In meiner Arbeit möchte ich herausstellen, inwiefern es notwendig für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein ist, sich auch über seine historische Identität im Klaren zu sein und weshalb diese Klarheit von der Lehrkraft gefördert werden sollte. Um dem auf den Grund zu gehen, werde ich zunächst den Begriff der historische Identität definieren und erläutern was damit einhergeht. Im folgenden werde ich dann den Begriff Geschichtsbewusstsein definieren und erklären, weshalb es unabdingbar ist, dass Schüler diese im Laufe ihrer Schullaufbahn entwickeln. Weiterführend werde ich herausstellen, inwiefern historische Identität und ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein sich aufeinander auswirken und herausstellen, weshalb die Förderung historischer Identität bei Schülern wichtig ist um ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu erlangen.
Schülerinnen und Schüler sollten im Geschichtsunterricht dabei unterstützt werden ein reflektiertes Geschichtsbewusstseins aufzubauen. Aber wie wichtig ist es dabei Rücksicht auf die historische Identität der Schüler zu nehmen? Jeder Schüler ist als Subjekt aufzufassen, welches im stetigen Wandel ist und sich oftmals über seine eigene Identität geschweige denn der historischen Identität bewusst ist. Historische Identitäten sind in der Regel bei den Schülern bereits vorhanden, und diese sollte durch den Geschichtsunterricht ans Tageslicht gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was verstehen wir unter historischer Identität
- Was ist Geschichtsbewusstsein
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Förderung historischer Identität zentral für das Erlangen eines reflektierten Geschichtsbewusstseins ist. Im Zentrum steht die Analyse der Beziehung zwischen individueller historischer Identität und dem Verständnis von Geschichte im Kontext schulischen Lernens.
- Definition und Bedeutung historischer Identität im Kontext der Identitätsbildung
- Die Rolle des Geschichtsunterrichts bei der Förderung historischer Identität
- Zusammenhang zwischen historischer Identität und Geschichtsbewusstsein
- Der Einfluss von historischer Identität auf die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die zentrale Forschungsfrage: Wie wichtig ist die Berücksichtigung historischer Identität für die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins bei Schülern?
- Was verstehen wir unter historischer Identität: In diesem Kapitel wird der Begriff „historische Identität“ definiert. Es wird erläutert, dass jeder Mensch eine eigene historische Identität hat, die durch die eigene Herkunft, die eigene Lebenserfahrung und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geprägt ist. Die Rolle der historischen Identität in der Identitätsbildung und die Bedeutung des Geschichtsunterrichts in diesem Prozess werden hervorgehoben.
- Was ist Geschichtsbewusstsein: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des „Geschichtsbewusstseins“. Es werden die verschiedenen Facetten des historischen Denkens und die Bedeutung von Geschichtsbewusstsein für die Orientierung in der Gegenwart und Zukunft diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der historischen Identität, des Geschichtsbewusstseins und der Rolle des Geschichtsunterrichts in der Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Identitätsbildung, Subjektorientierung, Lebenswelt, historische Perspektive, Zeitliche Vorstellung, Kulturelles Gedächtnis, Historisches Denken und Orientierungsfunktionen.
- Quote paper
- Antonella Gehlen (Author), 2022, Inwiefern ist die Förderung historischer Identität zentral für das Erlangen eines reflektierten Geschichtsbewusstseins?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375144