In der heutigen Zeit werden Kunden in zunehmendem Umfang an der Dienstleistungserstellung beteiligt. Die Kooperation des Konsumenten ist im Alltag z.B. beim selbstständigen Einkaufen von Lebensmitteln in Supermärkten oder beim Erledigen von Bankgeschäften mittels Selbstbedienungsterminals zur Normalität geworden. In der Literatur wird in diesem Zusammenhang oftmals vom Prosumer, dem Konsumenten als Co-Produzenten gesprochen.„1 Million 1 Euro-Tickets: Sonderpreis für Reisen im Herbst.“ Mit derartigen Angeboten wirbt die Low Cost Airline Ryanair Ltd. (Irland) häufiger, wobei zwangsläufig die Frage aufkommt, wie es möglich sein kann, einen Passagier für diesen Preis zu transportieren. Auch dies ist unter anderem nur möglich, da der Kunde in erheblichem Umfang Teilleistungen übernehmen muss. Interessant ist, dass auch Major Airlines wie die Lufthansa AG (Deutschland) bei deutlich höheren Preisen, ebenfalls einen ähnlichen Kundenintegrationsansatz verfolgen. Ziel der Arbeit ist es, die Intensität ergo die Art und das Ausmaß der Kunden-integration der beiden Airlines zu vergleichen und die Vor- und Nachteile für die Kunden und die Unternehmen herauszuarbeiten. Der Arbeit wird die Hypothese zugrundegelegt, dass eine intensive Kundenintegration vorteilhafter für die Unternehmen als für die Kunden ist. Die Erarbeitung des Themas erfolgt zunächst über die Erläuterung der Merkmale der Dienstleistungserstellung unter Berücksichtigung der Integration des externen Faktors und den sich daraus ergebenden möglichen Ansätzen einer Kundenintegration. Anschließend werden der Verlauf und die Auswirkungen der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs-marktes beschrieben, da der Markteintritt der Low Cost Airlines nur aufgrund der dadurch veränderten Wettbewerbsbedingungen möglich war. Daraufhin folgt ein Vergleich der Geschäftsmodelle sowie der Intensität der Kundenintegration von Ryanair und Lufthansa. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der empirischen Studie hinsichtlich der Wahrnehmung und Bewertung der Kundenintegration bei den beiden Airlines ausgewertet und diskutiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kundenintegration bei der Dienstleistungserstellung
- Dienstleistungserstellung und die Integration des externen Faktors
- Ansätze der Kundenintegration bei der Dienstleistungserstellung
- Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs
- Verlauf der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs
- Auswirkungen der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs
- Kundenintegration bei europäischen Low Cost und Major Airlines
- Vergleich der Geschäftsmodelle am Beispiel Ryanair und Lufthansa
- Ansätze der Kundenintegration am Beispiel Ryanair und Lufthansa
- Studie: Bewertung der Kundenintegration bei Ryanair und Lufthansa
- Ziele, Hypothesen und methodische Vorgehensweise
- Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Intensität der Kundenintegration bei der Dienstleistungserstellung zwischen einer Low-Cost-Airline (Ryanair) und einer Major Airline (Lufthansa). Ziel ist es, die Art und das Ausmaß der Kundenintegration zu analysieren und die Vor- und Nachteile für Kunden und Unternehmen herauszuarbeiten. Die Hypothese lautet, dass intensive Kundenintegration für Unternehmen vorteilhafter ist als für Kunden.
- Kundenintegration in der Dienstleistungserstellung
- Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes
- Vergleich der Geschäftsmodelle von Ryanair und Lufthansa
- Empirische Untersuchung der Kundenwahrnehmung und -bewertung
- Vor- und Nachteile der Kundenintegration für Unternehmen und Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Prosumer" – den Konsumenten als Co-Produzenten – ein und beschreibt die zunehmende Beteiligung von Kunden an der Dienstleistungserstellung. Am Beispiel von Ryanair und Lufthansa wird die Frage aufgeworfen, wie niedrige Preise trotz hoher Kundeneinbindung möglich sind. Die Arbeit untersucht die Intensität der Kundenintegration bei beiden Airlines und legt die Hypothese zugrunde, dass diese für Unternehmen vorteilhafter ist als für Kunden. Die Methodik umfasst die Erläuterung der Dienstleistungserstellung, die Analyse der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs und einen Vergleich der Geschäftsmodelle und der Kundenintegration von Ryanair und Lufthansa, gefolgt von der Auswertung einer empirischen Studie und einem Fazit.
2. Kundenintegration bei der Dienstleistungserstellung: Dieses Kapitel erläutert zunächst den Begriff der Dienstleistung und deren Merkmale, insbesondere im Hinblick auf die Integration des externen Faktors. Es werden verschiedene Definitionen von Dienstleistungen vorgestellt, von potenzial-, prozess- und ergebnisorientierten Ansätzen. Es wird eine integrative Definition favorisiert, die die individuellen Leistungsprozesse, das immaterielle Ergebnis und die Interaktion zwischen Dienstleister und Kunde betont. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Vergleichs der Kundenintegration bei den beiden Fluggesellschaften im späteren Verlauf der Arbeit.
Schlüsselwörter
Prosumer, Kundenintegration, Dienstleistungserstellung, Low-Cost-Airlines, Major Airlines, Ryanair, Lufthansa, Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs, empirische Studie, Geschäftsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kundenintegration bei Ryanair und Lufthansa
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Intensität der Kundenintegration bei der Dienstleistungserstellung zwischen einer Low-Cost-Airline (Ryanair) und einer Major Airline (Lufthansa). Der Fokus liegt darauf, die Art und das Ausmaß der Kundenintegration zu analysieren und die Vor- und Nachteile für Kunden und Unternehmen herauszuarbeiten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kundenintegration bei Ryanair und Lufthansa zu analysieren und die jeweiligen Vor- und Nachteile für Kunden und Unternehmen zu bewerten. Die zentrale Hypothese ist, dass intensive Kundenintegration für Unternehmen vorteilhafter ist als für Kunden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kundenintegration in der Dienstleistungserstellung, die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes, einen Vergleich der Geschäftsmodelle von Ryanair und Lufthansa, eine empirische Untersuchung der Kundenwahrnehmung und -bewertung sowie die Vor- und Nachteile der Kundenintegration für Unternehmen und Kunden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Kundenintegration bei der Dienstleistungserstellung, Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs, Kundenintegration bei Ryanair und Lufthansa (inkl. Vergleich der Geschäftsmodelle), eine Studie zur Bewertung der Kundenintegration bei Ryanair und Lufthansa (mit Methodik, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse) und schließlich ein Fazit und Ausblick.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit umfasst eine Literaturrecherche zur Dienstleistungserstellung und Kundenintegration, eine Analyse der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs, einen Vergleich der Geschäftsmodelle von Ryanair und Lufthansa sowie eine empirische Studie zur Kundenwahrnehmung und -bewertung. Die genaue methodische Vorgehensweise der empirischen Studie wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Studie werden im Kapitel "Studie: Bewertung der Kundenintegration bei Ryanair und Lufthansa" präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse sollen die Hypothese, dass intensive Kundenintegration für Unternehmen vorteilhafter ist als für Kunden, bestätigen oder widerlegen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Zu den relevanten Schlüsselwörtern gehören: Prosumer, Kundenintegration, Dienstleistungserstellung, Low-Cost-Airlines, Major Airlines, Ryanair, Lufthansa, Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs, empirische Studie, Geschäftsmodelle.
Was ist die zentrale Erkenntnis der Arbeit (vorläufig)?
Die vorläufige Erkenntnis wird im Fazit und Ausblick zusammengefasst. Es wird erwartet, dass die Arbeit einen detaillierten Vergleich der Kundenintegration bei Ryanair und Lufthansa liefert und die Auswirkungen dieser Integrationsstrategien auf Kunden und Unternehmen aufzeigt.
- Quote paper
- Sandro Sterneberg (Author), 2009, Prosumer – Der Konsument als Co-Produzent., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137301