La vie privée est protégée par le droit commun qui assure une protection générale dont le patient peut se prévaloir à l'occasion de la relations de soin. L'article 1382 du code civil semble s'appliquer, car effectivement toute personne causant dommage à son prochain, consciemment ou non, est tenue de le réparer. Au vu de la spécificité de la relation qui lie le patient à son médecin d'une part et de la certitude de l'atteinte que porte le médecin à la vie privée de son patient d'autre part, l'intervention du droit spécial semble opportun. Le droit au respect de la vie privée est rendu possible par le secret des informations concernant la personne venues à la connaissance du professionnel, de tout membre du personnel de ces établissements, services ou organismes et de toute autre personne en relation, du fait de ses activités, avec ces établissements ou organismes. Le professeur FIESSENGER écrivait à ce propos, qu'on ne peut épiloguer sans arrêt sur le secret professionnel, ‹‹ il reste et restera la clef de voûte de l'exercice de notre profession. Nous devons le défendre avec âpreté parce que le malade n'a pas d'autre défenseur que nous ››.
En outre, la protection de la vie privée semble être irréaliste au vu des nombreuses atteintes que la répression ne peut enlever. Les sanctions existent et sont appliquées dans plusieurs cas, mais elles demeurent inefficaces et ne semblent pas décourager les auteurs. Ce droit semble être difficile à appliquer dans le cyberespace. L'immatérialité des faits et des auteurs rend difficile l'immutabilité. La vie privée se doit d'être reconnue et respectée, mais surtout protégée, afin que les citoyens puissent véritablement en bénéficier. Sa protection existe au Bénin, mais reste encore imparfaite et susceptible de perfection car beaucoup reste à faire pour atteindre cet idéal.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Die Bedeutung des Rechts auf Privatsphäre
- Kapitel 2: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz der Privatsphäre im Gesundheitswesen
- Kapitel 3: Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre im Gesundheitswesen in Benin
- Kapitel 4: Strategien zur Verbesserung des Schutzes der Privatsphäre von Patienten
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht auf Privatsphäre von Patienten in Benin und analysiert, inwieweit das Recht in der Praxis gewahrt wird. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht und die Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre im Gesundheitswesen aufgezeigt. Darüber hinaus werden Strategien zur Verbesserung des Schutzes der Privatsphäre von Patienten vorgeschlagen.
- Recht auf Privatsphäre im Gesundheitswesen
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Benin
- Herausforderungen für den Datenschutz
- Strategien zur Verbesserung des Datenschutzes
- Praxisbezogene Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Bedeutung des Rechts auf Privatsphäre
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Rechts auf Privatsphäre im Allgemeinen und im Gesundheitswesen im Besonderen. Es werden die ethischen und rechtlichen Grundlagen des Rechts auf Privatsphäre erläutert sowie die Folgen von Verletzungen der Privatsphäre.
Kapitel 2: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz der Privatsphäre im Gesundheitswesen
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Benin für den Schutz der Privatsphäre von Patienten im Gesundheitswesen vorgestellt. Es werden relevante Gesetze und Verordnungen analysiert sowie die Rolle der zuständigen Behörden beschrieben.
Kapitel 3: Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre im Gesundheitswesen in Benin
Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen, denen der Schutz der Privatsphäre von Patienten in Benin begegnet. Es werden wichtige Problemfelder wie mangelnde Ressourcen, fehlende Sensibilisierung und die mangelnde Durchsetzung der Gesetze beleuchtet.
Kapitel 4: Strategien zur Verbesserung des Schutzes der Privatsphäre von Patienten
In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien zur Verbesserung des Schutzes der Privatsphäre von Patienten in Benin vorgestellt. Es werden Vorschläge für die Stärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Förderung der Sensibilisierung und die Verbesserung der Ressourcen im Gesundheitswesen unterbreitet.
Schlüsselwörter
Recht auf Privatsphäre, Datenschutz, Gesundheitswesen, Benin, Rechtsrahmen, Herausforderungen, Strategien, Patientenrechte.
- Quote paper
- Sègla Mauriac Camus Ahoussinou (Author), 2022, La protection civile du droit à la vie privée du patient au Bénin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372225