Die UB-Stunde ist die vierte Unterrichtseinheit (UE) einer Unterrichtsreihe zu Paris. Gegenstand der ersten Doppelstunde war die schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit Internetkommentaren von Franzosen, die beschrieben haben, was sie an Paris mögen und nicht mögen. Als Hausaufgabe haben die Schüler Namen von Pariser Sehenswürdigkeiten entsprechenden Bildern zugeordnet, in dem sie die Begriffe „gegooglet“ haben. Zudem haben sie Informationen zu zwei selbst gewählten Sehenswürdigkeiten recherchiert. Auf dieser Grundlage wurden in der zweiten UE (Einzelstunde) Kurzvorträge erarbeitet und das Vortragen derselben geübt. In der dritten UE (Doppelstunde) verschriftlichten die Schüler
positive und negative Eindrücke und Statements zu Frankfurt und erstellten aus den Aufzeichnungen ein Vortragsgerüst (Stichworte). Anschließend wurde intensiv das Vortragen geübt. Schwerpunkt der UB-Stunde ist, wie bereits in den vorangegangenen UEs, das (weitgehend freie) Sprechen. In den folgenden Stunden verschiebt sich der sprachliche Schwerpunkt von der Sprachproduktion hin zur Sprachrezeption im Sinne von Hörverstehen. Zudem wird der
inhaltliche (Filmanalyse) und landeskundliche (Paris) Aspekt mehr Bedeutung gewinnen.
Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe
Die UB-Stunde ist die vierte Unterrichtseinheit (UE) einer Unterrichtsreihe zu Paris.
Gegenstand der ersten Doppelstunde war die schriftliche und mündliche Auseinanderset-zung mit Internetkommentaren von Franzosen, die beschrieben haben, was sie an Paris mö-gen und nicht mögen. Als Hausaufgabe haben die Schüler1 Namen von Pariser Sehenswür-digkeiten entsprechenden Bildern zugeordnet, in dem sie die Begriffe „gegooglet“ haben. Zudem haben sie Informationen zu zwei selbst gewählten Sehenswürdigkeiten recherchiert. Auf dieser Grundlage wurden in der zweiten UE (Einzelstunde) Kurzvorträge erarbeitet und das Vortragen derselben geübt. In der dritten UE (Doppelstunde) verschriftlichten die Schü-ler positive und negative Eindrücke und Statements zu Frankfurt und erstellten aus den Auf-zeichnungen ein Vortragsgerüst (Stichworte). Anschließend wurde intensiv das Vortragen geübt.
Schwerpunkt der UB-Stunde ist, wie bereits in den vorangegangenen UEs, das (weitgehend freie) Sprechen. In den folgenden Stunden verschiebt sich der sprachliche Schwerpunkt von der Sprachproduktion hin zur Sprachrezeption im Sinne von Hörverstehen. Zudem wird der inhaltliche (Filmanalyse) und landeskundliche (Paris) Aspekt mehr Bedeutung gewinnen.
Didaktische Schwerpunkte der Unterrichtsstunde
Der didaktische Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt, wie bei den vorangegangenen, auf dem zusammenhängenden und gegliederten Erzählen („raconter“; zu den Etappen der systematischen Sprechschulung vgl. Duclercq & Winz, 2006, S. 10-16). Sprechanlässe bilden in dieser sowie der folgenden Stunde Videosequenzen aus der Episode 22 („Quais de Seine“) des Film „Paris je t’aime“, so dass eine inhaltliche Anbindung an das übergeordnete – lehr-plankonforme (vgl. HKM, 2002, S. 3) – (inhaltlich-landeskundliche) Thema der Unterrichts-reihe gewährleistet ist. Auch die Thematisierung der „rapports humains“ und der „société multi-ethnique“, die Gegenstand der Episode 2 sowie weiterer Episoden von „Paris je t’aime“ ist, wird im Lehrplan als verpflichtender Unterrichtsinhalt für diese Jahrgangsstufe ausgewiesen (HKM, 2002, s. 3).
[...]
1 In diesem Entwurf wird aus stilistischen Gründen weitgehend die maskuline Form verwendet. Wenn in allgemeiner Form von Schülern gesprochen wird, sind grundsätzlich Mädchen und Jungen gemeint.
2 Der Videoclip ist der DVD der Zeitschrift Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch (91/2008) entnommen. In diesem Kurzfilm sitzen drei Jugendliche am Seine-Ufer und rufen vorbeilaufenden Mädchen Obszönitäten nach. Dabei bemerkt François das wahrscheinlich aus dem Maghreb stammende Mädchen Zarqua, die die Jungen beobachtet. Als sie weggehen möchte, stolpert sie und fällt hin. François hilft ihr, aufzustehen und sich ihren Schleier überzuziehen. Die beiden unterhal-ten sich kurz. Zarqua verurteilt das beobachtete Verhalten. François läuft ihr schließlich bis zur Moschee nach und wartet dort auf sie. Dabei lernt er ihren Großvater kennen, der sich bei ihm für die Hilfe bedankt.
- Quote paper
- Dr. Florian Krick (Author), 2008, Raconter: Episode 2 („Quais de Seine“) des Films „Paris je t’aime“ als Sprechanlass, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136903