Vom 02. bis 04. Juni 2009 fand die diesjährige Videospielmesse "Electronic Entertainment Expo" statt. In diesen Tagen zeigte sich, dass sich sowohl Sony als auch Microsoft auf den Spuren von Nintendo bewegen. Bekanntlich hat der japanische Hersteller mit der Veröffentlichung der Nintendo Wii die Marktführerschaft zurückgewonnen und Sony's Playstation 3 konkurriert mit der technisch vergleichbaren Xbox 360 der Firma Microsoft um Platz 2.
Auf der Pressekonferenz der "E3" in Los Angeles enthüllte Microsoft das "Project Natal", mit dem sie auf eine controllerlose Steuerung von Videospielen setzen. Sony möchte dagegen, wie auch Nintendo mit der "Wiimote", die Käufer durch einen handfesten Controller mit Sensorik zurückgewinnen. Neben diesen neuen Technologien gibt es die Firma "OnLive", die mit ihrer gleichnamigen Plattform Videospiele live über das Internet anbieten möchte und das Versprechen gibt: "OnLive" macht teure Hardware überflüssig. Daneben gibt es Techniken wie "Eye Tracking" und "Mind Control", durch die eine Steuerung mittels der Augen bzw. Gedanken möglich werden soll. Auch ein erneuter Einstieg der Firma Apple in den Heimkonsolenmarkt ist denkbar.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschreibt die Anwendung der Delphi-Methode - ein Verfahren zur Zukunftsvorausschau - auf die Entwicklung der NextGen-Spielkonsolen. Im Gegensatz zu vergleichbaren Arbeiten wurde versucht, mit Hilfe der Konsolenspieler einen Blick in die Zukunft zu werfen und die Resonanz für die obengenannten Technologien abzufragen. Zur Datenerhebung diente ein Online-Fragebogen, der in zwei aufeinanderfolgenden Runden den Teilnehmern zur Beantwortung vorgelegt wurde.
Bei einer Delphi-Studie handelt es sich um eine Expertenumfrage, die in mehreren, aufeinander folgenden Runden durchgeführt wird. Dabei werden in jeder Folgewelle die Ergebnisse der bereits durchgeführten Runden kommuniziert und veröffentlicht.
Die Arbeit enthält Verweise auf eine CD-ROM. Diese CD ist NICHT im Lieferumfang enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Zur vorliegenden Arbeit
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung und Methodik
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: Heimkonsolenmarkt
- 2.1 Nintendo
- 2.1.1 Ein- und Aufstieg in den Videospielmarkt
- 2.1.2 Nintendo Wii
- 2.2 Microsoft
- 2.2.1 Xbox
- 2.2.2 Xbox 360
- 2.3 Sony
- 2.3.1 Übernahme der Marktführerschaft
- 2.3.2 Playstation 3
- 2.4 Marktsituation und Verkaufszahlen
- 2.5 Zukunftstechnologien
- 2.5.1 Microsoft Project Natal
- 2.5.2 Sony Motion Control
- 2.5.3 Nintendo MotionPlus und Mind Control
- 2.5.4 Apple "iBox"
- 2.5.5 Eye Tracking
- 2.5.6 OnLive
- 2.1 Nintendo
- Kapitel 3: Forschungsdesign
- 3.1 Technikfolgenabschätzung
- 3.2 Methoden der TA
- 3.2.1 Delphi-Methode
- 3.2.2 Szenariotechnik
- 3.2.3 Roadmapping
- 3.3 Auswahl einer geeigneten TA-Methode
- Kapitel 4: Durchführung der Delphi-Studie
- 4.1 Konzeption der Studie
- 4.1.1 Der Fragebogen
- 4.2 Ablauf der Studie
- 4.3 Teilnehmerkreis
- 4.4 Themenfelder und Durchführung der Studie
- 4.1 Konzeption der Studie
- Kapitel 5: Ergebnisse der Delphi-Studie
- 5.1 Teilnehmerkreis und Rücklauf
- 5.2 Ergebnisse der ersten Delphi-Befragung
- 5.2.1 Ergebnisse zur Xbox 360
- 5.2.2 Ergebnisse zur Nintendo Wii
- 5.2.3 Ergebnisse zur Playstation 3
- 5.2.4 Ergebnisse der Delphi-Thesen
- 5.3 Ergebnisse der zweiten Delphi-Befragung
- Kapitel 6: Auswertung der Ergebnisse
- Kapitel 7: Nachbetrachtung
- 7.1 Fazit zur Delphi-Studie
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Zukunftsvorausschau bezüglich der nächsten Generation von Spielkonsolen mithilfe der Delphi-Methode. Die Arbeit untersucht die Akzeptanz verschiedener Zukunftstechnologien bei Konsolenspielern und analysiert deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Marktes.
- Analyse des aktuellen Heimkonsolenmarktes und der Marktsituation der drei Hauptanbieter (Nintendo, Sony, Microsoft).
- Bewertung innovativer Technologien wie Bewegungssteuerung, "Mind Control" und Cloud-Gaming (OnLive).
- Anwendung der Delphi-Methode zur Erhebung und Auswertung von Expertenmeinungen (Konsolenspieler).
- Vergleich der Ergebnisse der Delphi-Studie mit der aktuellen Marktsituation.
- Ausblick auf die mögliche Entwicklung der 8. Konsolengeneration.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Zur vorliegenden Arbeit: Dieses einführende Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die Methodik (Delphi-Methode) und gibt einen Überblick über den Aufbau. Es wird auf vergleichbare Arbeiten Bezug genommen und der Begriff "NextGen" im Kontext der 7. Generation von Spielkonsolen definiert.
Kapitel 2: Heimkonsolenmarkt: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Heimkonsolenmarkt, beginnend mit der Magnavox Odyssey. Es werden die Entwicklungen der drei Hauptakteure Nintendo, Sony und Microsoft detailliert beschrieben, ihre jeweiligen Konsolen und Strategien analysiert, sowie die aktuelle Marktsituation und Verkaufszahlen präsentiert. Schließlich werden Zukunftstechnologien vorgestellt, die auf der E3 2009 präsentiert wurden, wie Project Natal, Sony Motion Control, OnLive und weitere.
Kapitel 3: Forschungsdesign: Kapitel 3 befasst sich mit der Technikfolgenabschätzung (TA) und den relevanten Methoden. Es werden die Delphi-Methode, die Szenariotechnik und das Roadmapping vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Kontext der Arbeit diskutiert. Die Entscheidung für die Delphi-Methode wird begründet.
Kapitel 4: Durchführung der Delphi-Studie: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Delphi-Studie, einschließlich der Konzeption des Fragebogens (mittels oFb), des Ablaufs der Studie in zwei Runden, der Auswahl des Teilnehmerkreises (Konsolenspieler) und der thematischen Schwerpunkte der Befragung.
Kapitel 5: Ergebnisse der Delphi-Studie: Hier werden die Ergebnisse der Delphi-Studie in zwei Runden präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Teilnehmerdemografie, den Konsolenbesitz, die Nutzung von Online-Diensten und Zubehör, sowie die Bewertung der verschiedenen Zukunftstechnologien.
Kapitel 6: Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Delphi-Studie im Detail und vergleicht sie mit der aktuellen Marktsituation. Es werden die Vor- und Nachteile der gewählten Methode im Hinblick auf die Erhebung und Auswertung von Expertenwissen diskutiert.
Schlüsselwörter
Delphi-Methode, NextGen-Spielkonsolen, Nintendo Wii, Sony Playstation 3, Microsoft Xbox 360, Bewegungssteuerung, "Mind Control", Eye Tracking, OnLive, Zukunftsforschung, Technikfolgenabschätzung, Marktforschung, Videospielindustrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Zukunftsvorausschau der NextGen-Spielkonsolen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Zukunftsvorausschau der nächsten Generation von Spielkonsolen. Sie untersucht die Akzeptanz verschiedener Zukunftstechnologien bei Konsolenspielern und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Marktes.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet die Delphi-Methode, um Expertenmeinungen (Konsolenspieler) zu erheben und auszuwerten und so eine fundierte Zukunftsprognose zu ermöglichen.
Welche Aspekte des Heimkonsolenmarktes werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den aktuellen Heimkonsolenmarkt, fokussiert auf die drei Hauptanbieter Nintendo, Sony und Microsoft. Es werden deren jeweilige Konsolen, Strategien, Verkaufszahlen und die allgemeine Marktsituation beleuchtet.
Welche Zukunftstechnologien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht innovative Technologien wie Bewegungssteuerung, "Mind Control", Eye Tracking und Cloud-Gaming (OnLive), die auf der E3 2009 präsentiert wurden. Der Einfluss dieser Technologien auf die zukünftige Entwicklung des Konsolenmarktes wird analysiert.
Wie wird die Delphi-Studie durchgeführt?
Die Delphi-Studie besteht aus zwei Runden. Der Fragebogen wurde mittels oFb erstellt. Die Studie umfasst einen definierten Teilnehmerkreis von Konsolenspielern. Die thematischen Schwerpunkte der Befragung konzentrieren sich auf die Akzeptanz und den potenziellen Einfluss der untersuchten Zukunftstechnologien.
Welche Ergebnisse liefert die Delphi-Studie?
Die Ergebnisse der Delphi-Studie umfassen die Teilnehmerdemografie, den Konsolenbesitz, die Nutzung von Online-Diensten und Zubehör sowie die Bewertung verschiedener Zukunftstechnologien. Diese Ergebnisse werden in zwei Runden präsentiert und analysiert, insbesondere im Hinblick auf Xbox 360, Nintendo Wii und Playstation 3.
Wie werden die Ergebnisse der Delphi-Studie ausgewertet?
Die Auswertung der Ergebnisse beinhaltet einen detaillierten Vergleich mit der aktuellen Marktsituation. Die Vor- und Nachteile der Delphi-Methode hinsichtlich der Erhebung und Auswertung von Expertenwissen werden kritisch diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Methodik, Aufbau), Heimkonsolenmarkt (historischer Überblick, Marktanalyse, Zukunftstechnologien), Forschungsdesign (Technikfolgenabschätzung, Methodenvergleich, Begründung der Delphi-Methode), Durchführung der Delphi-Studie (Fragebogen, Ablauf, Teilnehmerkreis, Themenfelder), Ergebnisse der Delphi-Studie (Teilnehmerdemografie, Konsolenbesitz, Bewertung der Technologien), Auswertung der Ergebnisse und Nachbetrachtung (Fazit, Ausblick).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Delphi-Methode, NextGen-Spielkonsolen, Nintendo Wii, Sony Playstation 3, Microsoft Xbox 360, Bewegungssteuerung, "Mind Control", Eye Tracking, OnLive, Zukunftsforschung, Technikfolgenabschätzung, Marktforschung, Videospielindustrie.
- Quote paper
- Kirsten Tischer (Author), 2009, Delphi-Studie: Zukunft der NextGen-Spielkonsolen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137124