Die Abschlussarbeit zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Rückentraining zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf dem Verständnis von Rückenschmerzen und ihren Hauptursachen wie Skoliose und Bandscheibenvorfällen. Es werden sowohl die Behandlung als auch die Therapie dieser Erkrankungen untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang zwischen Adipositas und Bandscheibenvorfällen gelegt wird.
Dieser Fachartikel bietet einen umfassenden Einblick in das Training und die Therapie von Rückenschmerzen. Der Leser erfährt zunächst allgemeine Informationen über Rückenschmerzen und warum sie ein globales Gesundheitsproblem darstellen. Danach folgt eine tiefgehende Untersuchung von Skoliose - eine Hauptursache für Rückenschmerzen - einschließlich ihrer Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. Die Arbeit erforscht weiterhin die Rolle von Adipositas bei Bandscheibenvorfällen und deren Behandlungs- und Therapieoptionen. Sie enthält zudem Fallbeispiele und leitet den Leser durch die Planung und Durchführung eines effektiven Rückentrainings.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rückenschmerzen weltweites Leiden und ihre Ursachen
- Theoretische Grundlagen
- Die Wirbelsäule (med. Columna Vertebralis)
- Wirbel der Wirbelsäule
- Die Bandscheibe (med. Discus intervertebralis)
- Die stabilisierende Muskulatur der Wirbelsäule und welche Rolle sie einnimmt
- Propriozeptives Training und die Rolle der Propriozeption bei einem Rückentraining
- Die Vorteile von Propriozeptionsübungen
- Übungen speziell für die Tiefenmuskulatur
- Trainingsplan Fallbeispiel A
- Die Skoliose
- Therapie und Behandlung von Skoliose
- Die Bedeutung des BMI
- Ruheherzfrequenz / Blutruck?
- Feststellung der Kraft
- Krafttest vor Trainingsausführung
- Trainingsdurchführung
- Aufwärmen
- Übungen im Detail erklärt
- Paloff Press
- Latzug
- Enges Rudern
- T Bar Rudern
- Hyperextensions
- Plank seitlich
- Plank gerade
- Scapula-Liegestütze auf den Ellenbogen
- Argumentation der Übungsauswahl
- Auswertung
- Trainingsplan Fallbeispiel B
- Anamnesebogen
- Der BMI
- Fettleibigkeit
- Mangel an körperlicher Aktivität
- Fettleibigkeit durch Erkrankungen und Medikamenteneinnahme
- Der Stoffwechsel
- Die Umwelt
- Blutdruck und Herzfrequenz
- Genetik
- Bauchumfang
- Behandlung von Adipositas
- Bandscheibenvorfall
- Behandlung und Therapie
- Vorbeugung
- Krafttest vor Trainingsausführung
- Schulterpresse
- Latzug
- Rudermaschine Untergriff
- Beinpresse 45 Grad
- Beinbeuger
- Superman
- Good Dead Bug
- Fazit
- Zielsetzung und Auswertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Rückentrainings für zwei Fallbeispiele. Das Training basiert auf dem 5-Stufenmodell und zielt darauf ab, die Rückengesundheit der Teilnehmer durch gezielte Übungen und eine individuell angepasste Trainingsgestaltung zu verbessern. Die Arbeit untersucht dabei verschiedene Faktoren, die Rückenschmerzen verursachen können, wie z.B. schlechte Körperhaltung, Muskelzerrung, Wirbelsäulenanomalien und Übergewicht.
- Entwicklung eines umfassenden Rückentrainings
- Analyse der Ursachen für Rückenschmerzen
- Anwendung des 5-Stufenmodells zur Trainingsgestaltung
- Individuelle Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse der Teilnehmer
- Bewertung des Trainingserfolgs anhand verschiedener Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rückenschmerzen ein und beleuchtet die Verbreitung des Problems sowie die wichtigsten Ursachen. Es wird die Bedeutung von Rückentraining für die Gesundheit betont.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die anatomischen Grundlagen der Wirbelsäule, insbesondere die Wirbel und die Bandscheiben. Es werden die Funktionen der stabilisierenden Muskulatur und das Prinzip des propriozeptiven Trainings erläutert.
- Trainingsplan Fallbeispiel A: Dieses Kapitel beschreibt den Trainingsplan für einen Teilnehmer mit Skoliose. Es werden die Anamnese, die Zielsetzung, die Übungsauswahl und die Durchführung des Trainings erläutert.
- Trainingsplan Fallbeispiel B: Dieses Kapitel behandelt den Trainingsplan für einen übergewichtigen Teilnehmer. Die Anamnese, der BMI, die Stoffwechsellage und andere relevante Faktoren werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Trainings an die besonderen Bedürfnisse des Teilnehmers.
- Bandscheibenvorfall: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erkrankung Bandscheibenvorfall und erläutert die Behandlungsmethoden sowie die Möglichkeiten zur Vorbeugung.
- Krafttest vor Trainingsausführung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Krafttests, die vor Beginn des Trainings durchgeführt werden können. Es werden die Methoden der Testdurchführung und die Interpretation der Ergebnisse erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Abschlussarbeit sind Rückenschmerzen, Rückentraining, Wirbelsäule, Skoliose, Adipositas, Bandscheibenvorfall, propriozeptives Training, 5-Stufenmodell, Trainingsgestaltung, Anamnese, BMI, Krafttest und Übungsauswahl.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Kompetent gegen Rückenschmerzen. Fachtrainer für Rückentraining - Therapie von Skoliose und Bandscheibenvorfällen bei Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375578