In den letzten Jahren haben sich die Arbeitswelt und die Erwartungen der Mitarbeiter grundlegend verändert. Die traditionellen Arbeitsstrukturen weichen einer neuen Ära, die von Flexibilität, Selbstbestimmung und Kreativität geprägt ist. Dieser Wandel wird oft als "New Work" bezeichnet und hat das Potenzial, Unternehmen in ihrer Art und Weise zu transformieren, wie sie arbeiten und ihre Mitarbeiter führen.
Im Kontext von New Work geht es nicht nur darum, den Mitarbeitern mehr Freiheit und Flexibilität zu ermöglichen, sondern auch um die Schaffung agiler Arbeitsumgebungen, in denen Innovation, Zusammenarbeit und schnelle Anpassung an Veränderungen gefördert werden. In diesem Zusammenhang kommt den Führungskräften eine entscheidende Rolle zu, da sie den Kurs für den Wandel vorgeben und die Weichen für ein erfolgreiches agiles Arbeitsumfeld stellen können. Gleichzeitig sind die Führungskräfte auch Betroffene dieses Wandels.
Trotz des zunehmenden Interesses an New Work und agilen Arbeitspraktiken ist jedoch noch relativ wenig darüber bekannt, wie genau Führungskräfte in diesem Kontext agieren und welche spezifischen Maßnahmen sie ergreifen können, um ein agiles Arbeitsumfeld zu fördern. Daher ist es von großer Bedeutung, die Rolle von Führungskräften genauer zu untersuchen und zu verstehen, wie und ob, sie die Umsetzung von New Work unterstützen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Stand der Forschung (Literatur)
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Hauptforschungsfrage 1: Welche Merkmale und Kompetenzen zeichnen eine agile Führungskraft im Kontext von New Work aus?
- Subforschungsfrage 1.1: Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sind für eine agile Führungskraft im Kontext von New Work besonders relevant?
- Subforschungsfrage 1.2: Wie wirken sich diese Merkmale und Kompetenzen auf die Leistung und das Engagement der Mitarbeitenden aus?
- Hauptforschungsfrage 2: Welche spezifischen Maßnahmen und Strategien setzen Führungskräfte ein, um ein agiles Arbeitsumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten?
- Subforschungsfrage 2.1: Welche Methoden und Werkzeuge verwenden Führungskräfte, um agile Arbeitspraktiken zu fördern?
- Subforschungsfrage 2.2: Wie beeinflussen diese Maßnahmen und Strategien die Zusammenarbeit, Innovation und Flexibilität im Team?
- Forschungsmethoden und Vorgehensweise
- Beschränkungen und Abgrenzungen
- Ethische Aspekte
- Signifikanz und Relevanz
- Merkmale und Kompetenzen einer agilen Führungskraft im New Work Kontext
- Maßnahmen und Strategien zur Schaffung eines agilen Arbeitsumfelds
- Auswirkungen der Rolle von Führungskräften auf die Mitarbeitermotivation, Kreativität und Leistungsfähigkeit
- Herausforderungen und Hindernisse für Führungskräfte bei der Implementierung von New Work
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Überwindung von Barrieren und Widerständen
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Dissertation dar und erläutert die Notwendigkeit der Untersuchung der Rolle von Führungskräften im Kontext von New Work. Sie beschreibt den Wandel in der Arbeitswelt und die steigende Bedeutung agiler Arbeitsumgebungen. Die Zielsetzung der Dissertation wird definiert, und der Forschungsstand zum Thema wird beleuchtet.
- Problemstellung: Die Problemstellung präzisiert die Forschungsfrage und beschreibt die spezifischen Aspekte, die in der Dissertation untersucht werden sollen. Die Bedeutung der Untersuchung der Merkmale und Kompetenzen einer agilen Führungskraft, der konkreten Maßnahmen und Strategien zur Schaffung eines agilen Arbeitsumfelds sowie der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, Kreativität und Leistungsfähigkeit wird hervorgehoben. Die Bedeutung der Untersuchung der Herausforderungen und Hindernisse, mit denen Führungskräfte konfrontiert sind, wird betont.
- Zielsetzung: Die Zielsetzung der Dissertation wird detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die Dissertation zum Verständnis der Rolle von Führungskräften bei der Förderung eines agilen Arbeitsumfelds beitragen soll. Spezifische Ziele, wie die Identifizierung der Merkmale und Kompetenzen einer agilen Führungskraft, die Analyse von Maßnahmen und Strategien zur Gestaltung eines agilen Arbeitsumfelds und die Bewertung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, Kreativität und Leistungsfähigkeit, werden genannt.
- Stand der Forschung (Literatur): Der aktuelle Forschungsstand zu den Themen New Work, agile Arbeitsumgebungen und agile Führung wird zusammengefasst. Es werden relevante Studien und Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Themen auseinandersetzen. Die Relevanz der Forschung und die bestehenden Wissenslücken werden beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte zu New Work und agilen Arbeitsumgebungen vorgestellt.
- Forschungsfragen und Hypothesen: Die zentralen Forschungsfragen der Dissertation werden formuliert. Diese Fragen dienen als Grundlage für die Untersuchung der Rolle von Führungskräften im Kontext von New Work. Die Forschungsfragen werden in spezifische Subforschungsfragen unterteilt. Es werden Hypothesen formuliert, die im Laufe der Dissertation empirisch geprüft werden sollen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Dissertation liegt darin, die Rolle von Führungskräften in der Förderung eines agilen Arbeitsumfelds im Kontext von New Work zu erforschen und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Identifizierung der Merkmale und Kompetenzen einer agilen Führungskraft sowie der Maßnahmen und Strategien, die sie einsetzen, um ein agiles Arbeitsumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Dissertation beschäftigt sich mit den Themen New Work, agile Führung, agiles Arbeitsumfeld, Mitarbeitermotivation, Kreativität, Leistungsfähigkeit, Herausforderungen, Hindernisse, Veränderungsprozesse, Unternehmenstransformation und Führung im Wandel.
- Quote paper
- Martin Schilller (Author), 2023, Führungskräfte und agiles Arbeitsumfeld in New Work. Eine Mixed-Methods-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369501