Die Zielsetzungen der Arbeit lauten wie folgt: Die Erläuterung des Status Quos der betriebswirtschaftlichen Bestandteile des Investitionsbereichs, einschließlich des Investitionscontrollings, und die Hervorhebung aktueller Herausforderungen des Investitionsbereichs. Die Entwicklung eines standardisierten Steuerungsansatzes für Investitionen auf Basis aktueller Herausforderungen und bestehender, theoretischer Konzepte aus dem betriebswirtschaftlichen Umfeld. Die Visualisierung des Steuerungsansatzes zur praxisbezogenen Anwendung und der Konzipierung als führungsbezogene Entscheidungsgrundlage für Investitionsentscheidungen.
Im Rahmen der Arbeit werden aufbauend die Grundlagen des Investitionscontrollings vorgestellt, damit eine einheitliche Basis besteht. Mit dem Beginn der Erläuterung des Steuerungsansatzes beginnt der spannende Teil der Arbeit, indem die einzelnen Facetten übergreifend und mehrheitlich aus der Perspektive des Controllings erklärt werden. Die Visualisierung des Ansatzes durch Management Dashboards in dem BI-Tool Tableau runden die Arbeit ab. Insgesamt wird ein Steuerungskonzept betitelt, welches die Steuerung von Investitionen standardisiert, Vergleichbarkeit schafft und die Verteilung von Geldern entlang ihres Lebenszyklus demonstriert.
Die Corona-Pandemie hatte globale Auswirkungen auf die Wirtschaft und führte zu Unsicherheiten und Umsatzrückgängen bei Unternehmen. Die Investitionstätigkeit in der EU und insbesondere in Deutschland war stark betroffen. Megatrends wie die digitale und ökologische Transformation erfordern jedoch hohe Investitionen. Öffentliche und private Investitionen sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Ein effektives Investitionsmanagement, einschließlich des Investitionscontrollings, ist entscheidend, um Investitionen zu planen und zu steuern. Angesichts der bestehenden Herausforderungen und der großen Investitionsbedarfe müssen alternative Steuerungskonzepte von Investitionen in Betracht gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzungen und Aufbau
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen Investitionen
- Begriffsverständnis von Investitionen
- Zweck und Klassifikation von Investitionen
- Einordnung von Investitionen
- Grundlagen Investitionscontrolling
- Begriffsverständnis
- Aufgabenfelder und Instrumente des Investitionscontrollings
- Rollenbilder und Stakeholder
- Generischer Investitionsprozess
- Steuerungsrelevante Aspekte des Investitionsmanagements und ihre Herausforderungen
- Strategische Aspekte des Investitionsmanagements
- Grundzüge des Portfoliomanagements
- Einführung Portfoliomanagement
- Funktionsweise des Portfoliomanagements
- Strategische Investitionsbedarfsermittlung
- Identifikation der Erfolgspotenziale
- Steuerung von Investitionsbedarfen
- Operative Aspekte des Investitionsmanagements
- Planung von Investitionsvorhaben
- Konzept der Investitionsplanung
- Bestandteile der Investitionsplanung
- Investitionskontrolle
- Hintergrundinformationen
- Funktionsweise und Steuerungsrelevanz
- Herausforderungen des Investitionsmanagements
- Entwicklung eines universellen Investitionslebenszyklus
- Einführung Lebenszyklusbetrachtung
- Prinzip des Stage-Gate-Modells
- Aufbau des Investitionslebenszyklus
- Zielsetzungen
- Anforderungen
- Monetäre und nicht-monetäre Einflussgrößen
- Struktur des Investitionslebenszyklus
- Eigenschaften der Lebensphasen
- Phase 1: Pre-Investment Phase
- Phase 2: Investment Phase
- Phase 3: Post-Investment Phase
- Eigenschaften der Investment Stages und Gates
- Stage 1: Investment Idee
- Stage 2: Plan Investment
- Stage 3: Investment
- Stage 4: Closed Investment
- Stage 5: End of Life
- Reflexion und Bewertung
- Aufbau eines Lebenszyklusreportings
- Einführung Management Reporting
- Reportingkonzept
- Zielsetzungen und Anforderungen
- Reportingstruktur
- Gestaltungsdimensionen des Berichts
- Berichtszweck
- Berichtsinhalte
- Berichtsformat
- Berichtszyklus
- Adressatenkreis
- Berichtsgestaltung
- Business Intelligence-Software und Datengrundlage
- Business Intelligence-Software
- Datengrundlage
- Visualisierungsansätze des Investitionslebenszyklus
- Vorstellung der Showcases
- Darstellung der Dashboards
- Reflexion und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Steuerungsansatzes für Unternehmensinvestitionen im Lebenszyklusmodell. Ziel ist es, ein praktikables Lebenszyklusreporting für das Investitionscontrolling zu erstellen, welches die Steuerung von Investitionen entlang des gesamten Lebenszyklus unterstützt.
- Begriffsverständnis und Einordnung von Investitionen
- Aufgabenfelder und Instrumente des Investitionscontrollings
- Strategische und operative Aspekte des Investitionsmanagements
- Entwicklung und Aufbau eines universellen Investitionslebenszyklus
- Konzeption und Gestaltung eines Lebenszyklusreportings für das Investitionscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Problemstellung. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Investitionen und Investitionscontrolling. Im dritten Kapitel werden die steuerungsrelevanten Aspekte des Investitionsmanagements und ihre Herausforderungen näher beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines universellen Investitionslebenszyklus, inklusive der Beschreibung der verschiedenen Lebensphasen und -stufen. Der Fokus des fünften Kapitels liegt auf dem Aufbau eines Lebenszyklusreportings für das Investitionscontrolling, wobei die Konzeption, die Reportingstruktur sowie die Visualisierung des Lebenszyklus im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Investitionscontrolling, Lebenszyklusmodell, Stage-Gate-Modell, Portfoliomanagement, Investitionsmanagement, Management Reporting, Business Intelligence, Lebenszyklusreporting, Dashboards.
- Quote paper
- Malte Dammeyer (Author), 2023, Unternehmensinvestitionen im Lebenszyklusmodell. Steuerungsansatz und Lebenszyklusreporting aus der Perspektive des Investitionscontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371298