Kurzbeschreibung des Inhalts der Masterthesis:
Die Ausgangslage für Softwareentwicklungsprojekte ist bzgl. der grundlegenden Anforderungen fast immer gleich, schnelle Marktreife bei hoher Effizienz und niedrigen Kosten stehen als Forderung an die Projekte im Raum. Dies erfordert, neben den existierenden Offshore und Industrialisierungsbemühungen auch Handlungsbedarf im Bereich der Projektmanagement-Methoden. Neue Ansätze und Erkenntnisse müssen geprüft und auf ihre Verwendbarkeit untersucht werden.
Im Rahmen dieser Thesis wurden deshalb unter den oben genannten Aspekten agile Methoden und im besonderen der Ansatz der Critical Chain Project Management Methode und dessen Ursprung näher untersucht.
Kurzfazit:
Die Critical Chain Projektmanagement Methode bedeutet eine vollständige Veränderung der Kultur im Projekt bzw. im Unternehmen. Der Aufwand bis zur Implementierung von CCPM ist hoch, Umdenken bei allen Beteiligten wäre erforderlich. Pilotierungen und Durchführung in Einzelprojekten bringen keinen großen Nutzen, ganz oder gar nicht lautet die Devise. Gerade die sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen in Softwareentwicklungsprojekten erschweren den Einsatz für CCPM.
Die Methode garantiert den Projektbeteiligten im Rahmen von IT-Projekten also keine schnelleren Durchlaufzeiten. Viel mehr ist es das angestrebte Ziel, Projekte in Time, Budget und Quality zu führen und abzuschließen. Nichtsdestotrotz gibt es Erkenntnisse aus der Methode die in jedem Fall in die Projektabwicklung integriert werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Danksagung
- II. Inhaltsverzeichnis
- III. Abbildungsverzeichnis
- IV. Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Summary
- 1.2 Inhalt der Arbeit
- 1.3 Begründung zur Auswahl der ausgewälten Thematik
- 1.3.1 Analyse der Ausgangs- / Ist-Situation
- 1.3.2 Persönlicher Hintergrund des Autors
- 2 Zielformulierung
- 2.1 Ziele
- 2.2 Abgrenzung
- 3 Methodische Erläuterungen
- 3.1 Vorgehensweise
- 3.2 Leitspruch
- 4 Allgemeine Grundlagen Projektmanagement / IT-Projektmanagement
- 5 IT-Projekt / Softwareentwicklungsprojekt
- 5.1 Aktivitäten / Phasen eines Softwareprojektes
- 5.2 Beispiel aus der Informatiklehre
- 5.3 Beispielhafter Ablauf eines IT-Projektes bei der T-Home
- 5.4 Beispielhafter Ablauf eines IT-Projektes bei der T-Systems
- 5.5 Basisziele im Rahmen der Softwareentwicklung
- 5.6 Fazit Softwareentwicklungsprojekte
- 6 Situation in IT-Projekten
- 6.1 Situation in IT-Projekten generell
- 6.2 Bisherige alternative Projektmanagementansätze in der IT
- 6.3 Agile Softwareentwicklung
- 6.4 Agiles Projektmanagement
- 6.5 Bekannte Ansätze Projektmanagement in der SW-Entwicklung
- 6.5.1 Scrum
- 6.5.2 Rational Unified Process - RUP
- 6.5.3 V-Modell XT
- 6.5.4 Spiralmodell
- 6.5.5 Rapid Application Development
- 6.5.6 Extreme Programming - XP
- 6.6 Fazit, bisherige Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis untersucht die Anwendung von Critical Chain Project Management (CCPM) in Softwareentwicklungsprojekten. Ziel ist es, die Eignung und Effektivität von CCPM im Vergleich zu traditionellen und agilen Methoden zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Softwareentwicklung und bewertet, inwiefern CCPM diese Herausforderungen adressiert.
- Analyse der Herausforderungen im Software-Projektmanagement
- Bewertung von CCPM als Projektmanagementmethode
- Vergleich von CCPM mit traditionellen und agilen Ansätzen
- Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Implementierung von CCPM in der Softwareentwicklung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Critical Chain Project Management (CCPM) im Kontext der Softwareentwicklung ein. Sie beschreibt den Inhalt der Arbeit und begründet die Wahl der Thematik, indem sie die aktuelle Situation im Software-Projektmanagement beleuchtet und den persönlichen Hintergrund des Autors einbringt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit effizienterer Methoden im Projektmanagement der Softwareentwicklung.
4 Allgemeine Grundlagen Projektmanagement / IT-Projektmanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Projektmanagements und des IT-Projektmanagements. Es beleuchtet die Historie, definiert den Begriff Projekt und beschreibt den Projektmanagementprozess anhand verschiedener Modelle (z.B. Nextlevel, T-Systems). Weiterhin werden Aufgaben, Ziele (magisches Dreieck, Teufelsquadrat), Risikomanagement, Controlling, und verschiedene Management-Ansätze (Multiprojektmanagement, Management by Projects, Systemisches Projektmanagement) behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines fundierten Verständnisses der relevanten Konzepte im Projektmanagementkontext.
5 IT-Projekt / Softwareentwicklungsprojekt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten von IT-Projekten und Softwareentwicklungsprojekten. Es beschreibt typische Aktivitäten und Phasen eines solchen Projektes, unterstützt durch Beispiele aus der Informatiklehre und aus der Praxis des Autors bei T-Home und T-Systems. Die Kapitel analysiert die Basisziele im Kontext der Softwareentwicklung. Die beschriebenen Beispiele veranschaulichen den realen Ablauf und die Komplexität von Softwareprojekten.
6 Situation in IT-Projekten: Das Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme im Bereich des IT-Projektmanagements. Es beleuchtet die Problematik traditioneller und agiler Projektmanagementmethoden im Umgang mit den Besonderheiten der Softwareentwicklung. Es werden verschiedene agile Methoden und Ansätze wie Scrum, RUP, V-Modell XT, Spiralmodell, RAD und Extreme Programming vorgestellt und deren Stärken und Schwächen im Vergleich zueinander diskutiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Situation vor dem Hintergrund des CCPM als potenzielle Lösung.
Schlüsselwörter
Critical Chain Project Management (CCPM), Softwareentwicklung, Projektmanagement, IT-Projektmanagement, Agile Methoden, Scrum, RUP, V-Modell XT, Risikomanagement, Projektcontrolling, Effizienz, Zeitmanagement, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterthesis: Anwendung von Critical Chain Project Management (CCPM) in Softwareentwicklungsprojekten
Was ist der Gegenstand dieser Masterthesis?
Die Masterthesis untersucht die Anwendung von Critical Chain Project Management (CCPM) in Softwareentwicklungsprojekten. Das zentrale Ziel ist die Evaluierung der Eignung und Effektivität von CCPM im Vergleich zu traditionellen und agilen Methoden. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Softwareentwicklung und bewertet, inwiefern CCPM diese adressiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Herausforderungen im Software-Projektmanagement, eine Bewertung von CCPM als Projektmanagementmethode, einen Vergleich von CCPM mit traditionellen und agilen Ansätzen, die Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Implementierung von CCPM in der Softwareentwicklung und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis. Zusätzlich werden allgemeine Grundlagen des Projekt- und IT-Projektmanagements gelegt, verschiedene agile Methoden (Scrum, RUP, V-Modell XT, Spiralmodell, RAD, Extreme Programming) vorgestellt und Beispiele aus der Praxis (T-Home, T-Systems) behandelt.
Welche Methoden werden im Vergleich zu CCPM betrachtet?
Die Arbeit vergleicht CCPM mit traditionellen und agilen Projektmanagementmethoden. Im Detail werden agile Methoden wie Scrum, Rational Unified Process (RUP), V-Modell XT, Spiralmodell, Rapid Application Development (RAD) und Extreme Programming (XP) analysiert und deren Stärken und Schwächen im Vergleich zu CCPM diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (mit Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis und Begründung der Themenwahl), Zielformulierung, methodische Erläuterungen, allgemeine Grundlagen Projektmanagement/IT-Projektmanagement, IT-Projekt/Softwareentwicklungsprojekt, Situation in IT-Projekten (inkl. Analyse bestehender Ansätze) und ein Fazit/Zusammenfassung.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit enthält Praxisbeispiele aus der Informatiklehre sowie aus der Erfahrung des Autors bei T-Home und T-Systems, um den realen Ablauf und die Komplexität von Softwareprojekten zu veranschaulichen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Eignung und Effektivität von CCPM in der Softwareentwicklung im Vergleich zu anderen Methoden. Sie liefert Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung von CCPM in Softwareprojekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Critical Chain Project Management (CCPM), Softwareentwicklung, Projektmanagement, IT-Projektmanagement, Agile Methoden, Scrum, RUP, V-Modell XT, Risikomanagement, Projektcontrolling, Effizienz, Zeitmanagement, Ressourcenmanagement.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung, beschäftigen. Dies beinhaltet Studierende, Praktiker im IT-Bereich und alle, die an der Verbesserung von Effizienz und Effektivität in Softwareprojekten interessiert sind.
- Quote paper
- Matz Mattern (Author), 2008, Critical Chain Project Management bei Projekten in der Softwareentwicklung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136948