Diese Arbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis der User Experience (UX) aus psychologischer Perspektive zu vermitteln. Durch die Analyse und Bewertung der wesentlichen Aspekte von UX sollen Produkte und Dienstleistungen besser auf Nutzerbedürfnisse abgestimmt und somit optimiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG.
- 1.1 AUSGANGSSITUATION..
- 1.2 ZIEL DER ARBEIT
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 THEORETISCH-KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN.
- 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS USER EXPERIENCE.
- 2.2 ZENTRALE KOMPONENTEN DER USER EXPERIENCE.
- 2.3 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN DES DESIGNPROZESSES..
- 3 OPERATIV-GESTALTUNGSBEZOGENE ASPEKTE.
- 3.1 VERFAHREN ZUR MESSUNG DER NUTZERERFAHRUNG.
- 3.1.1 EYE-TRACKING..
- 3.1.2 A/B-TESTS.
- 3.1.3 THINKING ALOUD METHODE.
- 3.1.4 USER EXPERIENCE QUESTIONNAIRE (UEQ)
- 3.2 PSYCHOLOGISCHE PROZESSE.
- 3.2.1 EMOTIONALE EBENE.
- 3.2.2 VISUELLE EBENE
- 3.2.3 KOGNITIVE EBENE
- 3.2.4 VERHALTENSBEZOGENE Ebene.
- 4 DISKUSSION UND FAZIT
- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.
- 4.2 KRITISCHE REFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der User Experience (UX) zu vermitteln, insbesondere aus psychologischer Perspektive. Die Arbeit analysiert die zentrale Rolle der UX im digitalen Kontext und beleuchtet die Bedeutung der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entsprechen.
- Definition und Bedeutung von User Experience
- Zentrale Komponenten der User Experience
- Spezifische Anforderungen des UX-Designprozesses
- Verfahren zur Messung der Nutzererfahrung
- Psychologische Prozesse, die die User Experience beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der User Experience (UX) ein und erläutert die Relevanz von UX im digitalen Zeitalter. Sie skizziert die Ausgangssituation und die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen" definiert den Begriff der User Experience und stellt die zentralen Komponenten der UX vor. Es beleuchtet zudem die spezifischen Anforderungen des Designprozesses, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Im Kapitel "Operativ-gestaltungsbezogene Aspekte" werden Verfahren zur Messung der Nutzererfahrung vorgestellt, darunter Eye-Tracking, A/B-Tests, die Thinking Aloud Methode und der User Experience Questionnaire (UEQ). Darüber hinaus werden die psychologischen Prozesse, die die User Experience beeinflussen, analysiert, darunter die emotionale, visuelle, kognitive und verhaltensbezogene Ebene.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: User Experience (UX), UX-Design, Nutzererfahrung, Digitalisierung, Psychologie, Usability, Designprozess, Messverfahren, Eye-Tracking, A/B-Tests, Thinking Aloud Methode, User Experience Questionnaire (UEQ), emotionale Ebene, visuelle Ebene, kognitive Ebene, verhaltensbezogene Ebene.
- Quote paper
- Saskia Burow (Author), 2023, Psychologische Aspekte der User Experience (UX). Verständnis und Optimierung für bessere Produktgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370231