Der Text behandelt die Methode der sozialen Gruppenarbeit. Es werden verschiedene Aspekte dieser Methode diskutiert, darunter die Definition, Geschichte und Entwicklung, Zielgruppe, Zielsetzung, Gruppenarbeit und Gruppendynamik. Die soziale Gruppenarbeit wird als eine Methode der sozialen Arbeit betrachtet, die darauf abzielt, die Beziehungsfähigkeit von Adressaten zu verbessern und ihnen bei der Bewältigung persönlicher und sozialer Probleme zu helfen. Die Zielgruppe umfasst hauptsächlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Die Gruppenarbeit kann in verschiedenen Settings durchgeführt werden und beinhaltet Phasen wie Forming, Storming, Norming, Performing und Re-Forming. Die Gruppendynamik spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Zusammenhalt einer Gruppe. Insgesamt hat die soziale Gruppenarbeit in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen und findet breite Anwendung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Rolle des Gruppenleiters besteht darin, die Gruppe zu unterstützen und zu moderieren, während die Gruppenmitglieder gemeinsam an Zielen arbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten und Potenziale entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEFINITION EINER METHODE
- 3 DEFINITION DER SOZIALEN GRUPPENARBEIT
- 4 GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG
- 5 ZIELGRUPPE
- 6 ZIELSETZUNG
- 7 GRUPPENARBEIT
- 8 AUFGABE DER GRUPPENLEITUNG
- 8.1 FORMING
- 8.2 STORMING
- 8.3 NORMING
- 8.4 PERFORMING
- 8.5 RE-FORMING
- 9 GRUPPENDYNAMIK
- 10 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Methode der sozialen Gruppenarbeit und untersucht deren Definition, Geschichte, Zielgruppe, Zielsetzung und Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Gruppenarbeit als Methode der sozialen Arbeit, ihrer Entwicklung und Bedeutung in verschiedenen Kontexten.
- Definition und Entwicklung der sozialen Gruppenarbeit
- Zielgruppe und Zielsetzung der Methode
- Phasen der Gruppenentwicklung und Aufgaben des Gruppenleiters
- Bedeutung der Gruppendynamik
- Anwendungsbereiche der sozialen Gruppenarbeit in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Methode der sozialen Gruppenarbeit als Thema der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Autorin beschreibt, welche Aspekte der sozialen Gruppenarbeit im Einzelnen beleuchtet werden.
2 Definition einer Methode
In diesem Kapitel wird der Begriff „Methode" aus der Perspektive der Sozialen Arbeit erläutert. Die Autorin definiert, was unter einer Methode im Allgemeinen und in Bezug auf die soziale Arbeit zu verstehen ist. Die Bedeutung von Zielorientierung und Praxisbezug bei der Auswahl von Methoden in der sozialen Arbeit wird hervorgehoben.
3 Definition der sozialen Gruppenarbeit
Dieses Kapitel widmet sich der Definition der sozialen Gruppenarbeit. Die Autorin beschreibt unterschiedliche Ansätze und Auslegungen der Methode, die je nach Anwendungsbereich variieren. Die soziale Gruppenarbeit wird als eine Methode der sozialen Arbeit definiert, die sowohl Selbsthilfe als auch Professionalität integriert.
4 Geschichte und Entwicklung
Die Geschichte der sozialen Gruppenarbeit wird von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart verfolgt. Die Autorin erläutert die Einflüsse verschiedener Strömungen wie der Jugendbewegung, der Reformationspädagogik und der Settlement-Bewegung auf die Entwicklung der Gruppenarbeit. Sie beleuchtet auch die Bedeutung der Kleingruppenforschung in den USA und der Einflüsse von Wilfred R. Bion auf die Gruppenanalyse in Deutschland.
5 Zielgruppe
Dieses Kapitel befasst sich mit der Zielgruppe der sozialen Gruppenarbeit. Die Autorin beschreibt, für wen diese Methode geeignet ist und unter welchen Voraussetzungen sie eingesetzt wird. Sie geht auch auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Zielgruppen ein.
6 Zielsetzung
Das Kapitel erläutert die Zielsetzung der sozialen Gruppenarbeit. Die Autorin beschreibt die gewünschten Ergebnisse, die mit der Anwendung dieser Methode erreicht werden sollen. Sie zeigt auf, welche Ziele mit Hilfe der sozialen Gruppenarbeit erreicht werden können und wie diese Ziele mit den Bedürfnissen der Zielgruppen in Einklang gebracht werden.
7 Gruppenarbeit
In diesem Kapitel wird die Gruppenarbeit als Methode im Allgemeinen betrachtet. Die Autorin beschreibt, welche Einrichtungen und Organisationen neben der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik die Gruppenarbeit nutzen. Sie beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Gruppenarbeit und ihren Beitrag zur Förderung von Entwicklungsprozessen.
8 Aufgabe der Gruppenleitung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben des Gruppenleiters in verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung. Die Autorin beschreibt die spezifischen Herausforderungen und Handlungsfelder des Gruppenleiters in den Phasen „Forming", „Storming", „Norming", „Performing" und „Re-Forming". Sie legt dar, wie der Gruppenleiter die Gruppe in den einzelnen Phasen unterstützen und begleiten kann.
9 Gruppendynamik
Das Kapitel behandelt das Thema der Gruppendynamik. Die Autorin beschreibt, wie der Begriff „Gruppendynamik" in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann und welche Bedeutung die Gruppendynamik für die Entwicklung und den Erfolg einer Gruppe hat. Sie erläutert, wie die Gruppendynamik die Entscheidungsfindung, die Wertebildung und die Interaktion innerhalb einer Gruppe beeinflusst.
Schlüsselwörter
Soziale Gruppenarbeit, Methode, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Zielgruppe, Zielsetzung, Gruppenentwicklung, Gruppendynamik, Gruppenleiter, Selbsthilfe, Professionalität, Geschichte, Entwicklung, Anwendung, Praxis, Lebensbedingungen, Zivilgesellschaft, Demokratie
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen als Methode der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373877