Die Auszubildende Susi S. ist 19 Jahre alt und hat eine abgeschlossene Fachoberschulreife. Frau S. befindet sich am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres.
Frau Schmidt zeigte bisher gute Leistungen im Betrieb sowie in der Berufsschule.
Sie ist sehr beliebt bei den Kollegen und erledigt die Ihr aufgetragenen Aufgaben mit großem Interesse.
Im Rahmen Ihrer Ausbildung befindet sich Frau Schmidt gerade in der Buchhaltung.
Die Ihr dort aufgetragenen Aufgaben sind Ihr bereits bekannt.
Um Störungen zu vermeiden findet die Unterweisung an meinem Arbeitsplatz statt. Meine Kollegen habe ich gebeten mir keine Telefonate durchzustellen und auch sonstige Störungen von mir bis zum Ende der Unterweisung fernzuhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Ramenbedingungen
- Adressatenanalyse
- Ort der Unterweisung
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Arbeitsmittel
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung des Lernziels
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- Gliederung in Lernabschnitte
- Methodische Analyse
- Methode der Unterweisung
- Arbeitsmittel
- Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
- Ablauf der Unterweisung
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument stellt eine Unterweisungsprobe für eine Bürokauffrau/-mann-Ausbildung dar. Das Ziel der Unterweisung ist es, die Auszubildende in die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen einzuführen. Sie soll lernen, Differenzen zu klären und eigenständig Rechnungen zu bearbeiten.
- Adressatenanalyse der Auszubildenden
- Didaktische Analyse des Themas
- Methodische Analyse der Unterweisung
- Ablauf der Unterweisung
- Lernerfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Ramenbedingungen
Der erste Abschnitt behandelt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich einer Adressatenanalyse der Auszubildenden, dem Ort der Unterweisung, dem Zeitpunkt und der Dauer sowie den verwendeten Arbeitsmitteln.
Didaktische Analyse
Die didaktische Analyse umfasst das Thema der Unterweisung, die Formulierung des Lernziels, die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen und die Gliederung des Themas in Lernabschnitte. Das Lernziel wird in Grob-, Richt- und Feinlernziel unterteilt.
Methodische Analyse
Dieser Abschnitt beleuchtet die gewählte Methode der Unterweisung, die eingesetzten Arbeitsmittel und die Rolle des Ausbilders und der Auszubildenden. Die Unterweisung erfolgt durch ein Lehrgespräch mit fragend-entwickelnder Methode, um die Auszubildende aktiv einzubinden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Dokuments sind: Unterweisungsprobe, Bürokauffrau/-mann, Eingangsrechnung, sachliche und rechnerische Prüfung, Differenzen klären, Lehrgespräch, fragend-entwickelnde Methode, Adressatenanalyse, Lernziel, Schlüsselqualifikationen, Arbeitsmittel.
- Quote paper
- Dirk Born (Author), 2003, Eingangsrechnung prüfen, Lehrgespräch (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13755