Was treibt einen Mann aus der Nobilität an, sich als eine Art Bauernpolitiker für die Landlose der plebs rustica zu engagieren und darüber hinaus die Festen der stadtstaatlichen Ordnung ins Wanken zu bringen? Verschiedene Thesen versuchen die Beweggründe des -aus Sicht seiner Anhänger zum Märtyrer stilisierten- Volkstribunen Tiberius Sempronius Gracchus zu erläutern. Vielleicht hat Tiberius das soziale Ungleichgewicht zwischen Reichen und Armen wirklich gerührt. Auf der anderen Seite kam die Agrarkrise dem zuvor Gescheiterten als politisches Sprungbrett gerade recht. Ob nun der Wunsch nach Macht oder Wohlstand Tiberius antrieben –so durchdacht auch die theoretische Idee hinter den Ackergesetzen wirken möge, desto schwieriger gestaltete sich die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lex Sempronia Agraria
- 2.1. Inhalt
- 2.2. Motivation und Entstehung
- 2.3. Problematik: Idee und praktische Durchführung
- 3. Konflikte
- 3.1. Im Innern: Der Verfassungsbruch
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Agrarreform des Tiberius Sempronius Gracchus, die lex Sempronia agraria, und beleuchtet die Hintergründe, die praktische Umsetzung und die Folgen dieser umstrittenen Maßnahme. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Motivationen des Volkstribunen Tiberius Gracchus sowie die Konflikte, die durch die Agrarreform ausgelöst wurden.
- Die Motivationen des Tiberius Gracchus für die Agrarreform
- Die Inhalte und die praktische Umsetzung der lex Sempronia agraria
- Die Konflikte und Auswirkungen der Agrarreform auf die römische Republik
- Der Einfluss der Agrarreform auf die politische und soziale Situation in Rom
- Die Rolle der Ackergesetze im Kontext der römischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivationen des Tiberius Gracchus und stellt die Agrarreform in den Kontext der römischen Geschichte. Kapitel 2 befasst sich mit der lex Sempronia agraria. Es analysiert den Inhalt der Reform, beleuchtet die Motivationen und Entstehung sowie die praktische Umsetzung und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Das dritte Kapitel widmet sich den Konflikten, die durch die Agrarreform ausgelöst wurden. Es geht insbesondere auf den Verfassungsbruch ein, der durch die Reform verursacht wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der lex Sempronia agraria, der römischen Republik, Tiberius Gracchus, Agrarreform, Landverteilung, Konflikt, Verfassungsbruch, plebs rustica, ager publicus, leges Liciniae Sextiae.
- Arbeit zitieren
- Kristine Greßhöner (Autor:in), 2003, Die Reform der Gracchen: Die Ackergesetze des Tiberius Sempronius Gracchus - Persönlicher Antrieb, konfliktreiche Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13711