Der Einsatz von Exoskeletten bei dem in dieser Arbeit betrachteten Logistikunternehmen soll den Mitarbeitern einen ergonomischen Vorteil bieten, in dem ihr Kraftaufwand während des Kommissionierprozesses verringert wird. Gleichzeitig sollte die Kommissionierleistung konstant bleiben. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird mit Hilfe einer Regressionsanalyse ermittelt, inwiefern sich der Einsatz von Exoskeletten in der Kommissionierung auf die Pickzeit auswirkt.
Zusätzlich werden auch noch weitere Variablen betrachtet, wie Volumen, Gewicht, die zurückgelegte Strecke zwischen den Picks und die Verwendung von Ifco-Kisten. Mit Hilfe der Analyse wird eine aussagekräftige Aussage dazu getroffen, ob sich der Einsatz von Exoskeletten in der Obstkommissionierung unter monetären Aspekten effizient umsetzen lassen kann. Zusätzlich werden Perspektiven des betrieblichen Gesundheitsmanagements betrachtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2 Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Kommissionierung
- 2.1.1 Definition und Teilbereiche der Logistik
- 2.1.2 Materialfluss in der Kommissionierung
- 2.1.3 Leitmerkmalmethode
- 2.1.4 Informationsfluss in der Kommissionierung
- 2.1.5 Kommissioniertechniken
- 2.1.5.1 Pick-by-Voice
- 2.1.5.2 Pick-by-Touch
- 2.1.6 Kommissionierqualität
- 2.1.7 Kommissionierleistung
- 2.2 Exoskeletten
- 2.2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2.2 Konstruktionsarten von Exoskeletten
- 2.2.2.1 Passives Exoskelett
- 2.2.2.1.1 Funktionsweise
- 2.2.2.1.2 Wirkung des passiven Exoskeletts
- 2.2.2.1.3 Anwendungsfelder
- 2.2.2.1.4 Chancen und Risiken
- 2.2.2.2 Aktives Exoskelett
- 2.2.2.2.1 Funktionsweise
- 2.2.2.2.2 Wirkung des aktiven Exoskeletts
- 2.2.2.2.3 Anwendungsfelder
- 2.2.2.2.4 Chancen und Risiken
- 2.3 Multiple Lineare Regression
- 3 Ist-Analyse
- 3.1 Vorstellung des Unternehmens
- 3.1.1 XXX Group
- 3.1.2 XXX XXX GmbH
- 3.1.3 XXX Logistik
- 3.1.4 XXX Logistik XXX – Frisch XXXntrum XXX
- 3.2 Analyse des aktuellen Kommissioniersystems
- 3.2.1 Organisation XXX Frisch XXXntrum XXX
- 3.2.2 Materialflusssystem im Frisch XXXntrum XXX
- 3.2.3 Verlauf der Kommissionierung
- 3.2.4 Leitmerkmalmethode in der Kommissionierung
- 3.2.5 Informationsflusssystem am Frischzentrum XXX
- 3.2.6 Datenerhebung Kennzahlen
- 3.3 Regressionsanalyse
- 3.3.1 Testung Exoskeletten im Frisch XXXntrum XXX
- 3.3.2 Festlegung der Variablen
- 3.3.2 Datenauswertung
- 4 Evaluierung
- 4.1 Zentrale Ergebnisse
- 4.2 Kritische Beurteilung
- 4.3 Mitarbeiterbefragung
- 4.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 5 Implementierung
- 5.1 Investitionsbedarf und laufende Kosten
- 5.2 Amortisationsdauer
- 5.3 Nicht-monetäre Aspekte
- 5.4 Implementierung
- 6 Handlungsempfehlungen
- 7 Fazit und Ausblick in die Zukunft
- Ergonomie und körperliche Belastung in der Kommissionierung
- Funktionsweise und Einsatz von Exoskeletten in der Logistik
- Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung durch den Einsatz von Exoskeletten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Mitarbeitergesundheit
- Datenanalyse und Regressionsmodellierung zur Bewertung des Exoskeletteinsatzes
- Kapitel 1: Einleitung
- Beschreibt die Ausgangssituation und die Problemstellung des Einsatzes von Exoskeletten in der Kommissionierung im O&G-Bereich der XXX Logistik XXX.
- Definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Auswirkungen von Exoskeletten auf die Pickzeit zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
- Stellt das methodische Vorgehen dar, das die Durchführung einer Regressionsanalyse auf Basis von Jasper-Daten beinhaltet.
- Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen
- Erörtert die theoretischen Grundlagen der Kommissionierung, einschließlich Definitionen, Materialfluss, Informationsfluss, Kommissioniertechniken und Kommissionierqualität.
- Beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise von Exoskeletten, wobei die Unterschiede zwischen passiven und aktiven Systemen herausgestellt werden.
- Erklärt die Grundlagen der multiplen linearen Regression als Instrument zur Datenanalyse.
- Kapitel 3: Ist-Analyse
- Stellt das Unternehmen XXX Group und seine Logistikorganisation, insbesondere das Frisch XXXntrum XXX, vor.
- Analysiert das aktuelle Kommissioniersystem im Frisch XXXntrum XXX, indem die Organisation, das Materialflusssystem und das Informationsflusssystem betrachtet werden.
- Führt eine Regressionsanalyse durch, um die Auswirkungen des Exoskeletteinsatzes auf die Pickzeit zu untersuchen.
- Kapitel 4: Evaluierung
- Präsentiert die zentralen Ergebnisse der Regressionsanalyse, die den Einfluss verschiedener Variablen auf die Pickzeit aufzeigen.
- Bewertet die Ergebnisse kritisch und diskutiert mögliche Einschränkungen der Analyse.
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zu den Erfahrungen mit dem Exoskelett.
- Stellt das Betriebliche Gesundheitsmanagement der XXX XXX GmbH vor und beleuchtet dessen Bedeutung für die Mitarbeitergesundheit.
- Kapitel 5: Implementierung
- Ermittelt die Investitionskosten und laufenden Kosten des passiven Exoskeletts, sowie die Amortisationsdauer.
- Diskutiert nicht-monetäre Aspekte, wie Mitarbeiterzufriedenheit und Imagegewinn.
- Skizziert einen möglichen Implementierungsplan für die Einführung von Exoskeletten im Frisch XXXntrum XXX.
- Kapitel 6: Handlungsempfehlungen
- Gibt Handlungsempfehlungen für die XXX XXX GmbH hinsichtlich des Einsatzes von Exoskeletten.
- Betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
- Empfiehlt die Testung von aktiven Exoskeletten und eine Kosten-Nutzen-Analyse.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Einsatzes von Exoskeletten in der Obstkommissionierung der XXX Logistik XXX. Ziel ist es, anhand einer Regressionsanalyse zu ermitteln, ob der Einsatz von Exoskeletten die Pickzeit beeinflusst und ob sich der Einsatz unter monetären Gesichtspunkten effizient umsetzen lässt. Zusätzlich werden Perspektiven des betrieblichen Gesundheitsmanagements betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kommissionierung, Exoskelett, Ergonomie, körperliche Belastung, Pickzeit, Regressionsanalyse, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeitergesundheit, Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung, XXX Logistik XXX, Frisch XXXntrum XXX.
- Quote paper
- Stefan Müller (Author), 2023, Einsatz von Exoskeletten in einem Logistikunternehmen zur Steigerung der Kommissionierleistung im Sortiment Obst. Eine Regressionsanalyse zur Kostenbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373959