des Protagonisten und die Aktualität kultureller Konflikte im Kontext des Films untersucht.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert quellenkritische Analyse historischer Quellen mit einer medienwissenschaftlichen Betrachtung des Films "Königreich der Himmel". Sie untersucht die Rezeption des Templerordens über die Zeit und die verschiedenen Interpretationen, die im Laufe der Geschichte entstanden sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Templerorden, Mittelalter, Kreuzzüge, Historienfilm, Königreich der Himmel, Mediävalismus, Geschichtsrezeption, Fiktion, Historie, Mythenbildung, Quellenkritik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rezeption des Templerordens zu analysieren und die Gründe für die anhaltende Faszination mit diesem Orden zu beleuchten. Sie möchte die Funktionsweise der Templer als Darstellungsobjekt im heutigen Mediävalismus verstehen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Der Orden als Darstellungsobjekt zwischen Historie und Fiktion am Beispiel des Films "Königreich der Himmel". Das Erbe der Tempelritter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375918