Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik und damit auch die Bundeswehr als Instrument dieser grundlegend verändert. Brüche im internationalen System, neue Risiken, Bedrohungen und Herausforderungen führten zu einer radikalen Umstrukturierung der deutschen Truppen. Nicht mehr die klassische Blockkonfrontation, sondern neue Arten von Bedrohung wie internationaler Terrorismus, Staatszerfall und Regionalkonflikte bestimmen heute die Außen- und Sicherheitspolitik.
Um die Neubestimmung und Transformation der Bundeswehr zu einer Armee, die international militärisch operiert, geht es in dieser Arbeit.
Die Bundeswehr ist mittlerweile weltweit im Einsatz. Dabei sind die instabile Lage in Irak und Afghanistan, der Bürgerkrieg in Darfur, der Einsatz im Kongo, die atomare Bedrohung durch Iran und Nordkorea, international steigende Flüchtlingszahlen und weltweite Terroranschläge nur ein Teil der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen.
Besonders seit dem 11. September hat sich die Situation erneut verschärft und erheblich geändert. Seit den Anschlägen von New York und Washington gehört die Terrorismusbekämpfung zu den derzeit wichtigsten Aufgaben der Bundeswehr.
Über die Art der sich dadurch ergebenden neuen Anforderungen, die Risiken und Herausforderungen, und wie der Einsatz gegen den Terrorismus die Parteien spaltet, wird in dieser Arbeit später ausführlich berichtet.
Dabei wird auch auf die geschichtlichen Hintergründe und Anfänge der Bundeswehr eingegangen, bevor die aktuellen Einsätze beleuchtet werden.
Zunächst geht es jedoch um die Werte, Interessen und Ziele der deutschen Sicherheitspolitik, die die Rahmenbedingungen für Einsätze der Bundeswehr darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Deutsche Sicherheitspolitik
- 2.1 Werte, Interessen, Ziele
- 3 Internationale Zusammenarbeit
- 3.1 NATO
- 3.2 EU
- 3.3 OSZE
- 3.4 VN
- 4 Neue Risiken, Veränderung der internationalen Situation
- 4.1 Die Bundeswehr als Instrument deutscher Sicherheitspolitik
- 4.1.1 Struktur und Organisation
- 4.1.2 Aufgaben
- 5 Auslandseinsätze der Bundeswehr
- 5.1 Transformation
- 5.2 Aktuelle Einsätze
- 6 Risiken, Probleme, Diskussionen
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Transformation der Bundeswehr seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. Sie analysiert die Anpassung der deutschen Sicherheitspolitik an neue Bedrohungen und Herausforderungen wie internationalen Terrorismus und Regionalkonflikte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bundeswehr zu einer international operierenden Armee und den damit verbundenen Aufgaben und Risiken.
- Transformation der Bundeswehr
- Anpassung der deutschen Sicherheitspolitik an neue Bedrohungen
- Werte, Interessen und Ziele der deutschen Sicherheitspolitik
- Internationale Zusammenarbeit der Bundeswehr
- Risiken und Herausforderungen im internationalen Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den grundlegenden Wandel der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie hebt die neuen Bedrohungen wie internationalen Terrorismus und Regionalkonflikte hervor und führt in das Thema der Transformation der Bundeswehr ein, die nun weltweit im Einsatz ist. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit den Werten, Interessen und Zielen der deutschen Sicherheitspolitik an, die die Rahmenbedingungen für die Einsätze der Bundeswehr bilden.
2 Deutsche Sicherheitspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Transformation der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik als Reaktion auf die veränderte Sicherheitslage. Der Begriff der Transformation beschreibt die ständige Anpassung politischer Strategien an die sich verändernden Rahmenbedingungen. Die Bundeswehr wird als Instrument der Politik betrachtet, deren Aufgaben und Wandlung zu einer „Armee im Einsatz“ im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel diskutiert die Stärkung der außenpolitischen Handlungsfähigkeit Deutschlands durch die Befähigung der Bundeswehr zur „globalen Krisenintervention“. Neue Risiken und Bedrohungen, darunter der internationale Terrorismus, werden als besondere Herausforderungen identifiziert, und die Rolle der Werte, Interessen und Ziele Deutschlands in der Sicherheitspolitik werden skizziert.
3 Internationale Zusammenarbeit: Das Kapitel behandelt die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit für die Gewährleistung von Frieden, Sicherheit und Wohlstand. Es beschreibt Deutschlands Mitgliedschaft in Organisationen wie der NATO, EU, VN und OSZE und deren Bedeutung für die deutsche Sicherheitspolitik. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Verfolgung sicherheits- und verteidigungspolitischer Ziele und der Zusammenarbeit zur Friedenssicherung und Abwehr globaler Bedrohungen. Die Rolle der NATO im Kontext der neuen Aufgaben nach dem Ende des Kalten Krieges wird näher erläutert, sowie die Beteiligung Deutschlands an der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Rahmen der EU.
Schlüsselwörter
Bundeswehr, Transformation, Sicherheitspolitik, internationale Zusammenarbeit, NATO, EU, VN, OSZE, Terrorismus, Regionalkonflikte, Werte, Interessen, Ziele, Risiken, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Transformation der Bundeswehr
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert die Transformation der Bundeswehr seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und deren Anpassung an neue Bedrohungen wie internationalen Terrorismus und Regionalkonflikte. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Bundeswehr zu einer international operierenden Armee und die damit verbundenen Aufgaben und Risiken.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Transformation der Bundeswehr, die Anpassung der deutschen Sicherheitspolitik an neue Bedrohungen, die Werte, Interessen und Ziele der deutschen Sicherheitspolitik, die internationale Zusammenarbeit der Bundeswehr (NATO, EU, VN, OSZE), sowie die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen im internationalen Einsatz.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Deutsche Sicherheitspolitik, Internationale Zusammenarbeit, Neue Risiken, Veränderung der internationalen Situation (inkl. Struktur und Aufgaben der Bundeswehr), Auslandseinsätze der Bundeswehr, Risiken, Probleme, Diskussionen und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt den grundlegenden Wandel der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges, die neuen Bedrohungen (internationaler Terrorismus und Regionalkonflikte) und führt in das Thema der Transformation der Bundeswehr ein.
Worum geht es im Kapitel "Deutsche Sicherheitspolitik"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Transformation der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik als Reaktion auf die veränderte Sicherheitslage. Es betrachtet die Bundeswehr als Instrument der Politik und deren Wandlung zu einer „Armee im Einsatz“. Die Stärkung der außenpolitischen Handlungsfähigkeit Deutschlands durch die Befähigung der Bundeswehr zur „globalen Krisenintervention“ wird diskutiert.
Welche Rolle spielt die internationale Zusammenarbeit?
Das Kapitel "Internationale Zusammenarbeit" behandelt die Notwendigkeit internationaler Kooperation für Frieden, Sicherheit und Wohlstand. Es beschreibt Deutschlands Mitgliedschaft in Organisationen wie NATO, EU, VN und OSZE und deren Bedeutung für die deutsche Sicherheitspolitik und die gemeinsame Verfolgung sicherheitspolitischer Ziele.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema?
Schlüsselwörter sind: Bundeswehr, Transformation, Sicherheitspolitik, internationale Zusammenarbeit, NATO, EU, VN, OSZE, Terrorismus, Regionalkonflikte, Werte, Interessen, Ziele, Risiken, Herausforderungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Inhalte jedes Abschnitts beschreibt.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der deutschen Sicherheitspolitik und der Rolle der Bundeswehr.
- Quote paper
- Annika Hoffmann (Author), 2007, Auslandseinsätze der Bundeswehr - Transformation und neue Aufgaben , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137216