Mit Hilfe der angefertigten Hausarbeit „Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee“ möchte ich mich einerseits konzentrierter mit der dualistischen Gottesvorstellung im Alten und Neuen Testament von Marcion, sowie deren Kontinuitäten und den daraus resultierenden Diversifikationen für das philosophische Problem der Theodizee kritisch auseinandersetzen, um abschließend ein bewertendes Urteil bezüglich der Hinterfragungen von einem allmächtigen, allgütigen sowie allwissenden Gott im Zuge des Leids in der Welt, formulieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung Marcions
- 2.1 Biographie Marcions
- 2.2 Marcions Theologie
- 2.3 Marcions Kanon
- 3 Vorstellung der Theodizee
- 3.1 Definitionsansatz von Theodizee
- 3.2 Marcion und die Theodizee
- 4 Auswirkungen Marcions Theorie für die Theodizee
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die dualistische Gottesvorstellung Marcions im Alten und Neuen Testament und deren Auswirkungen auf das Problem der Theodizee. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit Marcions Theologie und eine Bewertung seiner Hinterfragungen eines allmächtigen, allgütigen und allwissenden Gottes angesichts des Leids in der Welt.
- Marcions Biographie und theologische Position
- Marcions Kanon und seine Auswahl biblischer Schriften
- Das philosophische Problem der Theodizee
- Die Auswirkungen von Marcions Theorie auf die Theodizee
- Bewertung von Marcions Lösungsansatz für das Theodizee-Problem
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Die Vorbemerkungen reflektieren die naive Vorstellung einer einfachen Lösung für menschliches Leid und die Entwicklung hin zu einer reiferen Auseinandersetzung mit komplexen Ursachen und dem Verständnis der Vielschichtigkeit des menschlichen Daseins, einschließlich des Problems der Theodizee.
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit: eine konzentrierte Auseinandersetzung mit Marcions dualistischer Gottesvorstellung und den daraus resultierenden Implikationen für die Theodizee. Die persönliche Motivation der Autorin, die sich aus dem Interesse an kirchengeschichtlichen Ereignissen und dem philosophischen Problem der Theodizee speist, wird ebenfalls erläutert.
2 Vorstellung Marcions: Dieses Kapitel präsentiert Marcion als bedeutende Gestalt des frühen Christentums und Begründer einer einflussreichen religiösen Bewegung. Es behandelt seine Biographie, seine theologische Lehre mit der Unterscheidung zwischen einem gütigen Gott des Neuen Testaments und einem rachesuchenden Gott des Alten Testaments, und seinen Kanon, der ausschließlich ausgewählte Schriften des Neuen Testaments umfasst.
3 Vorstellung der Theodizee: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Theodizee als die Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids in der Welt. Es diskutiert die zentralen Fragen und das scheinbar unlösbare Problem, das aus der Gleichzeitigkeit von Gottes Allmacht, Allgüte und dem Vorhandensein von Leid resultiert. Der Ansatz Marcions im Kontext der Theodizee wird vorbereitet.
4 Auswirkungen Marcions Theorie für die Theodizee: Das Kapitel analysiert, wie Marcions dualistisches Gottesverständnis das Problem der Theodizee angeht. Marcions Versuch, den Zusammenhang zwischen dem höchsten Gott und der Welt zu erklären, seine Ablehnung des Alten Testaments und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Vorstellung von Schuld und Erlösung werden detailliert dargestellt. Die Grenzen seines Lösungsansatzes werden ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Marcion, Theodizee, Dualismus, Altes Testament, Neues Testament, Gott, Leid, Übel, Erlösung, Kanon, Gnosis, Demiurg, Paulinische Theologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Marcion und die Theodizee
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die dualistische Gottesvorstellung Marcions und deren Auswirkungen auf das Problem der Theodizee. Im Fokus steht eine kritische Auseinandersetzung mit Marcions Theologie und seine Hinterfragung eines allmächtigen, allgütigen und allwissenden Gottes angesichts des Leids in der Welt.
Wer war Marcion?
Marcion war eine bedeutende Gestalt des frühen Christentums und Begründer einer einflussreichen religiösen Bewegung. Die Arbeit beschreibt seine Biographie, seine theologische Lehre (mit der Unterscheidung zwischen einem gütigen Gott des Neuen Testaments und einem rachesuchenden Gott des Alten Testaments) und seinen Kanon (ausschließlich ausgewählte Schriften des Neuen Testaments).
Was ist die Theodizee?
Die Theodizee ist die Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids in der Welt. Die Arbeit diskutiert die zentralen Fragen und das scheinbar unlösbare Problem, das aus der Gleichzeitigkeit von Gottes Allmacht, Allgüte und dem Vorhandensein von Leid resultiert. Marcions Ansatz im Kontext der Theodizee wird im Detail analysiert.
Wie geht Marcion das Problem der Theodizee an?
Marcions dualistisches Gottesverständnis beeinflusst seine Herangehensweise an das Problem der Theodizee maßgeblich. Die Arbeit analysiert seinen Versuch, den Zusammenhang zwischen dem höchsten Gott und der Welt zu erklären, seine Ablehnung des Alten Testaments und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Vorstellung von Schuld und Erlösung. Die Grenzen seines Lösungsansatzes werden ebenfalls hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in Vorbemerkungen, Einleitung, die Vorstellung Marcions (Biographie, Theologie, Kanon), die Vorstellung der Theodizee, die Auswirkungen von Marcions Theorie auf die Theodizee und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Marcion, Theodizee, Dualismus, Altes Testament, Neues Testament, Gott, Leid, Übel, Erlösung, Kanon, Gnosis, Demiurg und paulinische Theologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte Marcions dualistische Gottesvorstellung kritisch untersuchen und deren Implikationen für die Theodizee bewerten. Ihre persönliche Motivation basiert auf dem Interesse an kirchengeschichtlichen Ereignissen und dem philosophischen Problem der Theodizee.
- Quote paper
- Ulrike M. S. Röhl (Author), 2006, Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136970