Schimmelpfennig gilt als der experimentierfreudigste unter den zur Zeit aktuellen Jungdramatikern in Deutschland. In dieser Hausarbeit werde ich, nach einem kurzen Überblick über Schimmelpfennigs Biographie, seine beiden neuesten Stücke „Push Up 1-3“ und „Vorher / Nachher“ sowohl nach inhaltlichen, als auch nach formalen Kriterien miteinander vergleichen. Außerdem werde ich die typischen Merkmale seines Schreibstils analysieren und die auf ihn wirkenden Einflüsse der aktuellen Theaterlandschaft herausstellen.
Mein Ziel ist es herauszufinden, inwiefern sich die beiden Stücke, die im selben Jahr veröffentlicht wurden, voneinander unterscheiden. Oder ob in ihnen, da sie in einem relativ kurzen Zeitraum nacheinander erschienen sind, doch eher die Gemeinsamkeiten überwiegen. Außerdem werde ich kurz die Möglichkeiten der Bühnenadaption der Stücke analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer ist Roland Schimmelpfennig?
- Analyse der Titel
- Vergleich der beiden Stücke „Push Up 1-3“ und „Vorher / Nachher“
- Inhalt
- Sprache und Form
- Bühnenadaption
- Nachbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einer vergleichenden Analyse der Dramen „Push Up 1-3“ und „Vorher / Nachher“ von Roland Schimmelpfennig. Neben einer kurzen Vorstellung des Autors und einer Analyse der Titel werden die beiden Stücke in Bezug auf Inhalt und Form miteinander verglichen. Darüber hinaus werden die typischen Merkmale von Schimmelpfennigs Schreibstil analysiert und die auf ihn wirkenden Einflüsse der aktuellen Theaterlandschaft hervorgehoben. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern sich die beiden Stücke, die im selben Jahr veröffentlicht wurden, voneinander unterscheiden, oder ob in ihnen doch eher die Gemeinsamkeiten überwiegen. Außerdem wird kurz die Möglichkeit der Bühnenadaption der Stücke analysiert.
- Vergleich der beiden Dramen „Push Up 1-3“ und „Vorher / Nachher“ in Bezug auf Inhalt und Form
- Analyse von Schimmelpfennigs Schreibstil und seinen Einflüssen durch die aktuelle Theaterlandschaft
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stücke
- Bewertung der Möglichkeiten der Bühnenadaption
- Beurteilung der Relevanz von Schimmelpfennigs Dramen für das zeitgenössische Theater
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden zu analysierenden Stücke „Push Up 1-3“ und „Vorher / Nachher“ von Roland Schimmelpfennig vor. Außerdem werden die Zielsetzung der Arbeit und die zu verwendenden Methoden kurz erläutert.
2. Wer ist Roland Schimmelpfennig?
In diesem Kapitel wird ein kurzer Überblick über Roland Schimmelpfennigs Lebenslauf gegeben. Seine Karriere als Autor und Regisseur wird nachgezeichnet, und einige seiner wichtigsten Werke werden vorgestellt. Darüber hinaus wird auf seine Position im Kontext der zeitgenössischen deutschen Dramatik eingegangen.
3. Analyse der Titel
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung der Titel „Push Up 1-3“ und „Vorher / Nachher“. Die Analyse der einzelnen Titelteile ermöglicht es, die zentrale Botschaft der jeweiligen Dramen zu verstehen und auf die thematischen Schwerpunkte hinzuweisen.
4. Vergleich der beiden Stücke „Push Up 1-3“ und „Vorher / Nachher“
In diesem Kapitel werden die beiden Stücke „Push Up 1-3“ und „Vorher / Nachher“ in Bezug auf Inhalt und Form miteinander verglichen. Die Analyse der Handlungsstränge, der Figuren, des Dialogs und der Inszenierung ermöglicht es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Dramen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte der Arbeit sind: Roland Schimmelpfennig, „Push Up 1-3“, „Vorher / Nachher“, Vergleichende Analyse, Inhalt, Form, Schreibstil, Einflüsse, Bühnenadaption, zeitgenössische Dramatik.
- Arbeit zitieren
- M.A. Melitta Töller (Autor:in), 2003, Vergleichende Analyse von Roland Schimmelpfennigs Dramen "Vorher/Nachher" und "Push Up 1-3", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13706