Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Text "Von Messina nach Taormina: Italia und Casalvecchio Siculo" aus dem Reiseführer "Sizilien. Insel zwischen Orient und Okzident". Die Arbeit ist in vier verschiedene Absätze unterteilt. Zuerst werden die wichtigsten Charakteristiken und Spezifika der Fachsprache Tourismus erklärt. An zweiter Stelle werden die generellen und spezifischen linguistischen Aspekte des Texts analysiert beziehungsweise Text-Typologie, typische Charakteristiken und Elemente der Fachsprache im Text und das Verhältnis zwischen Text und Co-Text wie zum Beispiel Bilder, die die Rezeption des Texts beeinflussen. Als Nächstes stelle ich meine Übersetzung des Texts vor, die unter Berücksichtigung der Skopostheorie realisiert wird. Am Ende werde ich meine Übersetzung des Texts erklären, begründen und meine Übersetzungstechnischen kommentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Gegenstand und Ziel der Arbeit
- 1. Fachsprache Tourismus
- 1.1 Allgemeine Definition der Fachsprache
- 1.2 Fachsprache des Tourismus
- 2. Textanalyse
- 2.1 Textsort, Adressaten und Intentionalität
- 2.2 Wortschatz der Fachsprache
- 2.3 Grammatik der Fachsprache: Adjektiven und Syntax
- 2.4 Verbindung zwischen Bilder und Text
- 3. Übersetzung
- 3.1 Kommentar der Übersetzung: Skopos Theorie
- 3.2 Translationsstrategien
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Text „Von Messina nach Taormina: Itala und Casalvecchio Siculo" aus dem Reiseführer „Sizilien. Insel zwischen Orient und Okzident”. Ziel ist es, die Fachsprache Tourismus in diesem Text zu untersuchen und eine Übersetzung unter Berücksichtigung der Skopos-Theorie zu erstellen.
- Charakteristiken und Spezifika der Fachsprache Tourismus
- Linguistische Aspekte des Textes, z.B. Textsort, Adressaten, Intentionalität und Wortschatz
- Analyse der Beziehung zwischen Text und Co-Text, insbesondere der Bilder
- Anwendung der Skopos-Theorie bei der Übersetzung
- Bewertung der Translationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Text und das Ziel der Arbeit vor. Kapitel 1 befasst sich mit der Definition der Fachsprache im Allgemeinen und der spezifischen Fachsprache des Tourismus. In Kapitel 2 wird der Text „Von Messina nach Taormina: Itala und Casalvecchio Siculo" aus linguistischer Sicht analysiert, wobei Textsort, Adressaten, Intentionalität, Wortschatz, Grammatik und die Verbindung zwischen Text und Bildern untersucht werden.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Übersetzung des Textes und erläutert die Anwendung der Skopos-Theorie sowie die verwendeten Translationsstrategien.
Schlüsselwörter
Fachsprache Tourismus, Textanalyse, Übersetzung, Skopos-Theorie, Textsort, Adressaten, Intentionalität, Wortschatz, Grammatik, Bildsprache, Translationsstrategien.
- Quote paper
- Miryea Cuccia (Author), 2023, Fachsprache Tourismus. Textanalyse und Übersetzung eines Reiseführers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372899