Die Bachelorarbeit behandelt das Thema Einkauf 4.0 und seine Umsetzung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Dabei wird eine umfassende Analyse der digitalisierten Beschaffung präsentiert. Einkauf 4.0 wird häufig mit neuen Digitalisierungstechnologien in Verbindung gebracht. Zunächst wird auf Einkauf 4.0 eingegangen und der Bezug zur Industrie 4.0 hergestellt. Da KMUs oft eine weniger entwickelte automatisierte Beschaffung haben, liegt der Fokus der Arbeit auf dem Purchase-to-pay-Prozess, da dieser am besten für automatische Lösungen geeignet ist. Um Einkauf 4.0 zu implementieren, werden unternehmerische Voraussetzungen und die Vorbereitung der Wertschöpfungskette diskutiert. Nach der Umsetzung der Vorbereitungsmaßnahmen wird erläutert, wie Einkauf 4.0 im Unternehmen implementiert wird. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist erforderlich, um schnell auf mögliche Probleme reagieren zu können. Die Arbeit erklärt verschiedene Digitalisierungswerkzeuge wie cloudbasierte Einkaufsmöglichkeiten, Blockchain, Robot Process Mining und künstliche Intelligenz und stellt ihre Möglichkeiten und Auswirkungen auf die Einkaufsabteilung vor. Die wichtigsten Vorteile, Herausforderungen und Einkauf 4.0-Ansätze werden dargestellt. Ein schneller Umsetzungsleitfaden wurde entwickelt, um KMUs bei der schrittweisen Umsetzung von Einkauf 4.0 zu unterstützen. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Einkauf 4.0 gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziel
- Methode
- Literaturlage
- Aufbau der Bachelorthesis
- Theoretische Grundlagen
- Digitalisierung im Mittelstand - Stand heute
- Industrie 4.0
- Begriffsherkunft und Definition
- Einfluss der Industrie 4.0 auf den Einkauf 4.0
- Definition Einkauf 4.0
- Reifegradmodell der Weg zum Einkauf 4.0
- Einfluss der Digitalisierung auf den Einkauf
- Vom klassischen operativen Einkauf zum Einkauf 4.0
- Der klassische operative Einkauf
- Begriffserklärung Purchase-to-Pay
- Die unternehmerischen Voraussetzungen
- Priorität Kernprozess Einkauf
- Datenqualität
- Datensicherheit
- Einkaufsabteilung vorbereiten
- Stammdaten
- Standardisierung und Optimierung bei der Anzahl der Materialien
- Optimierung der Anzahl der Lieferanten
- Digitalisierung umsetzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung von Einkauf 4.0 in KMU. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Beschaffung im Mittelstand zu bieten und einen Leitfaden für die praktische Umsetzung von Einkauf 4.0 zu entwickeln.
- Einkauf 4.0 und seine Verbindung zu Industrie 4.0
- Die Digitalisierung des Purchase-to-Pay Prozesses
- Unternehmerische Voraussetzungen für die Implementierung von Einkauf 4.0
- Digitalisierungswerkzeuge wie Cloud-basierte Einkaufsmöglichkeiten, Blockchain, Robot Process Mining und künstliche Intelligenz
- Potenziale und Herausforderungen von Einkauf 4.0 für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Einkauf 4.0 ein und erläutert die Motivation, Zielsetzung, Methode und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Einkauf 4.0, der Industrie 4.0 und der Digitalisierung im Mittelstand beleuchtet. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung vom klassischen operativen Einkauf hin zu Einkauf 4.0 und erläutert den Purchase-to-Pay Prozess. Das vierte Kapitel untersucht die unternehmerischen Voraussetzungen für die Implementierung von Einkauf 4.0, inklusive Datenqualität, Datensicherheit, Vorbereitung der Einkaufsabteilung und Optimierung von Stammdaten, Materialien und Lieferanten. Das fünfte Kapitel behandelt die praktische Umsetzung der Digitalisierung im Einkauf.
Schlüsselwörter
Einkauf 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung, Mittelstand, KMU, Purchase-to-Pay Prozess, Digitalisierungswerkzeuge, Cloud-basierte Einkaufsmöglichkeiten, Blockchain, Robot Process Mining, künstliche Intelligenz, Potenziale, Herausforderungen, Umsetzungsleitfaden.
- Quote paper
- Markus Müller (Author), 2022, Implementierung von Einkauf 4.0 in klein- und mittelständischen Unternehmen. Überblick und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373611