In der folgenden Arbeit sollen die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf die „Entwicklungsländer“ Tansania und die Demokratische Republik Kongo dargestellt werden. Politische Hintergründe und Veränderungen sollen dabei nur insofern eine Rolle spielen, wie sie sich direkt auf die wirtschaftliche und soziale Situation ausgewirkt haben. Themen wie politische Erfolge der Demokratisierung in Tansania, der Zerfall der Staatlichkeit in der DR Kongo oder das allgemeine Problem der Korruption werden nur am Rande skizziert, da sie sonst den Rahmen der Arbeit sprengen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitende Erklärungen
- Globalisierung
- Die Akteure - WTO, Internationale Finanzinstitutionen, Transnationale Unternehmen
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer
- Die Globalisierung und die Neuen Kriege
- Tansania
- Die Politische und wirtschaftliche Entwicklung Tansanias
- IWF und Weltbank in Tansania
- Liberalisierung der Wirtschaft
- Privatisierungsmaßnahmen
- Die Auswirkungen der Armutsbekämpfungsstrategien
- Zusammenfassung: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Tansania
- Demokratische Republik Kongo
- Politische und wirtschaftliche Entwicklung der DR Kongo
- IWF und Weltbank in der DR Kongo
- Die globale Dimension des kongolesischen Krieges
- Politische und ökonomische Interessen der Nachbarländer
- Ressourcenplünderung in der DR Kongo und die Unterstützung des Krieges durch westliche Staaten und Unternehmen
- Die Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Lage der DR Kongo
- Zusammenfassung: Die Auswirkungen der Globalisierung auf die DR Kongo
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf Tansania und die Demokratische Republik Kongo. Im Fokus steht der Vergleich zwischen den Strategien der Strukturanpassung in Tansania und der Kriegsökonomie im Kongo. Die Arbeit analysiert die Rolle internationaler Akteure wie der WTO, des IWF und der Weltbank sowie transnationaler Unternehmen.
- Wirtschaftsliberalisierung und Strukturanpassungsprogramme in Tansania
- Kriegsökonomie und Ressourcenplünderung in der DR Kongo
- Rolle internationaler Finanzinstitutionen und transnationaler Unternehmen
- Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung in beiden Ländern
- Analyse der Armutsbekämpfung im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und definiert die Begriffe Globalisierung und ökonomische Globalisierung. Sie beschreibt den historischen Verlauf der Globalisierung und die Prinzipien des Freihandels und Neoliberalismus. Weiterhin werden die wichtigsten Akteure der Globalisierung – WTO, IWF, Weltbank und transnationale Unternehmen – vorgestellt und deren Einfluss auf Entwicklungsländer skizziert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Globalisierung und neuen Kriegen beleuchtet, der den Vergleich Tansania/DR Kongo fundiert.
Tansania: Dieses Kapitel analysiert die politische und wirtschaftliche Entwicklung Tansanias vom Ujamaa-Sozialismus zur freien Marktwirtschaft. Es beschreibt die Durchführung der wirtschaftlichen Liberalisierung und der damit verbundenen Strukturanpassungsprogramme durch den IWF und die Weltbank, inklusive der Liberalisierung der Wirtschaft, Privatisierungsmaßnahmen und Strategien zur Armutsbekämpfung. Fallbeispiele wie die Fischerei am Viktoriasee und die Privatisierung der Wasserversorgung in Dar es Salaam illustrieren die komplexen Auswirkungen dieser Prozesse auf die tansanische Gesellschaft. Das Kapitel untersucht sowohl makroökonomische Erfolge als auch soziale Misserfolge der Globalisierung in Tansania.
Demokratische Republik Kongo: Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der DR Kongo, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des IWF und der Weltbank. Der Schwerpunkt liegt auf der globalen Dimension des kongolesischen Krieges, inklusive der politischen und ökonomischen Interessen der Nachbarländer und deren Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft. Die Ressourcenplünderung (Kupfer, Kobalt, Diamanten, Coltan, Gold, Erdöl) und die Unterstützung des Krieges durch westliche Staaten und Unternehmen werden detailliert untersucht, mit Fallbeispielen wie American Mineral Fields und H.C. Starck. Abschließend werden die Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Lage der DR Kongo analysiert.
Schlüsselwörter
Ökonomische Globalisierung, Strukturanpassung, Kriegsökonomie, Tansania, Demokratische Republik Kongo, WTO, IWF, Weltbank, Transnationale Unternehmen, Freihandel, Neoliberalismus, Armut, Ressourcenplünderung, Entwicklung, Politik, Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Auswirkungen der Globalisierung auf Tansania und die Demokratische Republik Kongo
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf Tansania und die Demokratische Republik Kongo. Im Fokus steht ein Vergleich der Strategien der Strukturanpassung in Tansania und der Kriegsökonomie im Kongo. Analysiert werden die Rollen internationaler Akteure wie WTO, IWF, Weltbank und transnationaler Unternehmen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirtschaftsliberalisierung und Strukturanpassungsprogramme in Tansania, die Kriegsökonomie und Ressourcenplünderung in der DR Kongo, die Rolle internationaler Finanzinstitutionen und transnationaler Unternehmen, einen Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung in beiden Ländern und die Analyse der Armutsbekämpfung im Kontext der Globalisierung.
Welche Akteure werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Rolle der WTO, des IWF, der Weltbank und transnationaler Unternehmen im Kontext der Globalisierung in Tansania und der DR Kongo. Der Einfluss dieser Akteure auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung beider Länder wird untersucht.
Wie wird Tansania in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel über Tansania analysiert die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes vom Ujamaa-Sozialismus zur freien Marktwirtschaft. Es beschreibt die wirtschaftliche Liberalisierung und die Strukturanpassungsprogramme des IWF und der Weltbank, inklusive Liberalisierung, Privatisierung und Armutsbekämpfungsstrategien. Fallbeispiele illustrieren die Auswirkungen dieser Prozesse.
Wie wird die Demokratische Republik Kongo in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel über die DR Kongo befasst sich mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung unter Berücksichtigung des IWF und der Weltbank. Der Schwerpunkt liegt auf der globalen Dimension des kongolesischen Krieges, den Interessen der Nachbarländer und der Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft. Die Ressourcenplünderung und die Unterstützung des Krieges durch westliche Staaten und Unternehmen werden detailliert untersucht.
Welchen Vergleich stellt die Arbeit an?
Die Arbeit vergleicht die Strategien der Strukturanpassung in Tansania mit der Kriegsökonomie im Kongo. Dieser Vergleich soll die unterschiedlichen Auswirkungen der Globalisierung in beiden Ländern aufzeigen und die Rolle internationaler Akteure in diesen Prozessen beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ökonomische Globalisierung, Strukturanpassung, Kriegsökonomie, Tansania, Demokratische Republik Kongo, WTO, IWF, Weltbank, Transnationale Unternehmen, Freihandel, Neoliberalismus, Armut, Ressourcenplünderung, Entwicklung, Politik, Wirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Tansania, ein Kapitel zur DR Kongo und eine abschließende Diskussion, welche die beiden Länder vergleicht.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die genauen methodischen Ansätze werden im Haupttext der Magisterarbeit detailliert beschrieben. Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die behandelten Themen und Akteure, lässt aber die detaillierte methodische Vorgehensweise offen.
Wo finde ich die vollständige Magisterarbeit?
Die vollständige Magisterarbeit ist, je nach Verfügbarkeit, über die entsprechende Universität oder Institution zugänglich.
- Citation du texte
- Noreen Hirschfeld (Auteur), 2007, Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf Tansania und die Demokratische Republik Kongo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137500