El tratamiento de aguas residuales médiate un sistema de tratamiento anaerobio consiste en un reactor bilógico, donde ocurre la transformación de la materia orgánica en lodo, metano, sulfuro y otros gases.
La PTAR – CCASACCATO consta de los siguientes sistemas de tratamiento. Tratamiento preliminar, en esta esta las rejillas de 10, 3 y 1 cm de abertura, también esta el ROTAMAT se considera como una rejilla automática, desarenador, medidor de caudal parshall, vertederos de distribución de caudal de ingreso a los RAFA, válvulas de limpia de los desarenadores, reboce ubicada cerca a las rejillas de 10 cm. Compuerta de limpia en la trampa de arenas, filtro percolador. Otro sistema es el reactor anaerobio de flujo ascendente (RAFA) , este consta de conductos de distribución de caudal de ingreso, tubos que colectan los gases generados por los microorganismos, válvula de limpia de lodos, válvulas para toma de muestra de los lodos generados, válvulas para el control de efluente del rafa.
Otro sistema es el filtro anaerobio de flujo ascendente (FAFA) o también llamado biofiltro este consta de un relleno de piedras pómez para mantener o alojar a los microrganismos que serán los encargados de reducir la carga orgánica. Consta también de un sistema aerobio en la parte superior. La PTAR – CCASACCATO conta también de tres lagunas de maduración, lecho de secado, cámara de contacto, un sistema de riego automático, una lagua de almacenamiento del efluente de la planta (laguna nocturna), un sistema piloto de tratamiento de aguas lixiviados provenientes de los lodos y del agua cruda.
Ese trabajo consistirá en la explicación de la operación y mantenimiento de los distintos sistemas de tratamiento en la PTAR – CCASACCATO.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCCION
- OBJETIVO
- DESCRIPCION DE LA EMPRESA
- UBICACIÓN DEL ÁREA DEL PROYECTO
- FUNDAMENTO TEÓRICO
- GENERALIDADES DE LAS AGUAS RESIDUALES
- CLASIFICACIÓN DE LAS AGUAS RESIDUALES
- ENSAYOS IN SITU
- CARACTERÍSTICAS GENERALES DE LAS MEDICIONES IN SITU
- PARÁMETROS MAS HABITUALES MEDIDOS EN LAS AGUAS RESIDUALES
- REACTOR ANAEROBIO DE FLUJO ASCENDENTE (RAFA)
- FILTRO ANAEROBIO DE FLUJO ASCENDERTE (FAFA)
- LAGUNA DE MADURACIÓN
- LECHO DE SECADO
- OPERACIONES Y PROCESAMIENTO DE DATOS
- CÁMARA DE REJAS
- REJILLA MANUAL
- DESARENADOR
- CANAL PARSHALL
- CÁMARA DE DISTRIBUCIÓN
- OPERACIÓN Y MANTENIMENTO DE CÁMARA DE REJAS
- EQUIPO PERSONAL
- UTENSILIOS DE TRABAJO Y HERRAMIENTA
- OPERACIÓN DE MICRO TAMIZ ROTAMAT
- OPERACIÓN Y MANTENIMIENTO EN EL REACTOR ANAEROBIO DE FLUJO ASCENDENTE (RAFA)
- OPERACIÓN Y MANTENIMIENTO EN EL FILTRO ANAEROBIO DE FLUJO ASCENDENTE (FAFA)
- OPERACIÓN Y MANTENIMIENTO EN LAS LAGUNAS DE MADURACIÓN
- OPERACIÓN Y MANTENIMIENTO EN LECHO DE SECADO
- OPERACIÓN Y MANTENIMIENTO EN RELLENO SANITARIO
- OPERACIÓN Y MANTENIMIENTO EN SISTEMA DE RIEGO
- PARÁMETROS FISICOQUÍMICOS, MICROBIOLÓGICOS Y CAUDAL DE INGRESO
- CALCULOS
- RAFA
- FAFA
- LAGUNA
- APORTES REALIZADOS
- CONCLUCIONES Y RECOMENDACIONES
- BIBLIOGRAFIA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Trinkwasser-, Abwasser- und Abwasserbehandlungssystemen in den Gemeinden Huascahura, Mollepata und deren Annexen. Sie zielt darauf ab, die bestehende Infrastruktur zu verbessern und die hygienischen Bedingungen für die lokale Bevölkerung zu optimieren. Das Projekt untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung in diesen Gemeinden.
- Bewertung der aktuellen Wasserversorgung und Abwasserbehandlungssysteme in den Gemeinden Huascahura, Mollepata und deren Annexen
- Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen Lösungen für die Trinkwasserversorgung, die Abwasserentsorgung und die Abwasserbehandlung
- Analyse der technischen und finanziellen Machbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen
- Bewertung der Auswirkungen der Implementierung dieser Systeme auf die Lebensqualität der Bevölkerung
- Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung und den Betrieb der Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Notwendigkeit der Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung in den Zielgemeinden hervorhebt. Es folgt eine Beschreibung des Projektbereichs und eine Darstellung der beteiligten Unternehmen. Das theoretische Fundament behandelt die allgemeinen Eigenschaften und die Klassifizierung von Abwasser sowie die Beschreibung von verschiedenen Verfahren zur Abwasserbehandlung, wie z.B. dem anaeroben Reaktor mit aufsteigender Strömung (RAFA), dem anaeroben Filter mit aufsteigender Strömung (FAFA), der Reifeteich und dem Trocknungsbett.
Die nächsten Kapitel beschreiben die Durchführung und die Ergebnisse der Untersuchungen vor Ort, einschließlich der Parameter, die in Abwasser gemessen werden. Es folgt ein detaillierter Abschnitt über die Abläufe und das Datenverarbeitungssystem, einschließlich der Betriebsabläufe für die verschiedenen Komponenten der Abwasserbehandlungsanlage. Die Arbeit präsentiert dann die ermittelten physikalisch-chemischen und mikrobiologischen Parameter sowie den Durchfluss des einströmenden Abwassers.
Die Arbeit enthält detaillierte Berechnungen für verschiedene Komponenten der Abwasserbehandlungsanlage, wie z.B. RAFA, FAFA und die Reifeteiche. Schließlich werden die durchgeführten Beiträge und eine Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse präsentiert, zusammen mit Empfehlungen für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den wichtigen Themen der Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, nachhaltige Entwicklung, anaerobe Prozesse, physikalisch-chemische Parameter, mikrobiologische Parameter, Durchfluss, Betrieb und Wartung von Abwasserbehandlungsanlagen. Sie betrachtet die spezifischen Herausforderungen in ländlichen Gemeinden und die Notwendigkeit der Verbesserung der hygienischen Bedingungen. Wichtige Konzepte in der Arbeit sind RAFA, FAFA, Reifeteiche, Trocknungsbetten und die Optimierung von Abwasserbehandlungsprozessen.
- Citar trabajo
- Nelson Ccanto (Autor), 2020, Operación y mantenimiento de una planta de tratamiento de agua residual con sistemas anaerobios, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373727