Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutsamkeit einer ADHS-Diagnose für das Selbstwertgefühl von medikamentös eingestellten Kindern und ihren lebenskontextuellen Herausforderungen. Um die im empirischen Teil vorgestellte Hypothese zu untersuchen, wurde eine qualitative Analyse durch Leitfaden gestützte Kinderinterviews mit fünf Patienten einer ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie durchgeführt. Das besondere Interesse der geführten Kinderinterviews lag auf den für die Kinder spürbaren Veränderungen, seit der Diagnosestellung und ihrem Selbstwertgefühl. Ein weiterer Fokus der Kinderinterviews lag auf der Selbsteinschätzung der Kinder und ihren Fähigkeiten, sich mit anderen Gleichaltrigen zu vergleichen. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, zu erforschen, ob eine ADHS-Diagnose das Selbstwertgefühl von Kindern beeinflusst und diese während ihrer Behandlung individuelle Unterstützung benötigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Begriffserklärung
- Vorstellung der Einrichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Struktur und Aufbau der Praxis der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Leistungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Theoretische Fundierung
- Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung
- Begriffserklärung, Ursachen und Symptome
- Diagnose einer einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung
- Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen
- Das Selbstwertgefühl
- Begriffserklärung und Entstehung
- Erhebungsmethoden des Selbstwertgefühls
- Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung des Selbstwertgefühls
- Forschungsdesign
- Die Methode des Leitfadens gestützten Kinderinterviews
- Charakteristika qualitativer Forschung
- Organisation und Vorgehen in der Erhebung
- Die Methode zur Auswertung der Kinderinterviews
- Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
- ADHS
- Selbstwertgefühl
- Kritische Reflexion der qualitativen Forschung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutung einer ADHS-Diagnose für das Selbstwertgefühl von medikamentös eingestellten Kindern und den lebenskontextuellen Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Sie untersucht, ob und wie eine ADHS-Diagnose das Selbstwertgefühl von Kindern beeinflusst und welche individuellen Unterstützungsmöglichkeiten während der Behandlung notwendig sind. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Analyse von Leitfaden gestützten Kinderinterviews mit fünf Patienten der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Einfluss der ADHS-Diagnose auf das Selbstwertgefühl von Kindern
- Lebenskontextuelle Herausforderungen von Kindern mit ADHS
- Die Rolle der medikamentösen Behandlung
- Individuelle Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit ADHS
- Qualitative Forschung und deren Einsatz in der pädagogischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ADHS und dessen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Kindern ein. Sie stellt die Relevanz der Thematik dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Im Anschluss wird die Einrichtung der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgestellt, in der die Studie durchgeführt wurde. Anschließend erfolgt eine ausführliche theoretische Fundierung, die sowohl die einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) als auch das Selbstwertgefühl beleuchtet. Hier werden relevante Definitionen, Ursachen, Symptome, Diagnosekriterien, Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen sowie Erhebungsmethoden diskutiert. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Arbeit, wobei der Fokus auf die Methode des Leitfadens gestützten Kinderinterviews und die Charakteristika qualitativer Forschung liegt. Das fünfte Kapitel widmet sich der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse der Interviews. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion der qualitativen Forschung und ein Fazit mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen ADHS, Selbstwertgefühl, Kinder- und Jugendpsychiatrie, qualitative Forschung, Leitfaden gestütztes Interview, Lebenskontextuelle Herausforderungen, medikamentöse Behandlung, individuelle Unterstützung, Diagnose, Symptome, Interventionsmaßnahmen, Behandlungsmethoden, und die Herausforderungen, denen sich Kinder mit ADHS im Alltag stellen müssen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Umgang mit der Diagnose ADHS und Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl. Lebenskontextuelle Herausforderungen für medikamentös eingestellte Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375818