In dem modernen Sprachgebrauch des Englischen bzw. des Deutschen wird das Passiv relativ häufig verwendet. Für Muttersprachler ist es selbstverständlich, so eine grammatische Konstruktion zu benutzen in Situationen, in denen der Täter nicht bekannt oder unnötig zu nennen ist. Für Deutschlernende aus Ungarn scheint es demgegenüber schwieriger zu sein, weil das Aktiv-Passiv-Verhältnis im Ungarischen anders aufgefasst wird oder kaum noch existiert. Da es uns schwer fällt, die Essenz von dieser Leideform zu verstehen und zu benutzen, versuchen die Lernenden, solche „unnatürlichen“ Konstruktionen in der Fremdsprache zu vermeiden. Obwohl Schüler diese Tendenz aufweisen, wird das Passiv trotzdem benutzt; im Ungarischen. Auch wenn sie ständig beschimpft werden, wenn sie sagen: „a terv már vagy 2 hónapja el van készítve”, denn es ist stilistisch zu vermeiden, wird trotzdem in der ungarischen Sprache oft in Passivsätzen gesprochen.
Neben dem Deutschen verfügt auch das Englische über dieses Genuss. Diese Kostruktionsähnlichkeit muss irgendwie an sprachhistorischen Faktoren und Entwicklungen liegen, denn es ist bekannt, dass beide Sprachen aus der Sprachfamilie des Indoeuropäischen stammen und dem Zweig des West-Germanischen angehören. Da das Englische die meist gesprochene Sprache der Welt ist, muss es auch Lernende von anderen Ländern geben, die mit dem Aneignen des Passivs Probleme haben.
1. Zielsetzung
In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Passivs im Bezug auf seine Gebrauchsweisen im Englischen und im Deutschen untersuchen und vergleichen. Aspekte der Form, der Möglichkeiten, Passiv in verschiedenen syntaktischen Umgebungen zu verwenden, der Restriktionen, der Ausnahmen und der Konkurrenzformen werde ich berühren.
Inhaltsverzeichnis:
1 Vorwort
2 Zielsetzung
3 Methoden der Arbeit, verwendete Materialien und Korpus
4 Allgemeine Operationsregeln
5 Klassifikation des Passivs
6 Konkretisierende Regeln, Restriktionen
7 Ausdrucksmöglichkeiten des Agens
8 Die Konkurrenzformen des Passivs im Deutschen und Englischen
9 Analyse des Passivs in authentischen Texten
10 Die Zahl von Passiv-Konstruktionen in den Texten
11 Warum wird eigentlich die Leideform in diesen Sprachen benutzt?
12 Konkurrenzformen in authentischen Texten
13 Die Nennung des Agens
14 Einige Besonderheiten des Gebrauchs von Passiv
14.1 Die Bedeutung der Agnesbenennung
14.2 Passiv in dem Thema-Rhema Diskurs
15 Zusammenfassung
16 Literaturverzeichnis:
1 Vorwort
In dem modernen Sprachgebrauch des Englischen bzw. des Deutschen wird das Passiv relativ häufig verwendet. Für Muttersprachler ist es selbstverständlich, so eine grammatische Konstruktion zu benutzen in Situationen, in denen der Täter nicht bekannt oder unnötig zu nennen ist. Für Deutschlernende aus Ungarn scheint es demgegenüber schwieriger zu sein, weil das Aktiv-Passiv-Verhältnis im Ungarischen anders aufgefasst wird oder kaum noch existiert. Da es uns schwer fällt, die Essenz von dieser Leideform zu verstehen und zu benutzen, versuchen die Lernenden, solche „unnatürlichen“ Konstruktionen in der Fremdsprache zu vermeiden. Obwohl Schüler diese Tendenz aufweisen, wird das Passiv trotzdem benutzt; im Ungarischen. Auch wenn sie ständig beschimpft werden, wenn sie sagen: „a terv már vagy 2 hónapja el van készítve”, denn es ist stilistisch zu vermeiden, wird trotzdem in der ungarischen Sprache oft in Passivsätzen gesprochen.
Neben dem Deutschen verfügt auch das Englische über dieses Genus. Diese Kostruktionsähnlichkeit muss irgendwie an sprachhistorischen Faktoren und Entwicklungen liegen, denn es ist bekannt, dass beide Sprachen aus der Sprachfamilie des Indoeuropäischen stammen und dem Zweig des West-Germanischen angehören. Da das Englische die meist gesprochene Sprache der Welt ist, muss es auch Lernende von anderen Ländern geben, die mit dem Aneignen des Passivs Probleme haben.
2 Zielsetzung
In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Passivs im Bezug auf seine Gebrauchsweisen im Englischen und im Deutschen untersuchen und vergleichen. Aspekte der Form, der Möglichkeiten, Passiv in verschiedenen syntaktischen Umgebungen zu verwenden, der Restriktionen, der Ausnahmen und der Konkurrenzformen werde ich berühren.
3 Methoden der Arbeit, verwendete Materialien und Korpus
Für die Untersuchung habe ich einige englische und deutsche Grammatik-Handbücher ausgewählt, die als theoretische Grundlage mit den Erklärungen und Beispielen dienen. Bewusst dessen, dass in einer konzentrierten kontrastiven Arbeit möglicherweise nur ein oder mindestens wenige Hinblicke eingefügt werden sollten, um einen wissenschaftlichen Chaos zu vermeiden, werde ich die Analyse nur anhand einfachen Vergleichmittels durchführen, die auch in den Grammatiken von den Theoretikern vorgeschlagen werden. In diesem Sinne habe ich vor, auch keine weiteren Subkategorien der Linguistik als theoretische Basis für das Essay bedienen zu lassen.
In der Analyse werde ich eine Menge von Beispielen benutzen, damit ich die typischen Funktionseigenschaften des Passivs am besten demonstrieren kann. Da die meisten Exempel in den Grammatikbüchern künstlich gebastelt sind, werde ich Passivkonstruktionen bzw. ganze Sätze, in denen das Verb in Passiv steht, aus authentischen Texten verwenden, weil sie in ihrer originellen Umgebung besser zeigen können, wie die Leideform in den zwei Sprachen eigentlich funktioniert. Um die Authentizität von den Beispielen mehr bewahren zu können, habe ich einen eigenständigen deutschen bzw. englischen Text gewählt, die von dem gleichen Thema (Deutschland nach 1945, Germany since 1945) handeln, und eine ähnliche Thematik haben, aber keine von ihnen ist eine Übersetzung.
Die Arbeit wird zwei Teile haben: In dem ersten Teil werde ich die Operation von Passiv in beiden Sprachen anhand theoretischer Fachbücher vergleichen, wobei ich die Exempel von diesen Grammatiken verwenden werde. In dem zweiten Teil versuche ich dann, die Funktion des Passivs anhand der zwei Texte abzubilden, und mit den in dem ersten Teil behandelten bzw. vorgeschriebenen Funktionsregeln zu vergleichen.
4 Allgemeine Operationsregeln
In beiden Sprachen werden Passivkonstruktionen für einen bestimmten Zweck benutzt. Dadurch können Ereignisse, Aktionen, Tätigkeiten und Vorgänge ausgedrückt werden, wo der Täter oder der Handlungsträger nicht bekannt oder unwichtig zu nennen ist (sei es auch die bewusste Verschweigung der Täter (im Weiteren das Agens) des Geschehens). Beim Gebrauch von Passiv wird nicht das Agens, wie im Aktivsatz, sondern der Aspekt des Geschehens artikuliert. „Der Gebrauch des Passivs hängt davon ab, auf wen/was der Sprecher die Aufmerksamkeit richtet bzw. lenken möchte.“[1]
Im Gegenteil zum aktiven Satz haben die Passivsätze kein Akkusativobjekt, denn das Wesentliche der Passivsätze sich auf das Objekt des originellen (sei es fiktiv oder real) Aktivsatzes bezieht. Die Formulierung solcher Sätze ist ähnlich aber nicht identisch. In beiden Sprachen wird Passiv in einfachsten Fällen nach dem folgendem Muster gebildet: aus den flektierten Formen von dem Hilfsverb „werden”/ „sein” (is/was/have been) und aus dem Partizip II. (past participle) Form des Vollverbs. Wir können die wesentliche Gemeinsamkeit der zwei Sprachen im Bezug auf das Passiv durch ein Beispiel verstehen:
Aktiv Passiv
Peter öffnet die Tür. Die Tür wurde (von Peter) geöffnet.
Agens/agent Objekt/object Subjekt/subject Agens/agent
Peter opens the door. The door was opened (by Peter).
Dieses Beispiel zeigt uns, dass Passiv in diesen zwei Sprachen zum gleichen Zweck und auf ähnlicher Weise formuliert wird. Beide Sprachsysteme verwenden den Objekt-ins-Subjekt Muster um aus einem Aktivsatz einen Passivsatz zu schaffen. Obwohl die wesentlichen grammatischen Regeln bei der Formulierung übereinstimmen, gibt es natürlich eine Menge von Operationsdifferenzen auch.
5 Klassifikation des Passivs
Im deutschen Passiv unterscheiden wir zwei Arten: Zustandspassiv und Vorgangspassiv (anderswo: Werden-Passiv). Im Falle des Vorgangspassivs (oder anderswo Handlungspassiv) wird ein Geschehen zum Ausdruck gebracht, wobei allerdings das Agens im Hintergrund seht.[2] Mit dem Zustandspassiv können wir einen Zustand erläutern, der das Resultat eines vorgehenden Geschehens ist[3]. Also wenn wir das Zustandspassiv benutzen, weisen wir darauf hin, dass ein Geschehen schon passiert ist, was mit dem Vorgangspassiv ausgedrückt werden kann. Zwischen denen besteht ein lineares Verhältnis aus der temporalen Hinsicht.
Im Englischen demgegenüber gibt es diese Distinktion nicht. Das Englische verfügt nur über nur eine Art Passiv, das formal gesehen dem Zustandspassiv ähnelt. In beiden Konstruktionen wird eine flektierte Form des Hilfsverbs (sein/ to be) verwendet. In Bezug auf die Inhaltsseite könnte das englische Passiv mit dem deutschen Zustandspassiv (?) identifiziert werden, weil wir es am meisten für die Erläuterung eines Geschehens gebrauchen. Der Fall, als es einen Zustand ausdrückt ist das simple Präsens oder „present simple”:
The house is built up. Das Haus ist aufgebaut.
Das Englische verfügt über eine Menge von Beschreibungsmöglichkeiten, die einen abgeschlossenen Zustand aufweisen, deswegen ist es schwer zu beurteilen, wie oft Zustandspassiv in seiner „deutschen” Bedeutung verwendet wird. Die Differenzierung von den zwei Arten des Passivs ist nicht so scharf wie in der deutschen Sprache. Passiv „present simple” dient am meisten zur Bezeichnung des Grundstoffes eines Objekts (z.B.: This machine is made of steel. - Dieses Gerät ist aus Metall.), oder vielleicht etwas seltener für die Abgeschlossenheit eines Geschehens. Einen Vorgang zu äußern, benutzt man im Englischen im Präsens das „present continuous”:
Das Haus wird gebaut. The house is being built.
6 Konkretisierende Regeln, Restriktionen
Wie alle grammatischen Konstruktionen, hat Passiv im Falle beider Sprachen konkretivisierende Regeln, Ausnahmen und weitere Restriktionen. Was bei dem Gebrauch einer Passivkonstruktion die Restriktionen betrifft, ist die Anzahl von Verben, die aufgrund ihrer Art oder Kategorie aus der Passivbildung ausgeschlossen sind. In beiden Sprachen (hier im Deutschen das Vorgangspassiv) ist es notwendig, dass das Verb, das in einer solchen Satz vorkommt, transitiv ist. Im Deutschen gibt es einige Verben die objektlos sind, so bilden sie in diesem Bereich eine Gruppe von Ausnahmen.
Alle lachten. → Es wurde (von allen) gelacht .
In diesem Fall wird ein Platzhalter „es” benötigt am Satzanfang, das aber kein Subjekt ist, das wegfällt, wenn ein anderes Satzglied an den Satzanfang tritt.[4] Weitere Beispiele für die nicht passivfähigen Verben: reflexive, unpersönliche Verben, Modalverben, Hauptverben, die ihre Perfektform mit „sein“ bilden. In der englischen Sprache sind Ausnahmen kaum zu finden, obwohl nicht alle transitiven Verben verwendbar sind: „Stative verbs” - die einen Status oder Zustand ausdrücken, z.B.: resemble). Anschließend dazu können nicht nur Verben mit Akkusativobjekt ins Passiv umformuliert werden, sondern auch diejenigen, die ein Dativobjekt verlangen. ZB:
Alle haben dir geholfen. Dir wurde (von allen) geholfen.
My classmate gave me a pen. I was given a pen (by my classmate).
Der einzige Unterschied aufgrund der Beispiele zeigt sich in der Umformung des Objekts des Aktivsatzes. Während bei dem deutschen Beispiel das Dativobjekt die gleiche Form behalten hat, (bei Akkusativobjekten wechselt sich der Kasus bei der Umschreibung in Nominativ) ist die Situation im Englischen anders. Es gibt natürlich Verben, die nur ein Dativobjekt haben, aber diese können im Passiv nicht vorkommen. Verben mit einem Dativobjekt müssen noch ein Akkusativobjekt an sich binden, um in die Passivform umgeschrieben werden zu können.[5]
In Bezug auf das deutsche Passiv müssen wir noch das Zustandspassiv erwähnen. Bei der Formulierung gelten nicht nur die Restriktionen des Vorgangspassivs, sondern auch einige weitere Bedingungen. Nur transitive Verben können im Passiv vorkommen, aber auch bei ihnen gilt eine Einschränkung, „dass das Verb eine resultative Bedeutung haben muss.”[6] z.B.:
Der Pförtner hat die Tür verschlossen. Die Tür ist verschlossen.
Aber nicht:
Der Lehrer hat den Schüler gelobt. Der Schüler ist gelobt.*
7 Ausdrucksmöglichkeiten des Agens
Obwohl in Passivkonstruktionen das Agens im Allgemeinen nicht genannt ist, gibt es die Möglichkeit, wenn es aus irgendwelchem Grund nötig ist, auch den Handlungsträger zum Ausdruck zu bringen. Sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache besteht die Gelegenheit, die Benennung zu verwirklichen. Im englischen Passiv ist es relativ einfach: das Agens einer Handlung kann ausschließlich mit der Präposition „by“ bezeichnet werden.
Peter crashed the window The window was crashed by Peter
(Peter hat das Fenster zerbrochen)
Wenn der Inhalt eines Passivsatzes nicht eine Aktion aufweist, sondern den materialen Grundstoff eines Objekts ausdrückt, werden zwei verschiedene Präpositionen in Anspruch genommen. Ist der Stoff des Objekts nicht zu sehen, benutzen wir den Idiom „be made from “: This wine was made from first class grapes.- Dieser Wein wurde von Traube erster Klasse ausgewonnen.
[...]
[1] Griesbach, Heinz (1986): Neue deutsche Grammatik. Langenscheidt KG. Berlin und München Seite 108
[2] Kocsány Piroska und László Sarolta: Die Wortklassen des Deutschen. Eine praktische Darstellung mit Übungen für Fortgeschrittene. Nemzeti Tankönykiadó, Budapest 2003. Seite 33
[3] Kocsány/László (2003): S 45
[4] Kocsány/László (2003): S 34
[5] www.sulinet.hu/e-tananyag/nyelvek/angol/
[6] Kocsány/László (2003): S 45
- Arbeit zitieren
- Robert Szekeres (Autor:in), 2006, Funktionaler Vergleich der deutschen und englischen Passivkonstruktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137361