Management by objectives ist eine, wahrscheinlich die effektivste, Managementmethode aus dem Management by... Formenkreis. In dieser Arbeit werden diese Methoden beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz für den klinischen Krankenhausbereich untersucht. Als Anhang steht eine komplette Formularsammlung für die Durchführung von Management by objectives zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Managementmethoden im Überblick
- 2.1 Management by Objectives (MbO)
- 2.2 Management by Exception (MBE)
- 2.3 Management by Delegation (MbD)
- 2.4 Management by System (MbS)
- 2.5 Management by Motivation (MbM)
- 3. Management by Objectives
- 3.1 Ziel der Methode
- 3.2 Voraussetzungen
- 3.3 Praktisches Vorgehen
- 3.4 Chancen und Risiken der Methode
- 4. Das Instrument Zielvereinbarungsgespräch
- 4.1 Die Vorbereitungsphase
- 4.1.1 Vorbereitung des Vorgesetzten
- 4.1.2 Vorbereitung des nachgeordneten Mitarbeiters
- 4.2 Durchführung des ZVG
- 4.3 Nachbereitungsphase des ZVG
- 4.3.1 Nachbereitung durch den Vorgesetzten
- 4.3.2 Nachbereitung durch den nachgeordneten Mitarbeiter
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Managementmethoden, insbesondere "Management by Objectives" (MbO), und deren praktische Relevanz im Pflegemanagement. Sie analysiert die Anwendung von MbO anhand von Zielvereinbarungsgesprächen und bietet praktische Vorlagen zur Unterstützung der Implementierung.
- Vorstellung verschiedener "Management by..."-Methoden
- Detaillierte Beschreibung von Management by Objectives (MbO)
- Praktische Umsetzung von MbO durch Zielvereinbarungsgespräche
- Vor- und Nachteile der MbO-Methode
- Entwicklung von Formblättern für Zielvereinbarungsgespräche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen des modernen Managements in dynamischen Umwelten und die Notwendigkeit strategischer Unternehmensführung, insbesondere in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Sie führt in die Thematik der "Management by..."-Methoden ein und begründet die Wahl von MbO als Schwerpunkt der Arbeit aufgrund seiner breiten Akzeptanz und praktischen Relevanz im Pflegebereich. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von MbO durch Zielvereinbarungsgespräche mit Beispielen aus der klinischen Praxis des Autors.
2. Managementmethoden im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über verschiedene "Management by..."-Methoden wie Management by Objectives (MbO), Management by Exception (MBE), Management by Delegation (MbD), Management by System (MbS) und Management by Motivation (MbM). Für jede Methode werden die grundlegenden Prinzipien, Anwendungsgebiete, Stärken und Schwächen kurz dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie diese Methoden sich voneinander unterscheiden und in welchen Kontexten sie effektiv eingesetzt werden können. Der Überblick dient als Grundlage für das detailliertere Studium von MbO in den folgenden Kapiteln.
3. Management by Objectives: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der MbO-Methode, beginnend mit der Definition und den Zielen. Es werden die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von MbO erläutert und ein detailliertes praktisches Vorgehen beschrieben. Chancen und Risiken der Methode werden diskutiert und die Bedeutung der SMART-Kriterien für die Zielformulierung hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen individuellen und unternehmensweiten Zielen wird deutlich gemacht und die potenziellen positiven Nebeneffekte auf Kreativität, Motivation und Identifikation der Mitarbeiter werden beleuchtet.
4. Das Instrument Zielvereinbarungsgespräch: Dieses Kapitel beschreibt das Zielvereinbarungsgespräch als zentrales Instrument der MbO-Methode. Es gliedert den Prozess in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung und differenziert die Aufgaben und Vorbereitungen für sowohl Vorgesetzte als auch Mitarbeiter. Durch die detaillierte Beschreibung aller Phasen wird ein umfassendes Verständnis für die praktische Anwendung des Zielvereinbarungsgesprächs vermittelt. Die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Nachbereitung für den Erfolg der Methode wird unterstrichen.
Schlüsselwörter
Management by Objectives (MbO), Zielvereinbarung, Pflegemanagement, Führung, Mitarbeiterführung, Zielvereinbarungsgespräch, SMART-Kriterien, Motivation, Managementmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Managementmethoden im Überblick mit Schwerpunkt Management by Objectives (MbO)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Managementmethoden, mit besonderem Fokus auf "Management by Objectives" (MbO). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie Schlüsselbegriffe. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von MbO im Pflegemanagement, insbesondere durch die detaillierte Beschreibung von Zielvereinbarungsgesprächen.
Welche Managementmethoden werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene "Management by..."-Methoden vor, darunter Management by Objectives (MbO), Management by Exception (MBE), Management by Delegation (MbD), Management by System (MbS) und Management by Motivation (MbM). Für jede Methode werden die grundlegenden Prinzipien und Anwendungsgebiete kurz erläutert.
Was ist der Fokus des Dokuments?
Der Hauptfokus liegt auf der Methode "Management by Objectives" (MbO). Das Dokument beschreibt detailliert die Ziele, Voraussetzungen, das praktische Vorgehen, Chancen und Risiken dieser Methode. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die praktische Umsetzung von MbO mittels Zielvereinbarungsgesprächen gelegt.
Wie wird Management by Objectives (MbO) im Detail beschrieben?
Die Beschreibung von MbO umfasst die Definition und Ziele der Methode, die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz, ein detailliertes Vorgehen und eine Diskussion der Chancen und Risiken. Die Bedeutung der SMART-Kriterien für die Zielformulierung wird hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen individuellen und unternehmensweiten Zielen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielen Zielvereinbarungsgespräche in diesem Kontext?
Zielvereinbarungsgespräche werden als zentrales Instrument der MbO-Methode dargestellt. Das Dokument beschreibt den gesamten Prozess, von der Vorbereitung (für Vorgesetzte und Mitarbeiter) über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung. Es betont die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Nachbereitung für den Erfolg der Methode.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Managementmethoden, insbesondere MbO, befassen, sei es im Studium oder in der Praxis. Es ist besonders nützlich für Personen im Pflegemanagement, die an der Implementierung und Optimierung von Führungsmethoden interessiert sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Management by Objectives (MbO), Zielvereinbarung, Pflegemanagement, Führung, Mitarbeiterführung, Zielvereinbarungsgespräch, SMART-Kriterien, Motivation, Managementmethoden.
Gibt es praktische Vorlagen oder Beispiele?
Das Dokument erwähnt die Entwicklung von Formblättern für Zielvereinbarungsgespräche, bietet aber keine konkreten Vorlagen im HTML-Code. Es enthält jedoch detaillierte Beschreibungen des Prozesses, die als Grundlage für die Erstellung eigener Vorlagen dienen können.
- Quote paper
- Diplom-Pflegeleitung (FH) Andreas Röder (Author), 2007, Management by Objectives. Mit Zielen führen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136859