Die nachfolgende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben des Controlling im Hinblick auf Zielkonflikte mit der Beschaffung im Rahmen des Seminars „Anwendungen der Spieltheorie im Produktionsmanagement“. Dabei wird diskutiert, inwieweit Abweichungsanalysen einen Einfluss auf die Beschaffung nehmen. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang diskutiert, wie Abweichungen in der Beschaffung erkannt werden und welche Zielkonflikte dabei vorliegen können. In der Beschaffung treten hauptsächlich Preis- und Mengenabweichungen auf. Diese Größen sind i.d.R. wechselseitig voneinander abhängig. Ändert sich eine der beiden Größen, so hat dies Auswirkungen auf die andere Größe (z.B. bei Mengenrabatten). Unternehmen stehen oftmals vor dem Entscheidungsproblem zwischen möglichst niedrigen Lagerbeständen und damit niedrigen Lagerkosten einerseits und möglichst hohen Lagerbeständen zur Vermeidung von Fehlmengen andererseits. Dies ist lediglich einer von vielen möglichen Zielkonflikten, der hier an dieser Stelle stellvertretend für weitere mögliche Zielkonflikte genannt werden soll und im späteren Verlauf der Seminararbeit erläutert wird. Interessant ist dabei die Frage, welche Möglichkeiten der Unternehmensführung zur Verfügung stehen, um geeignete Maßnahmen zur besseren Zielerfüllung zu ergreifen. Über das Controlling, insbesondere über Kontrollrechnungen bzw. Abweichungsanalysen kann die Unternehmensführung Einfluss auf die Beschaffung nehmen. Dabei ist sie jedoch abhängig davon, dass in diesem Falle der zuständige Mitarbeiter im Controlling diese Kontrollrechnungen regelmäßig und richtig durchführt, um bei Abweichungen geeignete Anpassungsmaßnahmen vornehmen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Controlling
- Strategisches Controlling
- Operatives Controlling
- Abweichungsanalyse
- Anwendungsbereiche von Abweichungsanalysen
- Vorgehensweise zur Bestimmung von Abweichungsursachen
- Weitere Instrumente des Controlling
- Beschaffung
- Aufgaben und Ziele der Beschaffung
- Abweichungen in der Beschaffung
- Beschaffung und Kontrolle
- Ursachen für Abweichungen in der Beschaffung
- Entdecken von Abweichungen in der Beschaffung
- Einfluss von Kontrollen auf die Beschaffung
- Zielkonflikte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle des Controllings bei Zielkonflikten in der Beschaffung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Abweichungen, deren Erkennung und den resultierenden Zielkonflikten. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Preis- und Mengenabweichungen und untersucht Möglichkeiten der Unternehmensführung, um durch geeignete Maßnahmen die Zielerfüllung zu verbessern.
- Die Aufgaben des Controllings im Kontext der Beschaffung
- Analyse von Preis- und Mengenabweichungen in der Beschaffung
- Erkennung von Abweichungen und deren Ursachen
- Zielkonflikte zwischen verschiedenen Zielen in der Beschaffung (z.B. Lagerkosten vs. Fehlmengen)
- Einfluss des Controllings auf die Beschaffungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Rolle des Controllings bei der Bewältigung von Zielkonflikten in der Beschaffung, insbesondere im Hinblick auf Abweichungsanalysen und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung. Sie skizziert die Problematik, die entsteht, wenn beispielsweise das Ziel niedrigster Lagerkosten mit dem Ziel der Vermeidung von Fehlmengen kollidiert. Die zentrale Frage ist, wie die Unternehmensführung durch das Controlling – konkret durch Abweichungsanalysen – geeignete Maßnahmen zur besseren Zielerfüllung ergreifen kann. Die Arbeit legt den Fokus auf die Analyse von Preis- und Mengenabweichungen als typische Herausforderungen im Beschaffungsprozess.
Controlling: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Controlling, unterteilt in strategisches und operatives Controlling. Es beschreibt die verschiedenen Instrumente und Methoden des Controllings, mit besonderem Augenmerk auf die Abweichungsanalyse. Die Abweichungsanalyse wird als zentrales Werkzeug zur Identifizierung von Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Werten dargestellt, mit detaillierten Erklärungen zu den Anwendungsbereichen und Vorgehensweisen zur Ursachenermittlung. Es werden die notwendigen Schritte und Methoden zur systematischen Analyse von Abweichungen erläutert und deren Bedeutung für die Steuerung und Optimierung von Prozessen hervorgehoben.
Beschaffung: Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Aufgaben und Ziele der Beschaffung. Es wird herausgestellt, dass die Beschaffung einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet und gleichzeitig mit verschiedenen Herausforderungen und potentiellen Risiken verbunden ist. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bedeutung einer effizienten und effektiven Beschaffung für die Erreichung der Unternehmensziele und auf den verschiedenen Aspekten, die dabei zu beachten sind. Die Analyse von Abweichungen in der Beschaffung und deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance wird als wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie vorgestellt.
Beschaffung und Kontrolle: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Ursachen für Abweichungen in der Beschaffung, wie z.B. schwankende Marktpreise oder ungenaue Bedarfsprognosen. Es beschreibt verschiedene Methoden zum Entdecken von Abweichungen und analysiert den Einfluss von Kontrollen auf die Beschaffungsprozesse. Ein wesentlicher Aspekt ist die Darstellung von Zielkonflikten, die im Kontext der Beschaffung auftreten können, und wie diese mit Hilfe von Kontrollmechanismen und durch ein effektives Controlling-System adressiert werden können. Die Bedeutung der präventiven Kontrolle und die frühzeitige Erkennung potentieller Probleme werden betont.
Schlüsselwörter
Controlling, Beschaffung, Abweichungsanalyse, Zielkonflikte, Preisabweichungen, Mengenabweichungen, Lagerkosten, Fehlmengen, Unternehmensführung, Kontrollrechnungen, Anpassungsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Controlling in der Beschaffung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle des Controllings bei der Bewältigung von Zielkonflikten in der Beschaffung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Abweichungen (Preis- und Mengenabweichungen), ihrer Erkennung und den daraus resultierenden Zielkonflikten (z.B. Lagerkosten vs. Fehlmengen). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Unternehmensführung durch effektives Controlling, insbesondere Abweichungsanalysen, die Zielerfüllung verbessern kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Aufgaben des Controllings in der Beschaffung, Analyse von Preis- und Mengenabweichungen, Erkennung von Abweichungsursachen, Zielkonflikte in der Beschaffung, Einfluss des Controllings auf Beschaffungsprozesse, strategisches und operatives Controlling, Instrumente des Controllings (insbesondere Abweichungsanalyse) und Methoden zur systematischen Analyse von Abweichungen.
Welche Arten von Abweichungen werden analysiert?
Die Seminararbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Analyse von Preis- und Mengenabweichungen in der Beschaffung. Es wird untersucht, wie diese Abweichungen entstehen, wie sie erkannt werden können und welche Auswirkungen sie auf die Zielerreichung haben.
Welche Zielkonflikte werden betrachtet?
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit sind Zielkonflikte in der Beschaffung. Beispielsweise wird der Konflikt zwischen dem Ziel niedrigster Lagerkosten und dem Ziel der Vermeidung von Fehlmengen ausführlich behandelt. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Konflikte durch ein effektives Controlling-System adressiert werden können.
Wie wird das Controlling in der Beschaffung dargestellt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über das Controlling, unterteilt in strategisches und operatives Controlling. Die Abweichungsanalyse wird als zentrales Werkzeug zur Identifizierung von Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Werten dargestellt, inklusive detaillierter Erklärungen zu Anwendungsbereichen und Vorgehensweisen zur Ursachenermittlung. Es werden verschiedene Instrumente und Methoden des Controllings im Kontext der Beschaffung vorgestellt.
Welche Methoden zur Abweichungsanalyse werden beschrieben?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die Vorgehensweise zur Bestimmung von Abweichungsursachen und erläutert die notwendigen Schritte und Methoden für eine systematische Abweichungsanalyse. Die Bedeutung der Abweichungsanalyse für die Steuerung und Optimierung von Beschaffungsprozessen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Beschaffung, Abweichungsanalyse, Zielkonflikte, Preisabweichungen, Mengenabweichungen, Lagerkosten, Fehlmengen, Unternehmensführung, Kontrollrechnungen, Anpassungsmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Controlling (Strategisches und Operatives Controlling, Abweichungsanalyse), Beschaffung (Aufgaben und Ziele), Beschaffung und Kontrolle (Ursachen und Erkennung von Abweichungen, Zielkonflikte, Einfluss von Kontrollen), Fazit.
Was ist das Fazit der Seminararbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst, aber es lässt sich ableiten, dass die Arbeit die Bedeutung eines effektiven Controllings zur Bewältigung von Zielkonflikten in der Beschaffung und zur Optimierung der Beschaffungsprozesse hervorhebt.)
- Quote paper
- Jan Hofmann (Author), 2008, Aufgaben des Controlling im Hinblick auf Zielkonflikte mit der Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137032