In das Berufsbild des Technischen Zeichners gehört, auch im Zusammenhang mit der betrieblichen Organisation und Kommunikation der sorgfältige Umgang mit technischen Zeichnungen. Werden Vervielfältigungen von technischen Zeichnungen abgelegt, müssen sie in einen DIN-A4-Hefter oder Ordner passen, dabei muss das Schriftfeld sichtbar bleiben. Im Rahmen der Unterweisung soll daher der angemessene Umgang mit Plänen, hier speziell das Falten von Plänen erlernt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Themenwahl
- Beschreibung des Auszubildenden
- Lernziele
- Ausbildungsmittel
- Ablaufplan
- Lernzielkontrolle
- Pädagogische Prinzipien
- Förderung von Schlüsselqualifikationen
- Vorschriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, der Auszubildenden Gabi Müller den fachgerechten Umgang mit technischen Zeichnungen, insbesondere das Falten von Plänen nach DIN-Normen, zu vermitteln. Dies soll zu einem sorgfältigen Umgang mit Arbeitsmaterialien und zur Einhaltung betrieblicher Organisationsstandards beitragen.
- Fachgerechtes Falten von Plänen nach DIN-Normen
- Einhaltung betrieblicher Organisationsstandards
- Sorgfältiger Umgang mit technischen Zeichnungen
- Anwendung von Hilfsmitteln beim Falten und Abheften von Plänen
- Kenntnis relevanter DIN-Vorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit der Unterweisung im fachgerechten Falten von Plänen für Technische Zeichner. Es wird hervorgehoben, dass der sorgfältige Umgang mit technischen Zeichnungen, inklusive ihrer korrekten Ablage in DIN-A4-Ordnern, ein essentieller Bestandteil des Berufsbildes ist. Das sichtbare Bleiben des Schriftfeldes wird als wichtiger Aspekt betont, der durch das richtige Falten sichergestellt werden soll. Die Unterweisung soll somit praxisrelevante Fähigkeiten vermitteln und die Organisation im Arbeitsalltag verbessern.
Beschreibung des Auszubildenden: Hier wird die Auszubildende Gabi Müller vorgestellt. Ihre persönlichen Daten (Alter, Schulabschluss, Ausbildungsstand) und ihre Eigenschaften (Motivation, Sorgfalt) werden beschrieben. Der Kontext ihres Ausbildungsbetriebes (Größe, Anzahl der Ausbilder, andere Auszubildende) wird ebenfalls dargestellt, um den Rahmen der Unterweisung besser zu verstehen. Der Lernort (Zeichenbüro) und der Zeitpunkt der Unterweisung (kurz nach der Frühstückspause, 20 Minuten) werden festgelegt, um optimale Lernbedingungen zu schaffen.
Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es beginnt mit dem Richtlernziel, welches sich auf die Grundlagen des technischen Zeichnens bezieht (§3 Abs. 1 Nr. 5 der Ausbildungsordnung). Das Groblernziel spezifiziert die Fähigkeit, Pläne verschiedener Größen fachgerecht zu falten. Die Feinlernziele konkretisieren dies, indem sie die Kenntnis der DIN-Normen für Papiergrößen und Faltenvorgänge, die Anwendung von Hilfsmitteln und die sorgfältige Handhabung der Pläne benennen. Diese detaillierte Zielsetzung stellt sicher, dass die Unterweisung messbare Ergebnisse erzielt.
Ausbildungsmittel: Hier werden die benötigten Materialien und Werkzeuge aufgelistet und begründet. Neben dem Normblatt (DIN 824) und einem DIN A2-Plan als Übungsobjekt, werden Hilfsmittel wie Dreikantmaßstab, Bleistift, Locher und Lochverstärkungsringe aufgeführt. Die Begründung für jedes Mittel verdeutlicht dessen Funktion und Beitrag zum Lernerfolg. Ein bereits gefalteter Plan dient als Anschauungsmaterial und zur Kontrolle der Ergebnisse.
Ablaufplan: Das Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Schritte (Vorbereitung/Motivation, Darbietung, Übung, Anwendung) werden detailliert dargestellt. Es wird erläutert, wie der Ausbilder den Arbeitsplatz vorbereitet, die Auszubildende begrüßt und Vorkenntnisse abfragt. Die Bedeutung von Praxisbeispielen und die Verwendung der Arbeitsmittel werden beschrieben, um die Motivation zu steigern und den Lernprozess zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Technische Zeichnerin, Pläne falten, DIN-Normen, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Ausbildungsmittel, Arbeitsorganisation, Sorgfalt, DIN 824, Papierformate.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Fachgerechtes Falten von Plänen
Was ist der Inhalt des Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterweisung für die Auszubildende Gabi Müller zum fachgerechten Falten von technischen Plänen nach DIN-Normen. Er beinhaltet die Begründung der Themenwahl, eine Beschreibung der Auszubildenden, die Lernziele, die benötigten Ausbildungsmittel, einen Ablaufplan der Unterweisung, die pädagogischen Prinzipien, die Förderung von Schlüsselqualifikationen, die Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist die Vermittlung des fachgerechten Umgangs mit technischen Zeichnungen, insbesondere das Falten von Plänen nach DIN-Normen. Konkrete Feinlernziele umfassen die Kenntnis relevanter DIN-Vorschriften, die Anwendung von Hilfsmitteln und den sorgsamen Umgang mit den Plänen. Das sichtbare Bleiben des Schriftfeldes nach dem Falten wird als wichtiger Aspekt betont.
Welche Ausbildungsmittel werden eingesetzt?
Die Unterweisung nutzt ein DIN 824 Normblatt, einen DIN A2-Plan als Übungsobjekt, einen Dreikantmaßstab, einen Bleistift, einen Locher, Lochverstärkungsringe und einen bereits fertig gefalteten Plan als Anschauungsbeispiel. Die Auswahl der Mittel wird begründet und ihre Funktion im Lernprozess erläutert.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Der Ablauf der Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung/Motivation, Darbietung, Übung, Anwendung). Der Entwurf beschreibt detailliert die einzelnen Schritte, inklusive der Vorbereitung des Arbeitsplatzes, der Begrüßung der Auszubildenden, der Abfrage von Vorkenntnissen und der Verwendung von Praxisbeispielen.
Welche DIN-Normen sind relevant?
Die Unterweisung konzentriert sich auf die DIN-Normen für Papiergrößen und die korrekte Faltung von Plänen, um sicherzustellen, dass das Schriftfeld nach dem Falten sichtbar bleibt und die Pläne ordentlich abgelegt werden können (implizit DIN 824).
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Die Unterweisung fördert Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit im Umgang mit Arbeitsmaterialien und die Einhaltung betrieblicher Organisationsstandards. Die korrekte Anwendung von DIN-Normen fördert die methodische Arbeitsweise.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe ist die Auszubildende Gabi Müller, eine Technische Zeichnerin. Der Entwurf enthält eine Beschreibung ihrer persönlichen Daten und ihres Ausbildungsstandes, um den individuellen Lernprozess zu berücksichtigen.
Wie lange dauert die Unterweisung?
Die Unterweisung findet für 20 Minuten nach der Frühstückspause im Zeichenbüro statt.
Welche Kapitel umfasst der Unterweisungsentwurf?
Der Entwurf enthält die Kapitel: Begründung der Themenwahl, Beschreibung der Auszubildenden, Lernziele, Ausbildungsmittel, Ablaufplan, Lernzielkontrolle (implizit), Pädagogische Prinzipien (implizit) und Förderung von Schlüsselqualifikationen (implizit). Es werden außerdem Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
- Quote paper
- Carmen Kubath-Faust (Author), 2009, Pläne falten (Unterweisung Technischer Zeichner / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137250