Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich primär mit der Einführung einer Wissensbilanz im Unternehmen ATLAS ELEKTRONIK. Aus Zeitgründen wurde auf die Begleitung der Einführung verzichtet. Es wird sich ausschließlich auf die Konzept- und Implementierungs-phase dieses neuen Ansatzes konzentriert.
Dabei sind im Zuge der Konzeptneugestaltung einige Entscheidungen zu treffen, wie z. B. die Ausrichtung der Wissensbilanz, Ziel der Wissensbilanz, die operative Durchführung und, wie eine erfolgreiche Einführung gewährleistet werden kann.
Zunächst sollen die drei verwandten Ansätze Wissensbilanz, Balanced Scorecard und EFQM gegeneinander und gegen andere Managementsysteme durch einen Vergleich und das Aufzeigen von Unterschieden abgegrenzt werden. Eine Schlüsselstellung kommt dabei den Erfolgsfaktoren bei der Einführung der benannten Managementansätze zu, die der Autor aus der gängigen Fachliteratur erarbeiten will.
Es sollen bei weitem nicht alle Wissensbilanz-Ansätze in dieser Arbeit vorgestellt werden, da es den Rahmen der Arbeit übersteigen würde. Exemplarisch wird der deutsche Wis-sensbilanzansatz „Made in Germany“ für den Vergleich herangezogen, da dieser auch als Ausgangspunkt für die Entwicklung des neuen Wissensbilanzansatzes im Unternehmen ATLAS ELEKTRONIK dient.
Darüber hinaus soll das Wissensmanagement des Unternehmens ATLAS
ELEKTRONIK vorgestellt werden. Der für das Wissensmanagement entwickelte Vier-Ebenen-Ansatz soll wiederum Berücksichtigung im neuen Wissensbilanz-Konzept finden.
Die für die IST-Analyse notwendige Ermittlung der Wissenspotenziale soll durch eine Mit-arbeiterbefragung realisiert werden. Der von ATLAS ELEKTRONIK entworfene Fragebo-gen zur Ermittlung von Wissenspotenzialen wird durch eine Testumfrage auf mögliche Defizite hin analysiert. Auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse aus der Testumfrage erfolgt dann die Erstellung eines modifizierten Fragebogenkonzeptes.
Abschließend soll das neue Wissensbilanzkonzept beurteilt und auf die Anwendbarkeit in anderen Unternehmen hin untersucht werden.
Eine Zusammenfassung und ein Ausblick des Autors runden die Masterthesis ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinition und Abgrenzung
- 2.1 Der Wissensbilanzbegriff
- 2.2 Intellektuelles Kapital und wie man es misst
- 2.3 Ziele einer Wissensbilanz
- 2.4 Die Wissensbilanz als Steuerungsinstrument
- 2.5 Zwischenfazit
- 3 Vergleich der vorhandenen Wissensbilanz-Ansätze
- 3.1 Wissensbilanz-Modell
- 3.1.1 Das Konzept
- 3.1.2 Erfolgsfaktoren
- 3.1.3 Zwischenfazit
- 3.2 Balanced Scorecard (BSC)
- 3.2.1 Die Perspektiven
- 3.2.2 Definition der Messgrößen
- 3.2.3 Ursache-Wirkungszusammenhänge
- 3.2.4 Erfolgsfaktoren
- 3.2.5 Zwischenfazit
- 3.3 EFQM
- 3.3.1 Kriterien
- 3.3.2 Das Bewertungssystem
- 3.3.3 Erfolgsfaktoren
- 3.3.4 Zwischenfazit
- 3.4 Vergleich der vorgestellten Ansätze
- 3.4.1 EFQM und Balanced Scorecard
- 3.4.2 Wissensbilanz und Balanced Scorecard (BSC)
- 3.4.3 Vergleich aller behandelten Modelle
- 4 Wissensbilanz-Ansatz der ATLAS ELEKTRONIK GmbH
- 4.1 Unternehmensdarstellung
- 4.2 Wissensmanagement im Unternehmen ATLAS ELEKTRONIK
- 4.2.1 Aufgaben und Ziele
- 4.2.2 Konzept und Implementierung
- 4.2.3 Erfolgsmessung
- 4.2.4 Standpunkt des Unternehmens
- 4.3 Entwicklung eines Wissensbilanz-Ansatzes
- 4.3.1 Konzept
- 4.3.2 Implementierungsansatz
- 4.3.2.1 Projektteam (Einführungsphase)
- 4.3.2.2 Datenerhebung
- 4.3.2.3 Zieldefinition
- 4.3.2.4 Systematisierung der Einflussfaktoren
- 4.3.2.5 Ermittlung von Wechselwirkungen der Einflussfaktoren
- 4.3.2.6 Indikatorenplanung zur Messung der Maßnahmen
- 4.3.2.7 Regelkreis
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Umfang einer Erhebung
- 5.1 Grundlagen der Marktforschung
- 5.1.1 Erhebungsmethoden der Marktforschung
- 5.1.2 Repräsentativität und Stichprobenumfang
- 5.1.3 Auswahlverfahren einer Stichprobe
- 5.1.4 Gütekriterien der Erhebungsverfahren
- 5.2 Konzepte der Mitarbeiterbefragung
- 5.2.1 Problemformulierung und Forschungsdesign
- 5.2.2 Erhebungsmethode der geplanten Umfrage
- 5.2.3 Stichprobenumfang und -ziehung
- 5.2.4 Fragebogenentwurf und technische Umsetzung
- 5.2.5 Objektivität, Reliabilität, Validität und Repräsentativität der Umfrage
- 5.2.6 Modus und Verlauf der Befragung
- 5.2.7 Datenauslese und Datenauswertung
- 5.2.8 Ergebnis der Erhebung
- 5.3 Erstellung eines überarbeitenden Fragebogenkonzepts
- 5.4 Zwischenfazit
- 6 Beurteilung des neuen Wissensbilanz-Ansatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Einführung einer Wissensbilanz in einem forschungsorientierten Industrieunternehmen. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Bewertung eines praktikablen Ansatzes zur Implementierung einer solchen Bilanz. Die Arbeit analysiert bestehende Modelle und vergleicht diese mit dem Ansatz, der im untersuchten Unternehmen angewendet wird.
- Entwicklung eines Wissensbilanz-Modells für ein Industrieunternehmen
- Vergleich verschiedener bestehender Wissensbilanz-Ansätze (z.B. Balanced Scorecard, EFQM)
- Analyse des Wissensmanagements im untersuchten Unternehmen
- Empirische Untersuchung mittels Mitarbeiterbefragung
- Bewertung des entwickelten Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Wissensbilanz in forschungsorientierten Unternehmen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext des Wissensmanagements und der strategischen Unternehmensführung. Die Einleitung liefert einen ersten Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2 Begriffsdefinition und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wissensbilanz und grenzt ihn von verwandten Konzepten wie intellektuellem Kapital ab. Es werden verschiedene Messmethoden des intellektuellen Kapitals diskutiert und die Ziele einer Wissensbilanz sowie deren Rolle als Steuerungsinstrument erläutert. Die Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten sorgt für eine präzise Definition und schafft Klarheit für die weitere Analyse.
3 Vergleich der vorhandenen Wissensbilanz-Ansätze: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene existierende Ansätze zur Wissensbilanzierung, darunter das Wissensbilanzmodell, die Balanced Scorecard und das EFQM-Modell. Es analysiert die Stärken und Schwächen jedes Modells im Hinblick auf die Anwendbarkeit in einem Industrieunternehmen. Der Vergleich dient als Grundlage für die Entwicklung eines eigenen Ansatzes im späteren Verlauf der Arbeit.
4 Wissensbilanz-Ansatz der ATLAS ELEKTRONIK GmbH: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Wissensmanagements und des Wissensbilanzierungsansatzes innerhalb der ATLAS ELEKTRONIK GmbH. Es beschreibt das Unternehmen, sein Wissensmanagementkonzept sowie die Implementierung und Erfolgsmessung des bestehenden Ansatzes. Die detaillierte Darstellung des Unternehmens und des bestehenden Systems bildet die Basis für die Weiterentwicklung im nächsten Kapitel.
5 Umfang einer Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, welche in Form einer Mitarbeiterbefragung durchgeführt wurde. Es werden die Grundlagen der Marktforschung erläutert, die Auswahl der Erhebungsmethode begründet und der Fragebogenentwurf detailliert beschrieben. Die Gütekriterien der Erhebung werden ebenso berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Wissensbilanz, Wissensmanagement, Intellektuelles Kapital, Balanced Scorecard, EFQM, ATLAS ELEKTRONIK, Mitarbeiterbefragung, Forschungsorientiertes Unternehmen, Strategische Unternehmensführung, Erfolgsmessung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Wissensbilanz in einem forschungsorientierten Industrieunternehmen
Was ist der Hauptgegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bewertung eines praktikablen Ansatzes zur Implementierung einer Wissensbilanz in einem forschungsorientierten Industrieunternehmen, der ATLAS ELEKTRONIK GmbH. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines eigenen Wissensbilanz-Modells und dessen Vergleich mit bestehenden Ansätzen.
Welche existierenden Wissensbilanz-Ansätze werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene etablierte Modelle zur Wissensbilanzierung, darunter das Wissensbilanzmodell selbst, die Balanced Scorecard (BSC) und das EFQM-Modell. Der Vergleich analysiert die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle im Hinblick auf die Anwendbarkeit in einem Industrieunternehmen.
Wie wird der Wissensbilanz-Ansatz der ATLAS ELEKTRONIK GmbH untersucht?
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Fallstudie über das Wissensmanagement und den Wissensbilanzierungsansatz der ATLAS ELEKTRONIK GmbH. Sie beschreibt das Unternehmen, sein Wissensmanagementkonzept, die Implementierung und Erfolgsmessung des bestehenden Ansatzes. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung des neuen Modells.
Welche empirische Methode wird verwendet?
Die empirische Untersuchung erfolgt mittels einer Mitarbeiterbefragung. Die Arbeit erläutert die Grundlagen der Marktforschung, die Auswahl der Erhebungsmethode, den Fragebogenentwurf und die Berücksichtigung der Gütekriterien der Erhebung (Objektivität, Reliabilität, Validität und Repräsentativität).
Welche Schritte beinhaltet die Entwicklung des neuen Wissensbilanz-Ansatzes?
Die Entwicklung umfasst die Bildung eines Projektteams, die Datenerhebung, die Zieldefinition, die Systematisierung der Einflussfaktoren, die Ermittlung von Wechselwirkungen, die Indikatorenplanung zur Messung der Maßnahmen und die Definition eines Regelkreises zur kontinuierlichen Verbesserung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition und Abgrenzung, Vergleich der vorhandenen Wissensbilanz-Ansätze, Wissensbilanz-Ansatz der ATLAS ELEKTRONIK GmbH, Umfang einer Erhebung und Beurteilung des neuen Wissensbilanz-Ansatzes. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wissensbilanz, Wissensmanagement, Intellektuelles Kapital, Balanced Scorecard, EFQM, ATLAS ELEKTRONIK, Mitarbeiterbefragung, forschungsorientiertes Unternehmen, strategische Unternehmensführung und Erfolgsmessung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung und Bewertung eines praktikablen Ansatzes zur Implementierung einer Wissensbilanz in einem forschungsorientierten Industrieunternehmen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis und zur praktischen Anwendung von Wissensbilanzen leisten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines Wissensbilanz-Modells, den Vergleich bestehender Ansätze, die Analyse des Wissensmanagements in der ATLAS ELEKTRONIK GmbH, eine empirische Untersuchung mittels Mitarbeiterbefragung und die Bewertung des entwickelten Ansatzes.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreiben.
- Quote paper
- Mark-Oliver Würtz (Author), 2006, Einführung einer Wissensbilanz in einem forschungsorientierten Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137029