Die vorliegende Arbeit soll zu Beginn einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Verwaltungsstrukturen der EU geben. Daraufhin wird entlang der Forschungsfrage "Was ist das Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes und welche Faktoren sprechen für, welche gegen eine konvergente Entwicklung des Europäischen Verwaltungsraumes?", zunächst das Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes dargestellt. Vor der theoretischen Grundlage dieses Konzeptes wird dann betrachtet, ob sich die Verwaltungen der einzelnen Mitgliedstaaten konvergent in Richtung eines europäischen Verwaltungsmodelles entwickeln. Hierzu wird im Rahmen einer Literaturanalyse eine Abwägung von Faktoren für und gegen eine solche konvergente Entwicklung der Verwaltungen getroffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand im Bereich EU-Verwaltungsstrukturen
- Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes
- Historische Entwicklung der Europäischen Union
- Theoretisches Konzept
- Konzept in der Praxis
- Künftige Entwicklung des Europäischen Verwaltungsraumes
- Künftige Entwicklung der Europäischen Union
- Definition von Konvergenz
- Faktoren für eine konvergente Entwicklung
- Faktoren gegen eine konvergente Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes. Sie untersucht die historische Entwicklung der EU und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konzeptes. Des Weiteren wird die Anwendung des Konzeptes in der Praxis untersucht und es werden Faktoren für und gegen eine konvergente Entwicklung des Europäischen Verwaltungsraumes identifiziert.
- Historische Entwicklung der EU
- Theoretisches Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes
- Anwendung des Konzeptes in der Praxis
- Faktoren für eine konvergente Entwicklung des Europäischen Verwaltungsraumes
- Faktoren gegen eine konvergente Entwicklung des Europäischen Verwaltungsraumes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die EU als einzigartige Institution vor und differenziert die Verwaltungsstrukturen der Mitgliedstaaten. Sie führt das Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Forschungsstand im Bereich EU-Verwaltungsstrukturen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Forschungsfelder im Bereich der EU-Verwaltung, von der Kernverwaltung der EU bis hin zur Konvergenz nationaler Verwaltungssysteme.
- Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes: Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung der EU und stellt das theoretische Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes dar. Es beleuchtet die praktische Anwendung des Konzeptes.
- Künftige Entwicklung des Europäischen Verwaltungsraumes: Dieses Kapitel diskutiert die zukünftige Entwicklung der EU und die Definition von Konvergenz. Es untersucht Faktoren, die für und gegen eine konvergente Entwicklung des Europäischen Verwaltungsraumes sprechen.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Europäischer Verwaltungsraum, Konvergenz, Verwaltungsstrukturen, EU-Integration, Mehrebenenverwaltung, nationale Verwaltungssysteme, EU-Politik, Forschungsstand, theoretisches Konzept, praktische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Das Konzept des europäischen Verwaltungsraums. Vor- und Nachteile einer konvergenten Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372788