Inwieweit wird Künstliche Intelligenz (KI) als Chance oder Risiko von der Gesellschaft gesehen und wie schätzt die Gesellschaft die zukünftigen Auswirkungen von KI ein?
KI beeinflusst unser Leben und die Gesellschaft. Es gibt viele Chancen, von denen die Gesellschaft profitieren wird, aber den Chancen stehen ebenso auch Risiken gegenüber. Durch die ständige technologische Weiterentwicklung wird KI in Zukunft noch viele weitere Anwendungsgebiete einnehmen, wobei immer mehr Berührungspunkte mit dem Menschen und der Gesellschaft entstehen.
Um die Forschungsfrage zu beantworten und die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen, wurde eine quantitative, schriftliche Online-Umfrage durchgeführt, an der insgesamt 42 Personen teilgenommen haben, wodurch die Studie nicht repräsentativ ist.
Da alle Teilnehmer mit dem Begriff der Künstlichen Intelligenz vertraut sind und diesen auch definieren können, war die Voraussetzung geschaffen, um die Chancen und Risiken von KI einschätzen zu können. Die Teilnehmer der Online-Umfrage sehen die größte Chance von KI in der Verbesserung der medizinischen Behandlung und Diagnose. Das größte Risiko befindet sich den Teilnehmern nach im Arbeitsplatzverlust, der resultiert, sobald KI immer weitere Einsatzgebiete erfährt. Der Großteil der Befragten empfindet KI insgesamt als Chance anstatt als Risiko. Dennoch sind sich ca. die Hälfte der Befragten einig, dass sich zukünftig positive und negative Effekte von KI in Waage halten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Methodische Vorgehensweise
- Vorbereitung
- Formulierung der Forschungsfrage
- Ableitung und Formulierung von Hypothesen
- Planung
- Forschungsdesign
- Forschungsmethode
- Zielgruppe
- Optimale Stichprobengröße
- Fragebogen
- Erhebung
- Aufbereitung
- Vorbereitung
- Ergebnisse
- Stichprobe
- Datenauswertung und Hauptergebnisse
- Hypothesentest
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Diskussion
- Hauptergebnisse
- Vergleich mit Vorstudien
- Umfrage „Künstliche Intelligenz“ von YouGov
- Umfrage „Künstliche Intelligenz“ vom BVDW
- Einordnung in die Fachliteratur
- Kritische Betrachtung
- Weitere Forschungsobjekte
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht befasst sich mit der Wahrnehmung von Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) durch die Gesellschaft. Ziel ist es, die Einstellungen und Haltungen der Bevölkerung gegenüber KI zu erforschen und deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben zu analysieren. Die Studie soll Einblicke in die aktuelle Debatte um KI liefern und wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung einer verantwortungsvollen KI-Entwicklung liefern.
- Wahrnehmung von KI als Chance oder Risiko
- Einschätzung der Auswirkungen von KI auf das gesellschaftliche Leben
- Vertrauen in die Entwicklung und Anwendung von KI
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen von KI
- Mögliche Strategien für eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Bedeutung von KI und stellt die Forschungsfrage sowie die Hypothesen vor. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Planung und Durchführung der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der Datenauswertung und der Hypothesentests werden in Kapitel 4 präsentiert. Kapitel 5 diskutiert die Hauptergebnisse, setzt diese in den Kontext bestehender Studien und beleuchtet die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der KI-Entwicklung.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, KI, Chancen, Risiken, Wahrnehmung, Gesellschaft, Forschung, Hypothesentest, Datenauswertung, ethische Implikationen, gesellschaftliche Auswirkungen, verantwortungsvolle KI-Entwicklung
- Quote paper
- Tim Vogler (Author), 2023, Wahrnehmung von Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz durch die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370710