Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der psychischen Gesundheit von Erwerbstätigen, die während der Corona-Pandemie ganz oder zeitweise im Homeoffice gearbeitet haben. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen zu den Begriffen Corona-Pandemie, Homeoffice und Gesundheit mit spezieller Betrachtung der psychischen Gesundheit erläutert. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der psychischen Gesundheit.
Des Weiteren ist die Erstellung und Durchführung des Fragebogens ein Teilziel. Dies wird in Abschnitt 3.1 erläutert. Die notwendige Stichprobe der Umfrage liegt bei 384. Bei der Grundgesamtheit handelt es sich um alle Erwerbstätigen, die während der Corona-Pandemie ganz oder teilweise im Homeoffice gearbeitet haben. Die Durchführung der Pretests ergibt lediglich geringen Anpassungsbedarf, sodass zum Abschluss des Abschnittes 3.1 dieser Arbeit ein Fragebogen zur Erhebung psychischer Gesundheit im Homeoffice vorliegt.
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der psychischen Gesundheit im Homeoffice auf Grundlage des erstellten Fragebogens. Die Stichprobe der Umfrage liegt bei 433 vollständig ausgefüllten und auswertbaren Fragebögen (vgl. Abschnitt 3.2.1). Die Ergebnisse zeigen eine deutliche negative Auswirkung des Homeoffice auf die psychische Belastung. Mittels vier verschiedener Hypothesen wird diese Aussage gestützt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffe und Definitionen zur Ausgangssituation
- 2.1.1 Corona-Pandemie
- 2.1.2 Homeoffice
- 2.2 Gesundheit
- 2.2.1 Definition Gesundheit
- 2.2.2 Bestandteile und Modelle
- 2.2.3 Gesundheit am Arbeitsplatz
- 2.3 Psychische Gesundheit
- 2.3.1 Definition und Modelle
- 2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3.3 Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
- 3 Ist-Analyse
- 3.1 Methodisches Vorgehen
- 3.1.1 Begrifflichkeiten und Definitionen
- 3.1.2 Thema, Ziel und Grundgesamtheit der Befragung
- 3.1.3 Fragenreihenfolge, Frageninhalt und Layout des Fragebogens
- 3.1.4 Pretest, Zeitraum der Befragung und Umfragetool
- 3.2 Ergebnisdarstellung und Auswertung
- 3.2.1 Stichprobe der Befragung
- 3.2.2 Quantitative Betrachtung der Ergebnisse
- 3.2.2.1 Hypothese eins: Die körperliche und psychische Gesundheit leidet unter Homeoffice
- 3.2.2.2 Hypothese zwei: Homeoffice führt zu verstärkter Isolation
- 3.2.2.3 Hypothese drei: „Die Vorteile des Homeoffice überwiegen die Nachteile“
- 3.2.2.4 Hypothese vier: „Das Homeoffice beeinträchtigt das allgemeine Wohlbefinden und führt vermehrt zu psychischen Belastungen.“
- 3.2.2.5 Zukunftsgedanken der Teilnehmenden zum Homeoffice
- 3.2.3 Korrelationsanalyse
- 3.2.3.1 Frage 2.3.1 mit Fragenblock 4 und 7
- 3.2.3.2 Frage 2.4 mit Fragenblock 4 und 7
- 3.2.3.3 Frage 3.3 mit Frage 6.6
- 3.2.3.4 Frage 6.7 mit Frage 7.8
- 3.2.3.5 Frage 8.1.1 mit Frage 3.5 und Frage 6.6
- 3.2.3.6 Frage 8.2 mit Fragenblock 4 und 7
- 3.2.3.7 Frage 8.4 mit Fragenblock 4 und 7
- 3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4 Handlungsempfehlung auf Basis der Ergebnisse
- 4.1 Handlungsempfehlung für Mitarbeitende
- 4.1.1 Regelmäßiger Ausgleich durch Bewegung
- 4.1.2 Feste Arbeitszeiten und geeignete Arbeitsplätze
- 4.1.3 Unterstützung durch professionelle Hilfe
- 4.2 Handlungsempfehlung für Unternehmen und Führungskräfte
- 4.2.1 Technische und ergonomische Arbeitsplatzausstattung
- 4.2.2 Förderung der innerbetrieblichen Kommunikation und Wertschätzung
- 4.2.3 Gefährdungsbeurteilung mit Blick auf psychische Gesundheit
- 5 Kritische Reflexion
- 5.1 Kritische Reflexion der Ergebnisse
- 5.2 Kritische Reflexion der Literatur
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden, die während der Corona-Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Homeoffice auf die psychische Gesundheit zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Mitarbeitende abzuleiten.
- Die Auswirkungen des Homeoffice auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Soziale Isolation und der fehlende Austausch mit Kolleg*innen im Homeoffice
- Die Wahrnehmung von Vor- und Nachteilen des Homeoffice
- Die Bedeutung eines ergonomischen Arbeitsplatzes und die technische Ausstattung
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit im Homeoffice
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Begriffe Corona-Pandemie, Homeoffice und Gesundheit definiert und erläutert. Es werden verschiedene Modelle zur Betrachtung der Gesundheit und deren Einflussfaktoren vorgestellt, insbesondere das Belastungs-Beanspruchungs-Modell.
Kapitel 3 präsentiert die Ist-Analyse, welche die Ergebnisse einer durchgeführten Befragung zu den Auswirkungen des Homeoffice auf die psychische Gesundheit beinhaltet. Es werden die methodischen Schritte der Fragebogenentwicklung, die Stichprobe und die Ergebnisse der Auswertung der Daten vorgestellt. Vier Hypothesen, die sich auf die Auswirkungen des Homeoffice auf die psychische Gesundheit beziehen, werden aufgestellt und anhand der Ergebnisse der Umfrage untersucht.
Kapitel 4 beinhaltet Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende und Unternehmen/Führungskräfte, die darauf abzielen, die psychische Gesundheit im Homeoffice zu verbessern. Die Empfehlungen berücksichtigen die Ergebnisse der Umfrage und der Korrelationsanalyse und konzentrieren sich auf Aspekte wie regelmäßige Bewegung, die Einteilung fester Arbeitszeiten, die Ausstattung von ergonomischen Arbeitsplätzen und die Förderung der Kommunikation unter den Mitarbeitenden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen psychische Gesundheit, Homeoffice, Corona-Pandemie, soziale Isolation, Arbeitsmotivation, Gefährdungsbeurteilung, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mitarbeiter und deren psychische Gesundheit. Das Beispiel Homeoffice, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371893