Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem wichtigen Teilbereich von Pflegeprozessen. Dabei handelt es sich um die Pflegetheorie System Fördernder Prozesspflege von Monika Krohwinkel und dessen metatheoretischen Aspekten. Aus der Sicht der Pflegenden ist die Pflegetheorie interessant, da vor allem im Pflegealltag die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen im Vordergrund stehen. Besonders Altenpflegeeinrichtungen haben ihr Pflegeleitbild nach der Pflegetheorie System Fördernder Prozesspflege von Monika Krohwinkel ausgerichtet.
Im ersten Kapitel werden Begriffsdefinitionen von Theorien und Pflegetheorien erläutert, um ein besseres Verständnis der anschließenden Erläuterung der Pflegetheorie von Krohwinkel zu erlangen. Im Anschluss werden die Einteilungen von Pflegetheorien nach ihrem Anwendungsbereich und Ebenen beschrieben. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau der Pflegetheorie von Monika Krohwinkel anhand der fünf Modelle dargestellt, aus denen die Theorie zusammengesetzt ist. Die Pflegetheorie stellt die Bedeutung der Pflege aus Sicht der Pflegenden und Pflegebedürftigen heraus unter besonderer Beachtung der Beziehungsarbeit. Im Anschluss wird die Bedeutung von Pflegetheorien im heutigen und zukünftigen Pflegekontext im Diskurs hervorgehoben.
Das im Grundgesetz in Paragraf 1 Artikel 1 Gesetz bezieht sich auf die Würde eines jeden Menschen in Deutschland. Das Gesetz ist für alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft gültig. Dies impliziert auch Menschen, die pflegebedürftig sind und auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen sind, ohne dabei ihrer Würde beraubt zu werden. Um dies gewährleisten zu können, bedarf es im Bereich der Pflege nach Vorschriften, Regeln und Durchführungsprinzipien, die jede Pflegekraft einhalten muss um pflegebedürftigen Menschen bestmöglich zu helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau von Pflegetheorien
- Definition Theorie und Pflegetheorie
- Konzept
- Modell
- Einteilung von Pflegetheorien nach ihrem Anwendungsbereich
- Ebenen von Theorien
- Pflegetheorie von Monika Krohwinkel
- Kurzbiographie von Monika Krohwinkel
- Hintergrund der Entwicklung der Pflegetheorie
- Schlüsselkonzepte
- Rahmenmodell
- ABEDL - Strukturierungsmodell
- Pflegeprozessmodell
- Managementmodell
- Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen
- Sind Pflegetheorien in der Pflege notwendig?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel und deren Bedeutung für die Pflegepraxis und -ausbildung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des theoretischen Rahmens und der Anwendung in der praktischen Pflege.
- Definition und Abgrenzung von Theorien und Pflegetheorien
- Aufbau und Struktur der Pflegetheorie nach Krohwinkel
- Schlüsselkonzepte und -modelle innerhalb der Theorie
- Bedeutung der Theorie für die Praxis und Ausbildung
- Relevanz von Pflegetheorien im Pflegekontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Pflegetheorie von Monika Krohwinkel ein und betont die Bedeutung der Wahrung der Würde pflegebedürftiger Menschen. Sie legt den Fokus auf die ganzheitliche Betrachtung des Menschen und die Relevanz der Theorie für die Ausbildung und Praxis von Pflegekräften. Der Text verweist auf Krohwinkels langjährige Weiterentwicklung ihrer Theorie und den erfolgreichen Transfer zwischen Theorie und Praxis. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Definitionen von Theorien und Pflegetheorien und die detaillierte Darstellung der Pflegetheorie nach Krohwinkel konzentriert.
Aufbau von Pflegetheorien: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Pflegetheorie von Krohwinkel durch die Definition und Abgrenzung von Theorien und Pflegetheorien. Es beleuchtet verschiedene Arten von Pflegetheorien, um die Notwendigkeit einer individuellen, theoriegestützten Behandlung jedes Patienten hervorzuheben. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Modell wird erläutert und verschiedene Ebenen in Pflegetheorien beschrieben, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen. Die Kapitel betont die Bedeutung der Theorie für die Praxis und die Herausforderungen, die aus der oft bestehenden Kluft zwischen Theorie und Praxis resultieren.
Schlüsselwörter
Pflegetheorie, Monika Krohwinkel, System Fördernde Prozesspflege, Pflegeprozess, Ganzheitlichkeit, Würde, Praxisrelevanz, Ausbildung, Theorie-Praxis-Transfer, ABEDL.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Pflegetheorie von Monika Krohwinkel"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des theoretischen Rahmens und der Anwendung in der praktischen Pflege und Ausbildung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Theorien und Pflegetheorien; Aufbau und Struktur der Pflegetheorie nach Krohwinkel; Schlüsselkonzepte und -modelle (z.B. ABEDL); Bedeutung der Theorie für die Praxis und Ausbildung; Relevanz von Pflegetheorien im Pflegekontext; Kurzbiographie von Monika Krohwinkel; Hintergrund der Entwicklung der Pflegetheorie; Rahmenmodell; Pflegeprozessmodell; Managementmodell; Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung, Aufbau von Pflegetheorien (inkl. Definition von Theorie und Pflegetheorie, Konzept und Modell), Pflegetheorie von Monika Krohwinkel (inkl. Schlüsselkonzepte, Rahmenmodell, ABEDL, Pflegeprozessmodell, Managementmodell, Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen und der Frage nach der Notwendigkeit von Pflegetheorien), und Fazit. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Schlüsselkonzepte der Pflegetheorie von Monika Krohwinkel?
Die Schlüsselkonzepte werden im Dokument detailliert erläutert, beinhalten aber unter anderem: Ganzheitlichkeit, Würde, System Fördernde Prozesspflege, und den erfolgreichen Transfer zwischen Theorie und Praxis. Das ABEDL-Strukturierungsmodell und weitere Modelle werden ebenfalls als Schlüsselkonzepte hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel für die Praxis und Ausbildung?
Das Dokument betont die Praxisrelevanz der Theorie und deren Bedeutung für die Ausbildung von Pflegekräften. Es wird der erfolgreiche Transfer zwischen Theorie und Praxis hervorgehoben und die Notwendigkeit einer theoriegestützten, individuellen Behandlung jedes Patienten betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Pflegetheorie, Monika Krohwinkel, System Fördernde Prozesspflege, Pflegeprozess, Ganzheitlichkeit, Würde, Praxisrelevanz, Ausbildung, Theorie-Praxis-Transfer, ABEDL.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Modellen (z.B. ABEDL)?
Das Dokument bietet eine Übersicht über die verschiedenen Modelle innerhalb der Pflegetheorie von Monika Krohwinkel, inklusive des ABEDL-Strukturierungsmodells. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Modellen, wird auf weitere Quellen verwiesen (implizit).
- Arbeit zitieren
- Laura Schneider (Autor:in), 2019, Pflegetheorie von Monika Krohwinkel. Notwendigkeit von Pflegetheorien in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370624