Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg nach langem Zögern zum Reichskanzler ernannt. Dieses Ereignis war das Ergebnis monatelangen Ringens um den politischen richtigen Kurs für die kränkelnde Weimarer Republik. Die Entscheidung fiel dem Reichspräsidenten keineswegs leicht, sowohl aus politischen, als auch persönlichen Gründen. Diese werde ich in meiner Hausarbeit näher beleuchten, und der Frage nachgehen, warum Hindenburg sich so lange weigerte Hitler zum Reichskanzler zu ernennen, und es schließlich doch tat.
Um diese Frage zu erörtern, werde ich die politische Entwicklung und damit die Gegensätzlichkeit von Hindenburg und Hitler zur Sprache bringen. Eine wichtige Rolle in der Analyse des politischen Verhältnisses zwischen Hindenburg und Hitler spielen auch deren drei Treffen. Ebenso sind weitere tragende Persönlichkeiten wie Papen und Schleicher auf dem Weg der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler nicht zu vergessen. Alle Geschehnisse münden schließlich in den bedeutungsvollen 30. Januar 1933, dessen Ereignisse ich ebenfalls kurz darstellen möchte. Im Folgenden werde ich kurz die Bedeutung des Tages von Potsdam und der Personalunion des „Führers und Reichkanzlers“ ansprechen. Abschließen werde ich meine Arbeit mit einem Zitat als Schlussfolgerung, da die eben aufgeworfene Frage im Laufe der Kapitel beantwortet wird.
Für den Hauptteil meiner Arbeit, Hitlers Weg zur Kanzlerschaft, werde ich häufig auf die Bücher von Andreas Dorpalen, „Hindenburg in der Geschichte der Weimarer Republik“,Wolfram Pyta "Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler“ und Walter Rauscher „Hindenburg, Feldmarschall und Reichspräsident“ zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politische Entwicklung
- Paul von Hindenburg (2. Oktober 1847 – 2. August 1934)
- Adolf Hitler (20. April 1889 - 30. April 1945)
- Hitlers Weg zur Kanzlerschaft
- Der 10. Oktober 1931
- Der 13. August 1932
- Der 19. November 1932
- Der 30. Januar 1933
- Der Tag von Potsdam
- „Führer und Reichskanzler“
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und beleuchtet die Gründe für Hindenburgs lange Weigerung, diese Entscheidung zu treffen. Die Arbeit analysiert die politische Entwicklung in der Weimarer Republik und das Spannungsverhältnis zwischen Hindenburg und Hitler.
- Die politischen Differenzen zwischen Hindenburg und Hitler
- Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Papen und Schleicher
- Die Ereignisse des 30. Januar 1933
- Die Bedeutung des Tages von Potsdam
- Die Personalunion „Führer und Reichskanzler“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein – die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und Hindenburgs Zögern. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz, der die politische Entwicklung und das Verhältnis zwischen Hindenburg und Hitler beleuchtet, unter Berücksichtigung relevanter Persönlichkeiten und Ereignisse, die zur Ernennung Hitlers führten. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, warum Hindenburg Hitler schließlich zum Reichskanzler ernannte.
Die politische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt den politischen Hintergrund und die gegensätzlichen Persönlichkeiten von Paul von Hindenburg und Adolf Hitler. Es werden sowohl Hindenburgs militärische Karriere und seine Rolle als Reichspräsident als auch Hitlers Aufstieg innerhalb der NSDAP detailliert dargestellt. Die unterschiedlichen politischen Überzeugungen und Ziele der beiden Männer werden herausgearbeitet, um das komplexe Machtgerangel in der Weimarer Republik zu verdeutlichen und den Kontext für Hitlers Ernennung zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der beiden Persönlichkeiten und ihren jeweiligen politischen Ideologien.
Hitlers Weg zur Kanzlerschaft: Dieses Kapitel analysiert detailliert die entscheidenden Ereignisse auf dem Weg Hitlers zur Kanzlerschaft. Es werden die drei Treffen zwischen Hindenburg und Hitler eingehend beleuchtet, ebenso wie die Rolle von Schlüsselfiguren wie Papen und Schleicher. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der politischen Strategien und Manöver, die zu Hitlers Ernennung führten. Die jeweiligen Ereignisse (10. Oktober 1931, 13. August 1932, 19. November 1932, 30. Januar 1933) werden im Kontext des politischen Machtkampfes dargestellt und deren Bedeutung für den letztendlichen Erfolg Hitlers erklärt.
Der Tag von Potsdam und „Führer und Reichskanzler“: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des Tages von Potsdam und die anschließende Personalunion von „Führer und Reichskanzler“. Es analysiert die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die politische Landschaft und die Stärkung Hitlers Machtposition. Die Zusammenfassung beleuchtet die symbolische und politische Bedeutung der Ereignisse und deren Einfluss auf die weitere Entwicklung des Dritten Reiches.
Schlüsselwörter
Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Weimarer Republik, Reichskanzler, 30. Januar 1933, politische Entwicklung, Nationalsozialismus, NSDAP, Machtkampf, Tages von Potsdam, „Führer und Reichskanzler“, Papen, Schleicher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Hitlers Ernennung zum Reichskanzler
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und beleuchtet die Gründe für Paul von Hindenburgs lange Weigerung, diese Entscheidung zu treffen. Sie analysiert die politische Entwicklung in der Weimarer Republik und das Spannungsverhältnis zwischen Hindenburg und Hitler.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die politischen Differenzen zwischen Hindenburg und Hitler, die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Franz von Papen und Kurt von Schleicher, die Ereignisse des 30. Januar 1933, die Bedeutung des Tages von Potsdam und die Personalunion „Führer und Reichskanzler“.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur politischen Entwicklung (mit Fokus auf Hindenburg und Hitler), ein Kapitel zu Hitlers Weg zur Kanzlerschaft (inkl. Analyse wichtiger Datenpunkte), ein Kapitel zum Tag von Potsdam und der Personalunion „Führer und Reichskanzler“, sowie eine Schlussbemerkung.
Wie wird die politische Entwicklung dargestellt?
Das Kapitel zur politischen Entwicklung beschreibt den politischen Hintergrund und die gegensätzlichen Persönlichkeiten von Hindenburg und Hitler. Es werden Hindenburgs militärische Karriere und seine Rolle als Reichspräsident sowie Hitlers Aufstieg in der NSDAP detailliert dargestellt. Die unterschiedlichen politischen Überzeugungen und Ziele werden herausgearbeitet, um den Kontext für Hitlers Ernennung zu schaffen.
Wie wird Hitlers Weg zur Kanzlerschaft analysiert?
Das Kapitel zu Hitlers Weg zur Kanzlerschaft analysiert detailliert die entscheidenden Ereignisse, die drei Treffen zwischen Hindenburg und Hitler und die Rolle von Papen und Schleicher. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der politischen Strategien und Manöver, die zu Hitlers Ernennung führten. Wichtige Datenpunkte wie der 10. Oktober 1931, der 13. August 1932, der 19. November 1932 und der 30. Januar 1933 werden im Kontext des politischen Machtkampfes dargestellt.
Welche Bedeutung haben der Tag von Potsdam und die Personalunion „Führer und Reichskanzler“?
Das Kapitel zum Tag von Potsdam und der Personalunion „Führer und Reichskanzler“ beschreibt die Bedeutung dieser Ereignisse für die politische Landschaft und die Stärkung von Hitlers Machtposition. Die symbolische und politische Bedeutung wird beleuchtet, sowie deren Einfluss auf die weitere Entwicklung des Dritten Reiches.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Weimarer Republik, Reichskanzler, 30. Januar 1933, politische Entwicklung, Nationalsozialismus, NSDAP, Machtkampf, Tag von Potsdam, „Führer und Reichskanzler“, Papen, Schleicher.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage ist, warum Hindenburg Hitler schließlich zum Reichskanzler ernannte.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beleuchtet die politische Entwicklung und das Verhältnis zwischen Hindenburg und Hitler unter Berücksichtigung relevanter Persönlichkeiten und Ereignisse, die zur Ernennung Hitlers führten.
- Quote paper
- Sarah Bender (Author), 2009, Das politische Verhältnis Hindenburg - Hitler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137359