In dieser Arbeit wird davon ausgegangen, dass religiöser Extremismus oder Terrorismus, der von Personen ausgeübt wird, deren Motivationen und Ziele überwiegend religiös geprägt sind, auf der Fehlinterpretation und extremen Form der Ideologiebildung von theologischen Begriffen und historischen Kontexten liegt, die die Realität verfälschen und so eine Person oder eine Gruppe zu verzerrten Versionen religiöser Tatsachen motivieren. Inwieweit diesem Phänomen durch gezielte und aufklärende Bildung entgegengewirkt werden und kritische Vernunft geschult werden kann, soll Ziel dieser Arbeit sein.
Extremismus und radikale Gewalt entstehen nicht plötzlich und in keinem sozialen Vakuum – ebenfalls sind sie kein neues Phänomen unserer Zeit. Um ihre Entstehungen nachzuvollziehen, bedarf es einer Beachtung diverser Einflüsse von Historizität, kollektiven Formierungen, gesellschaftlichen Entitäten, Bildungszugängen, persönlichen Profilen etc.
Die Untersuchung von Extremismus und Terrorismus ist multidisziplinär und umfasst Bereiche wie Religion, Soziologie, Kriminologie, Politikwissenschaft usw. Es gibt verschiedene in- und extrinsische Motivationen für terroristische Aktivitäten. Einige lassen sich auf soziopolitische Gründe zurückführen, die Autoritarismus begünstigen, andere speisen sich aus religiösen Motivationen. In dieser Arbeit soll es vordergründig um religiös motivierte extremistische Gewalt wie auch deren Prävention gehen. Welche Glaubenssätze und Motivationen sind es, die Menschen dazu bewegen, religiöses Erbe als Instrument von Gewalt zu missbrauchen und warum können Religionen (religiöse Auslegungen) die Glut in soziopolitischen Auseinandersetzungen zusätzlich schüren und das Gefühl von Legitimität extremistischen Handelns stärken? Religionen, die eine zentrale Stellung im Leben vieler Menschen einnehmen, werden dabei zu einem Medium, einen soziopolitischen Konflikt in einen moralischen Konflikt zu übersetzen. Auf diese Weise erhält ein säkularer Konflikt einen kosmischen Charakter und der somit als kosmisch verstandene Konflikt kann indessen einen staaten- und zeitlosen Status annehmen und zu einem wiederkehrenden Phänomen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie unterscheiden sich Fundamentalismus - Extremismus - Radikalisierung und Terrorismus voneinander?
- Was ist religiöser Extremismus?
- Phasen transvormativen Verhaltens
- Ursachen für extremistisches Verhalten: Push- und Pull-Faktoren
- Extremismus, Jugend und Bildung
- Wie kann Bildung religiösem Extremismus entgegenwirken?
- Mögliche Wege, wie Bildung wiederstandsfähige Gemeinschaften schaffen kann
- Lehrerbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag, den Bildung gegen gewaltsamen religiösen Extremismus und Terrorismus leisten kann. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Fundamentalismus, Extremismus, Radikalisierung und Terrorismus und beleuchtet die Ursachen für extremistisches Verhalten. Zudem wird der Fokus auf die Rolle von Bildung in der Prävention und Bekämpfung religiösen Extremismus gelegt, wobei insbesondere die Bedeutung von widerstandsfähigen Gemeinschaften und der Lehrerbildung hervorgehoben wird.
- Unterscheidung von Fundamentalismus, Extremismus, Radikalisierung und Terrorismus
- Analyse der Ursachen für religiösen Extremismus
- Die Rolle von Bildung in der Prävention und Bekämpfung von Extremismus
- Die Bedeutung von widerstandsfähigen Gemeinschaften
- Die Wichtigkeit der Lehrerbildung in der Prävention von Extremismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des religiösen Extremismus und Terrorismus ein und verdeutlicht deren Relevanz im aktuellen gesellschaftlichen Kontext. Es wird die Notwendigkeit einer multidisziplinären Betrachtungsweise betont, wobei der Fokus auf religiös motivierte extremistische Gewalt liegt.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Abgrenzung der Begriffe Fundamentalismus, Extremismus, Radikalisierung und Terrorismus und zeigt auf, dass diese Begriffe zwar häufig synonym verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Der Unterschied zwischen Extremismus als Zustandsbeschreibung und Radikalisierung als Prozess wird verdeutlicht.
Kapitel drei analysiert die Phasen transvormativen Verhaltens im Kontext religiösen Extremismus und erläutert die Ursachen für extremistisches Verhalten, indem es Push- und Pull-Faktoren genauer beleuchtet.
Kapitel vier widmet sich der Rolle von Bildung in der Prävention und Bekämpfung religiösen Extremismus. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie Bildung zu einer widerstandsfähigeren Gesellschaft beitragen kann. Zudem wird die Bedeutung der Lehrerbildung in diesem Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Religiöser Extremismus, Terrorismus, Fundamentalismus, Extremismus, Radikalisierung, Bildung, Prävention, widerstandsfähige Gemeinschaften, Lehrerbildung, Push- und Pull-Faktoren, Ideologiekritik, kritisches Denken.
- Quote paper
- J. Markwardt (Author), 2023, Religiöser Extremismus und Terrorismus. Entgegenwirken durch Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375116