Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine eingehende Situationsanalyse und Diagnose für einen Patienten mit potenzieller Alzheimer-Demenz durchzuführen. Hierbei wird ein diagnostisches Verfahren vorgestellt, das sowohl medizinische als auch psychologische Untersuchungsmethoden einschließt, wobei die psychologischen Verfahren eine Basisdiagnostik und neuropsychologische Differentialdiagnostik beinhalten. Nach Vorstellung der Ergebnisse des diagnostischen Verfahrens soll eine Einordnung nach dem ICD-10-System erfolgen. Die Arbeit endet mit einer Diskussion, die Einblicke in herausfordernde Aspekte der Studie, relevante Literatur und praxisrelevante Punkte bietet, sowie einen Ausblick auf mögliche weitere Schritte für den Patienten gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zur Demenz
- Zum Krankheitsbild Demenz - Begriffsbestimmung
- Demenz bei Alzheimer-Krankheit
- Demenz bei zerebrovaskulären Störungen
- Primäre und Sekundäre Symptome
- Entstehung und Verlauf
- Situationsanalyse und Problemdarstellung
- Fremdanamnese: Angaben zur Symptomatik und zum Symptomverlauf
- Gegenwärtige Lebenssituation des Patienten
- Ableitung der Ziele
- Diagnostisches Procedere bei Verdacht auf Alzheimer Demenz
- Herausforderungen in der Diagnostik
- Klinische Untersuchung
- Laborchemische Untersuchung
- Bildgebende Verfahren
- Psychologische Diagnostik
- Test zur Früherkennung von Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD)
- Schweregradbestimmung: Der Mini-Mental-Status-Test (MMST)
- Neuropsychologische Differentialdiagnostik: Die CERAD-Testbatterie
- Ergebnisdarstellung
- Klinische Untersuchung
- Laborchemisch Untersuchung
- Bildgebende Verfahren
- Psychologische Diagnostik
- Einordnung in der ICD-10
- Diskussion
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie zielt darauf ab, ein fallbezogenes diagnostisches Procedere bei Verdacht auf Alzheimer-Demenz zu entwerfen und anzuwenden. Dabei steht die praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse im Fokus. Die Arbeit beinhaltet die Einordnung der diagnostischen Ergebnisse in der ICD-10. Die Arbeit soll dazu beitragen, einen besseren Umgang mit der Symptomschilderung von Patienten mit Verdacht auf Alzheimer-Demenz zu ermöglichen.
- Demenz als Krankheitsbild und seine verschiedenen Formen
- Die Symptome und den Verlauf der Alzheimer-Demenz
- Die Herausforderungen in der Diagnostik von Alzheimer-Demenz
- Medizinische und psychologische Untersuchungsverfahren zur Diagnostik von Demenz
- Die Einordnung der Diagnose in der ICD-10
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Alzheimer-Demenz dar und führt in die Problemstellung ein. Anschließend werden die Zielsetzung und Vorgehensweise der Fallstudie erläutert.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen zur Demenz" definiert den Begriff Demenz und stellt verschiedene Formen vor, insbesondere die Alzheimer-Demenz und Demenz bei zerebrovaskulären Störungen. Dabei werden auch die Symptome, Entstehung und der Verlauf der Krankheit beschrieben.
Im Kapitel "Situationsanalyse und Problemdarstellung" wird ein Fallbeispiel präsentiert, wobei die Symptomatik des Patienten, seine Lebenssituation und die abgeleiteten Ziele im Fokus stehen.
Das Kapitel "Diagnostisches Procedere bei Verdacht auf Alzheimer Demenz" befasst sich mit den Herausforderungen in der Diagnostik und stellt verschiedene medizinische und psychologische Untersuchungsverfahren vor. Dazu gehören die klinische Untersuchung, laborchemische Untersuchungen, bildgebende Verfahren sowie verschiedene psychologische Tests.
Das Kapitel "Ergebnisdarstellung" präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen im Fallbeispiel, einschließlich der Einordnung in der ICD-10.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz, Diagnostik, ICD-10, Demenz, zerebrovaskuläre Störungen, klinische Untersuchung, Laborchemische Untersuchung, bildgebende Verfahren, psychologische Diagnostik, TFDD, MMST, CERAD-Testbatterie, Fallstudie.
- Quote paper
- Lisa Lambardt (Author), 2019, Von der Symptomanalyse zur Behandlung. Eine umfassende Fallstudie zur Diagnose der Alzheimer-Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368617