Das größte und bevölkerungsreichste Land Südamerikas (190 Mio. Einwohner) ist auf dem besten Weg vom Schwellenland zum Industriestaat. Die Wirtschaft des Landes boomt. Die Basis dieses Aufschwungs wurde in den 90er Jahren durch zahlreiche wirtschaftliche Reformen gelegt. Nach Ansicht von Experten wird die aktuell zehntgrößte Volkswirtschaft der Welt innerhalb der nächsten 30 Jahre auf Platz 5 vorrücken und damit an Deutschland vorbeiziehen.
Die vorliegende Arbeit soll die Entwicklung des Landes von einem hoch inflationären Land zu einer boomenden Wirtschaft darlegen. Hierbei wird auf die wirtschaftlich stark relevanten Eckpunkte, die vergangene Inflationäre Entwicklung und auf den im
Jahre 1994, im Zuge des Plano Reals, erfolgten Währungswechsel Brasiliens eingegangen.
Die verschiedenen Organisationen in denen Brasilien Mitglied ist und die Außenhandelspartner Brasiliens werden erläutert. Des Weiteren wird auf die Innenpolitische und Außenpolitische Ausrichtung Brasiliens eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Brasilien - Fundamentale Daten
- 2.1 Geographie
- 2.2 Topographie
- 3. Wirtschaft
- 3.1 Aktuell
- 3.2 Die inflationären Jahre Brasiliens
- 3.2.1 Der Plano Real
- 3.2.2 Die Wechselkurskontrolle des Reals
- 3.2.3 Die Aufhebung der Wechselkurskontrolle
- 3.3 Entwicklung Brasiliens in Zeiten der globalen Krise
- 3.4 Wirtschaftsabkommen
- 3.5 Wichtige Handelspartner
- 3.6 Bilaterale Beziehungen zu Deutschland
- 3.7 Agrarwirtschaft
- 4. Politische Ausrichtung
- 4.1 Innenpolitik
- 4.2 Außenpolitik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Brasiliens, insbesondere den Wandel vom hochinflationären Land zu einer boomenden Wirtschaft. Die Analyse konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Eckpunkte dieses Aufschwungs, die vergangenen inflationären Phasen und die Währungsreform im Zuge des Plano Real (1994).
- Der Übergang von einer hochinflationären zu einer stabilen Wirtschaft
- Die Rolle des Plano Real und der Wechselkurspolitik
- Die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens im Kontext der globalen Wirtschaftskrise
- Die Bedeutung von Wirtschaftsabkommen und Handelspartnern
- Die innen- und außenpolitische Ausrichtung Brasiliens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Brasiliens ein und skizziert den Weg des Landes vom Schwellenland zum aufstrebenden Industriestaat. Sie benennt die zentralen Aspekte der Arbeit, darunter die wirtschaftlichen Reformen der 90er Jahre, die inflationäre Vergangenheit und den Währungswechsel im Rahmen des Plano Real. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse der wirtschaftlichen Eckpunkte und der politischen Ausrichtung Brasiliens.
2. Brasilien - Fundamentale Daten: Dieses Kapitel präsentiert grundlegende geografische und topografische Informationen über Brasilien. Es beschreibt die Größe des Landes, seine Lage in Südamerika, seine Grenzen zu Nachbarstaaten und seine vielfältige Topografie, die sich grob in das Amazonasbecken und das Hochplateau gliedert. Die Beschreibung der geografischen und topografischen Gegebenheiten liefert den Kontext für die spätere Analyse der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes.
3. Wirtschaft: Das Kapitel "Wirtschaft" bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Situation Brasiliens. Es beschreibt das BIP, das Pro-Kopf-Einkommen und die sektorale Verteilung des BIP (Dienstleistungen, Industrie, Landwirtschaft). Die starke Abhängigkeit Brasiliens von Rohstoffen und die erfolgreiche Reduktion der Inflationsrate werden hervorgehoben. Die Unterkapitel analysieren detailliert die inflationären Jahre, den Plano Real, die Wechselkurspolitik und die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise. Zusätzlich werden wichtige Wirtschaftsabkommen, Handelspartner und die bilateralen Beziehungen zu Deutschland beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung, den Herausforderungen und den Erfolgen Brasiliens.
4. Politische Ausrichtung: Dieses Kapitel analysiert die innen- und außenpolitische Ausrichtung Brasiliens. Es gibt einen Überblick über die politischen Rahmenbedingungen, die die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen. Die Analyse der Innen- und Außenpolitik liefert zusätzliche Erkenntnisse für das Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklung und des internationalen Einflusses auf Brasilien.
Schlüsselwörter
Brasilien, gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Inflation, Plano Real, Wechselkurspolitik, Wirtschaftswachstum, globale Wirtschaftskrise, Wirtschaftsabkommen, Handelspartner, Außenpolitik, Innenpolitik, Rohstoffe, BIP, Pro-Kopf-Einkommen.
FAQ: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Brasiliens
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Brasiliens. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Wandel Brasiliens von einem hochinflationären Land zu einer boomenden Wirtschaft, insbesondere auf die Rolle des Plano Real und die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Brasiliens, die Bekämpfung der Inflation durch den Plano Real, die Wechselkurspolitik, die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise, wichtige Wirtschaftsabkommen und Handelspartner, sowie die innen- und außenpolitische Ausrichtung des Landes. Geographische und topografische Grundlagen Brasiliens werden ebenfalls behandelt, um den wirtschaftlichen Kontext zu verdeutlichen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Brasilien - Fundamentale Daten (Geographie und Topographie), 3. Wirtschaft (aktuelle Lage, inflationäre Jahre inkl. Plano Real und Wechselkurspolitik, Entwicklung während der globalen Krise, Wirtschaftsabkommen, Handelspartner, bilaterale Beziehungen zu Deutschland, Agrarwirtschaft), 4. Politische Ausrichtung (Innen- und Außenpolitik) und 5. Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht den Wandel Brasiliens von einer hochinflationären zu einer stabilen Wirtschaft. Die Analyse konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Eckpunkte dieses Aufschwungs, die vergangenen inflationären Phasen und die Währungsreform im Zuge des Plano Real (1994). Es soll ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklung Brasiliens im Kontext seiner politischen Ausrichtung vermittelt werden.
Welche Rolle spielt der Plano Real?
Der Plano Real spielt eine zentrale Rolle als Währungsreform, die maßgeblich zur Bekämpfung der Hyperinflation in Brasilien beigetragen hat. Das Dokument analysiert die Einführung, die Wechselkurspolitik im Zusammenhang mit dem Plano Real und seine langfristigen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität Brasiliens.
Wie wird die globale Wirtschaftskrise behandelt?
Die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise auf die brasilianische Wirtschaft werden in einem eigenen Unterkapitel analysiert. Es wird untersucht, wie Brasilien die Krise bewältigt hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Brasilien, gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Inflation, Plano Real, Wechselkurspolitik, Wirtschaftswachstum, globale Wirtschaftskrise, Wirtschaftsabkommen, Handelspartner, Außenpolitik, Innenpolitik, Rohstoffe, BIP, Pro-Kopf-Einkommen.
- Quote paper
- Christian Gimborn (Author), 2009, Die aktuelle gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136919