Bis zum 31.12.2004 gestaltete sich die Besteuerung von Renten aus der Deutschen Rentenversicherung und von Beamtenpensionen unterschiedlich: Während die Renten nur mit dem so genannten Ertragsanteil steuerpflichtig waren, mussten Pensionäre ihre Alterseinkünfte in voller Höhe versteuern.
Dieser Unterschied führte nach der Klage eines Beamten zu dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002. Hierin wurde
entschieden, dass die unterschiedliche Besteuerung nicht mit Art. 3 des Grundgesetzes vereinbar ist. Als Folge wurde das Alterseinkünftegesetz zum 01.01.2005 mit einer Übergangsfrist eingeführt. Im gleichen Zuge wurde das Altersvorsorgesystem reformiert und aus dem 3-Säulen-Modell bildete sich das 3-Schichten-Modell.
Aus dem 3-Schichten-Modell gehen, wie der Name es sagt, drei Schichten hervor: Die Basisversorgung als erste Schicht, die kapitalgedeckte Zusatzversorgung als zweite Schicht und als dritte Schicht Kapitalanlageprodukte.
Während die zweite Schicht die Riester-Rente und die betriebliche
Altersvorsorge umfasst, zählen zur dritten Schicht alle weiteren Produkte, die zwar der Altersvorsorge dienen können, aber nicht unbedingt müssen.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der ersten Schicht, der
Basisversorgung. Sie setzt sich aus den gesetzlichen Altersvorsorgesystemen und der zum 01.01.2005 eingeführten staatlich geförderten Basisrente zusammen. Die Basisrente wird auch Rürup-Rente genannt, benannt nach dem Professor Bert Rürup, der der Sachverständigenkommission zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen vorstand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die gesetzliche Altersversorgung
- Die gesetzliche Rentenversicherung
- Die landwirtschaftlichen Alterskassen
- Die berufsständischen Versorgungseinrichtungen
- Die Rürup-Rente
- Allgemeines
- Die Konditionen der Rürup-Rente
- Kosten von Rürup-Renten-Verträgen
- Sicherheit der Rürup-Rente
- Absicherung bei Arbeitslosigkeit
- Absicherung bei Insolvenz
- Steuerliche Grundlagen
- Einzahlungsphase
- Steuerliche Förderung
- Sonderausgaben
- Altersvorsorgeaufwendungen
- Sonstige Vorsorgeaufwendungen
- Nichtabziehbare Vorsorgeaufwendungen
- Günstigerprüfung
- Steuerliche Förderung
- Auszahlungsphase
- Besteuerung
- Doppelbesteuerung
- Öffnungsklausel
- Rentenbezugsmitteilung
- Besteuerung
- Einzahlungsphase
- Das System der Rürup-Rente
- Altersvorsorge
- Erwerbsminderungsschutz
- Hinterbliebenenschutz
- Anlageformen
- Die klassische Rürup-Rente
- Die fondsgebundene Rürup-Rente
- Die Mischform
- Variable Annuities
- Formen der Beitragszahlung
- Zuzahlungen
- Einmalbeiträge
- Beitragsfreistellung
- Auszahlungsformen
- Kapitalabfindung
- Die Sofortrente
- Typische Personenkreise und deren Renditeerwartungen
- Allgemein
- Selbständige
- Gutverdienende Arbeitnehmer
- Berufsständler über die Grundversorgung hinaus
- Renditeerwartungen
- Renditeerwartungen bei Verträgen mit dem Fokus auf Risikoschutz
- Renditeerwartung bei Verträgen mit dem Fokus auf Altersvorsorge
- Rendite in Abhängigkeit vom Eintrittsalter und der Vertragslaufzeit
- Renditeerwartung vor der steuerlichen Betrachtung
- Renditeerwartung nach der steuerlichen Betrachtung
- Die Rendite der Rürup-Rente im Vergleich mit anderen Produkten aus der Basisversorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Rürup-Rente als Bestandteil der privaten Altersvorsorge. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Konditionen und die steuerlichen Aspekte der Rürup-Rente umfassend darzustellen und verschiedene Personengruppen und deren Renditeerwartungen im Kontext der Rürup-Rente zu analysieren.
- Die gesetzliche und private Altersvorsorge in Deutschland
- Die Funktionsweise und Konditionen der Rürup-Rente
- Die steuerlichen Aspekte der Rürup-Rente (Einzahlung und Auszahlung)
- Die Sicherheit der Rürup-Rente bei Arbeitslosigkeit und Insolvenz
- Renditeerwartungen verschiedener Personengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit befasst sich mit der Rürup-Rente als Baustein der Altersvorsorge und untersucht deren Bedeutung und Relevanz im deutschen System.
Überblick über die gesetzliche Altersversorgung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Säulen der gesetzlichen Altersvorsorge in Deutschland, einschließlich der gesetzlichen Rentenversicherung, der landwirtschaftlichen Alterskassen und der berufsständischen Versorgungseinrichtungen. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Notwendigkeit und des Kontextes der privaten Altersvorsorge, insbesondere der Rürup-Rente.
Die Rürup-Rente: Dieses Kapitel beschreibt die Rürup-Rente im Detail, einschließlich ihrer allgemeinen Konditionen, Kostenstruktur, und Sicherheitsaspekte. Es beleuchtet die Absicherung bei Arbeitslosigkeit und Insolvenz und bildet somit eine wichtige Grundlage für die spätere Analyse der Renditeerwartungen.
Steuerliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die komplexen steuerlichen Aspekte der Rürup-Rente, sowohl in der Einzahlungsphase (mit Fokus auf die verschiedenen Fördermöglichkeiten) als auch in der Auszahlungsphase (mit Betrachtung der Besteuerung und der Doppelbesteuerung). Die detaillierte Darstellung der steuerlichen Auswirkungen ist essentiell für eine realistische Bewertung der Rendite.
Das System der Rürup-Rente: Dieses Kapitel erläutert das System der Rürup-Rente umfassend. Es beschreibt verschiedene Anlageformen (klassisch, fondsgebunden, Mischformen, Variable Annuities), Beitragszahlungsformen (Zuzahlungen, Einmalbeiträge, Beitragsfreistellung) und Auszahlungsformen (Kapitalabfindung, Sofortrente), und verdeutlicht die Flexibilität des Systems.
Typische Personenkreise und deren Renditeerwartungen: Das Kapitel untersucht die Renditeerwartungen der Rürup-Rente für verschiedene Personengruppen (Selbständige, Gutverdienende, Berufsständler), unterscheidet dabei zwischen Risikoschutz und Altersvorsorge als Fokus und betrachtet die Rendite vor und nach steuerlicher Betrachtung. Es berücksichtigt auch den Einfluss von Eintrittsalter und Vertragslaufzeit.
Schlüsselwörter
Rürup-Rente, Altersvorsorge, private Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Steuerliche Förderung, Rendite, Risikoschutz, Altersvorsorgeaufwendungen, Einzahlungsphase, Auszahlungsphase, Doppelbesteuerung, Personengruppen, Anlageformen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Rürup-Rente
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die Rürup-Rente als Bestandteil der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Sie untersucht die Funktionsweise, die Konditionen, die steuerlichen Aspekte und die Renditeerwartungen für verschiedene Personengruppen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesetzliche und private Altersvorsorge, die Funktionsweise und Konditionen der Rürup-Rente, die steuerlichen Aspekte (Einzahlung und Auszahlung), die Sicherheit bei Arbeitslosigkeit und Insolvenz sowie die Renditeerwartungen verschiedener Personengruppen (z.B. Selbständige, Gutverdienende, Berufsständler).
Welche Aspekte der gesetzlichen Altersvorsorge werden betrachtet?
Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Säulen der gesetzlichen Altersvorsorge: die gesetzliche Rentenversicherung, die landwirtschaftlichen Alterskassen und die berufsständischen Versorgungseinrichtungen. Dies dient als Grundlage zum Verständnis der Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge.
Wie werden die Konditionen und Kosten der Rürup-Rente beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die allgemeinen Konditionen, die Kostenstruktur und die Sicherheitsaspekte der Rürup-Rente. Die Absicherung bei Arbeitslosigkeit und Insolvenz wird ebenfalls beleuchtet.
Welche steuerlichen Aspekte werden behandelt?
Die steuerlichen Aspekte werden sowohl für die Einzahlungsphase (Sonderausgaben, Altersvorsorgeaufwendungen, Günstigerprüfung) als auch für die Auszahlungsphase (Besteuerung, Doppelbesteuerung, Öffnungsklausel) umfassend dargestellt. Die Auswirkungen auf die Rendite werden berücksichtigt.
Welche Anlageformen und Auszahlungsmodalitäten werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Anlageformen (klassische Rürup-Rente, fondsgebundene Rürup-Rente, Mischformen, Variable Annuities), Beitragszahlungsformen (Zuzahlungen, Einmalbeiträge, Beitragsfreistellung) und Auszahlungsformen (Kapitalabfindung, Sofortrente).
Für welche Personengruppen werden Renditeerwartungen analysiert?
Die Renditeerwartungen werden für verschiedene Personengruppen (Selbständige, Gutverdienende Arbeitnehmer, Berufsständler) analysiert. Dabei wird zwischen dem Fokus auf Risikoschutz und Altersvorsorge unterschieden und die Rendite vor und nach steuerlicher Betrachtung betrachtet. Der Einfluss von Eintrittsalter und Vertragslaufzeit wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die Rendite der Rürup-Rente im Vergleich zu anderen Produkten dargestellt?
Die Arbeit vergleicht die Rendite der Rürup-Rente mit anderen Produkten aus der Basisversorgung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rürup-Rente, Altersvorsorge, private Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Steuerliche Förderung, Rendite, Risikoschutz, Altersvorsorgeaufwendungen, Einzahlungsphase, Auszahlungsphase, Doppelbesteuerung, Personengruppen, Anlageformen.
- Citar trabajo
- Laura Voßler (Autor), 2009, Die Rürup-Rente als Teil der Basisversorgung für Alter, Erwerbsminderung und Hinterbliebenenschutz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137195