Von der Rohölbörse wird in einer aktuellen Mitteilung berichtet, dass ein Barrel Öl, nachdem die historischen Höchststände Anfang des Jahres 2008 erreicht wurden, die 50 $ Grenze unterschritten hat. Situationswechsel zur Strombörse EEX nach Leipzig, die Strombeschaffungspreise Baseload und Peakload für die Jahre 2010 und 2011 werden unter 58 €/ MWh bzw. unter 80 €/ MWh gehandelt. Sie sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Parallel dazu gibt es aktuelle Nachrichten aus der deutschen Volkswirtschaft, diese zeigen, dass Industrie- und Dienstleistungsunternehmen mit höheren Stromkosten rechnen müssen.
Szenenwechsel in die Beraterbranche, langfristige Tendenzen des Arbeitskräftebedarfs zeigen, dass der Bedarf an sekundären Dienstleistungen, hierunter versteht man Dienstleistungen die sich mit den Themen Organisation, Management, Beratung und Informationen beschäftigen, die höchsten Steigerungsraten bis ins Jahr 2010 aufweisen werden. Die Inanspruchnahme von Beratung scheint in vielen Bereichen der Unternehmen eine gefragte externe Dienstleistung zu sein. Welche Bedeutung hat der Vertrieb in einer Unternehmensberatung, die schwerpunktmäßig Beratungsdienstleistungen den Wirtschaftsunternehmen anbietet und durchführt. Wie wird der Vertrieb in der Beratungspraxis durchgeführt? Das große, sich bietende, Marktpotential macht es auch in der Beraterbranche notwendig einen aktiven, erfolgreichen Vertrieb zu besitzen. Der Vertrieb ist für die Kundengewinnung und somit für den Unternehmenserfolg existenziell.
Für eine Unternehmensberatung, dass sich das Ziel gesetzt hat, Unternehmen im Stromeinkauf zu beraten, gestalten sich der Vertrieb, Marketing und die Prozesse nochmals neu. Das Vorgehen in der Kundengewin-nung weicht ggf. zum Investitions- und Konsumgütervertrieb ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung zur Themenwahl und Zielsetzung der Hausarbeit
- Definitorische Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen
- Vertriebsbegriff
- (Beratungs) Dienstleistung
- Unternehmensberatung
- Allgemeine Erfolgsfaktoren von Vertriebsorganisationen
- Wirtschaftsgüter
- Konsumgütergeschäft
- Investitionsgütergeschäft
- Dienstleistungsgeschäft
- Marketing und Vertrieb in Wissenschaft und Praxis
- Strategischer Ansatz der Wissenschaft
- Operativer Ansatz der Praxis
- Charakteristika des Dienstleistungsberatungsgeschäftes
- Kriterien beim Kauf von Dienstleistungen
- Konsequenzen für den Vertrieb von Dienstleistungen
- Praxisbeispiel Beratungsdienstleistung Stromeinkaufsmanagement
- Rahmenbedingungen des Strommarktes in Deutschland
- Marktanalyse für Beratungsleistungen Stromeinkauf
- Marktsegmentierung/ Marktbearbeitung
- Kommunikationspolitik
- Beziehungsmanagement und Netzwerke
- Customer Lifetime Value
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Vertrieb von Dienstleistungen, insbesondere im Kontext einer Unternehmensberatung für Stromeinkaufsmanagement. Ziel ist es, die Besonderheiten des Vertriebs von Beratungsdienstleistungen im Vergleich zu Konsum- und Investitionsgütern zu beleuchten und ein Praxisbeispiel zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die Rolle von Marketing und Vertrieb in Beratungsdienstleistungsunternehmen und untersucht die spezifischen Vertriebsprozesse im ausgewählten Beispiel.
- Der Vertrieb von Beratungsdienstleistungen im Vergleich zu Sachgütervertrieb
- Die Rolle von Marketing und Vertrieb in Beratungsdienstleistungsunternehmen
- Erfolgsfaktoren im Vertrieb von Beratungsdienstleistungen
- Analyse des Stromeinkaufsmarktes und der spezifischen Kundenbedürfnisse
- Entwicklung eines Vertriebskonzepts für Beratungsdienstleistungen im Stromeinkaufsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Vertriebs von Dienstleistungen ein und stellt den Kontext des sich verändernden Strommarktes und des wachsenden Bedarfs an Beratungsdienstleistungen dar. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung.
Definitorische Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie "Vertrieb", "(Beratungs-)Dienstleistung" und "Unternehmensberatung". Es beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Interpretationen dieser Begriffe in der Literatur und Praxis und legt die Grundlage für die weitere Analyse.
Allgemeine Erfolgsfaktoren von Vertriebsorganisationen: Hier werden die allgemeinen Erfolgsfaktoren von Vertriebsorganisationen im Kontext von Wirtschaftsgütern (Konsum- und Investitionsgütern) und Dienstleistungen analysiert. Der Abschnitt differenziert die Vertriebsansätze und hebt die spezifischen Herausforderungen im Dienstleistungssektor hervor.
Marketing und Vertrieb in Wissenschaft und Praxis: Dieses Kapitel vergleicht den strategischen Ansatz der Wissenschaft mit dem operativen Ansatz der Praxis im Marketing und Vertrieb. Es wird die Interdependenz beider Bereiche beleuchtet und die spezifischen Anforderungen im Kontext von Beratungsdienstleistungen herausgearbeitet.
Charakteristika des Dienstleistungsberatungsgeschäftes: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale des Vertriebs von Beratungsdienstleistungen. Er untersucht die Kriterien beim Kauf von Dienstleistungen und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Vertriebsprozess. Die Besonderheiten im Vergleich zu Sachgütervertrieb werden detailliert erläutert.
Praxisbeispiel Beratungsdienstleistung Stromeinkaufsmanagement: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel für den Vertrieb von Beratungsdienstleistungen im Stromeinkaufsmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Es beleuchtet die relevanten Rahmenbedingungen des Strommarktes, die Marktanalyse, Marktsegmentierung, Kommunikationspolitik, Beziehungsmanagement, Netzwerke und den Customer Lifetime Value.
Schlüsselwörter
Vertrieb, Dienstleistungen, Unternehmensberatung, Stromeinkaufsmanagement, Marketing, KMU, Erfolgsfaktoren, Marktsegmentierung, Kundenbeziehungsmanagement, Beratungsleistung, Energiemarkt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vertrieb von Beratungsdienstleistungen im Stromeinkaufsmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Vertrieb von Beratungsdienstleistungen, insbesondere im Kontext des Stromeinkaufsmanagements für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie vergleicht den Vertrieb von Beratungsdienstleistungen mit dem Vertrieb von Sachgütern und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Dienstleistungssektor.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitorische Klärung zentraler Begriffe (Vertrieb, Beratungsdienstleistung, Unternehmensberatung), allgemeine Erfolgsfaktoren von Vertriebsorganisationen, der Vergleich von strategischen und operativen Ansätzen im Marketing und Vertrieb, Charakteristika des Dienstleistungsberatungsgeschäftes, eine detaillierte Fallstudie zum Stromeinkaufsmanagement (inkl. Marktanalyse, Marktsegmentierung, Kommunikationspolitik, Beziehungsmanagement und Customer Lifetime Value) und abschließend eine Schlussbetrachtung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Besonderheiten des Vertriebs von Beratungsdienstleistungen im Vergleich zu Konsum- und Investitionsgütern aufzuzeigen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Es soll ein vertieftes Verständnis für die spezifischen Vertriebsprozesse und Erfolgsfaktoren im Beratungssektor entwickelt werden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitorische Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen, Allgemeine Erfolgsfaktoren von Vertriebsorganisationen, Marketing und Vertrieb in Wissenschaft und Praxis, Charakteristika des Dienstleistungsberatungsgeschäftes, Praxisbeispiel Beratungsdienstleistung Stromeinkaufsmanagement und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst die relevanten Inhalte zusammen und liefert wichtige Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vertrieb, Dienstleistungen, Unternehmensberatung, Stromeinkaufsmanagement, Marketing, KMU, Erfolgsfaktoren, Marktsegmentierung, Kundenbeziehungsmanagement, Beratungsleistung, Energiemarkt.
Wie wird der Vertrieb von Beratungsdienstleistungen im Vergleich zu Sachgütervertrieb dargestellt?
Die Hausarbeit vergleicht explizit den Vertrieb von Beratungsdienstleistungen mit dem Vertrieb von Sachgütern (Konsum- und Investitionsgütern), um die spezifischen Herausforderungen und Unterschiede herauszustellen. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen und den daraus resultierenden Anpassungen der Vertriebsstrategien.
Welche Rolle spielt das Praxisbeispiel des Stromeinkaufsmanagements?
Das Praxisbeispiel des Stromeinkaufsmanagements dient als konkrete Anwendung der theoretischen Konzepte. Es illustriert die Marktanalyse, Marktsegmentierung, Kommunikationspolitik, Beziehungsmanagement und die Bedeutung des Customer Lifetime Value im Kontext einer Beratungsdienstleistung. Die Analyse dieses Beispiels liefert wertvolle Erkenntnisse für die Praxis.
Für welche Zielgruppe ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Vertrieb von Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Unternehmensberatung, befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen und liefert praxisrelevante Erkenntnisse.
- Quote paper
- Norbert Vowinkel (Author), 2008, Der Vertrieb von Dienstleistungen am Beispiel einer Unternehmensberatung für Stromeinkaufsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137061