Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: Was macht den Kern der systemischen Supervision aus? Gibt es einen spezifischen oder speziellen Kern, auf den sich der Ansatz bezieht, welcher sich von der systemischen Beratung unterscheidet. Gleichzeitig soll auch der Frage nach gegangen werden, wie sich die systemische Supervision von der "allgemeinen" Supervision beziehungsweise Supervisionstheorie unterscheidet und wie eine Abgrenzung von systemischer Beratung und systemische Supervision erfolgen kann.
Die vorliegende Arbeit zur Erlangung des Titels Master of Arts wurde im Rahmen des Studienganges Beratung und Case Managements mit dem Schwerpunkt: Beratung im Feld der Sozialen Arbeit verfasst.
Mein Anliegen war es, zu einem Thema zu schreiben, das sich mit einer für mich interessanten Fragestellung befasst, die auch für andere systemische oder interessierte Fachkräfte interessant sein könnte und mit dem Beratungsschwerpunkt zu tun hat. Da systemische Beratung sowohl ein Modul, als auch immer wieder in anderen Seminaren Thema war und ich mehrere Fortbildungen zu diesem Thema besucht habe (unter anderem Systemische Beratung, Systemische Therapie und systemisch- und ressourcenorientierte Familienarbeit) fiel mir die Entscheidung nicht schwer über ein systemisches Thema zu schreiben. Der Schwerpunkt fiel schnell auf das Thema Supervision, da es vielen Praktikern in der Sozialen Arbeit im Rahmen ihrer Tätigkeit begegnet und auch vermehrt Einzug in anderen Bereiche (Medizin, Wirtschaft und Verwaltung) als der Pädagogik, Psychologie, Therapie und Sozialarbeit findet.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Systemisches Arbeiten – Entstehungsgeschichte und Grundlagen
- Geschichtlicher Abriss
- Theoretische Grundlagen des systemischen Ansatzes
- Autopoiesetheorie
- Kybernetik erster und zweiter Ordnung
- Allgemeine Systemtheorie
- Ökologie des Geistes
- Kommunikationstheorie
- Chaostheorie
- Theorie sozialer Systeme
- Differenztheorie
- Radikaler Konstruktivismus
- Sozialer Konstruktivismus
- Grundhaltungen im systemischen Ansatz
- Systemische Beratung
- Supervision
- Entstehungsgeschichte
- Supervision - Definition und Gegenstandsbestimmung
- Definition von Supervision
- Ziel von Supervision
- Funktion von Supervision
- Gegenstandsbestimmung
- Supervisionsarten
- Externe Supervision
- Interne Supervision
- Zusammenfassung
- Supervisionsformen
- Einzelsupervision
- Gruppensupervision
- Teamsupervision
- Fallsupervision
- Organisationssupervision
- Ausbildungssupervision
- Kollegiale Supervision
- Lehrsupervision
- Weitere Supervisionsformen
- Systemische Supervision
- Geschichtlicher Abriss
- Definition von systemischer Supervision
- Grundlagen systemischer Supervision
- Auftragsklärung
- Neutralität und Allparteilichkeit
- Wissende Neugier
- Respekt versus Respektlosigkeit
- Kontextsensibilität
- Gendersensitivity
- Methoden
- Zusammenfassung systemische Supervision
- Kern und Abgrenzung der systemischen Supervision – Diskussion der Fragestellung
- Supervision und systemische Supervision
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Zusammenfassung
- Abgrenzung systemische Supervision und systemische Beratung
- Kern systemischer Supervision
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kern der systemischen Supervision und deren Abgrenzung zur systemischen Beratung sowie zur „allgemeinen“ Supervision. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes, sowie die verschiedenen Arten und Formen von Supervision. Darüber hinaus untersucht sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen systemischer Supervision und „allgemeiner“ Supervision sowie zwischen systemischer Supervision und systemischer Beratung.
- Entstehung und Entwicklung der systemischen Supervision
- Definition und Gegenstandsbestimmung der systemischen Supervision
- Abgrenzung der systemischen Supervision von der „allgemeinen“ Supervision und der systemischen Beratung
- Theoretische Grundlagen und Grundhaltungen der systemischen Supervision
- Kern und spezifische Merkmale der systemischen Supervision
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte und die theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes. Es werden verschiedene Theorien wie die Autopoiesetheorie, die Kybernetik, die Allgemeine Systemtheorie, die Ökologie des Geistes, die Kommunikationstheorie, die Chaostheorie, die Theorie sozialer Systeme, die Differenztheorie, der radikale Konstruktivismus und der soziale Konstruktivismus vorgestellt. Außerdem werden Grundhaltungen des systemischen Ansatzes erläutert.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die „allgemeine“ Supervision behandelt. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Definition, das Ziel und die Funktion von Supervision erläutert. Verschiedene Arten und Formen der Supervision werden vorgestellt, wie externe Supervision, interne Supervision, Einzelsupervision, Gruppensupervision, Teamsupervision, Fallsupervision, Organisationssupervision, Ausbildungssupervision, kollegiale Supervision, Lehrsupervision und weitere Formen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt den systemischen Supervisonsansatz vor. Es wird die Entstehungsgeschichte, die Definition und die Grundlagen der systemischen Supervision behandelt. Es werden wichtige Elemente der systemischen Supervision wie Auftragsklärung, Neutralität und Allparteilichkeit, wissende Neugier, Respekt versus Respektlosigkeit, Kontextsensibilität und Gendersensitivity vorgestellt. Darüber hinaus werden Methoden der systemischen Supervision beleuchtet.
Schlüsselwörter
Systemische Supervision, Systemische Beratung, Allgemeine Supervision, Systemischer Ansatz, Autopoiesetheorie, Kybernetik, Allgemeine Systemtheorie, Ökologie des Geistes, Kommunikationstheorie, Chaostheorie, Theorie sozialer Systeme, Differenztheorie, Radikaler Konstruktivismus, Sozialer Konstruktivismus, Grundhaltungen, Auftragsklärung, Neutralität, Allparteilichkeit, Wissende Neugier, Respekt, Kontextsensibilität, Gendersensitivity, Methoden.
- Quote paper
- Sebastian Arnold (Author), 2019, Systemische Supervision. Kern und Abgrenzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373453